Technologie

Trump kritisiert Windräder in der Nordsee - das steckt dahinter

Weil sich ein US-Ölkonzern aus der Nordsee zurückzieht, kritisiert der zukünftige US-Präsident Donald Trump erneut die Windkraft. Dies ist nicht das erste Mal, dass er die erneuerbare Energie ins Visier nimmt – auch Deutschland war bereits Ziel seiner Kritik.
03.01.2025 13:02
Lesezeit: 1 min

Der kommende US-Präsident Donald Trump fordert den Abbau der Windräder in der Nordsee. Der 78-Jährige teilte auf seiner Plattform Truth Social einen Bericht aus dem vergangenen November über den angekündigten Rückzug des US-Ölkonzerns Apache aus der Region und verurteilte Großbritannien für einen seiner Meinung nach "sehr großen Fehler" in der Energiepolitik.

"Öffnet die Nordsee. Schafft die Windräder ab!", schrieb Trump. Bereits im vergangenen Herbst, während des US-Wahlkampfes, hatte er unter anderem Deutschland für seine Energiepolitik mit Windrädern verspottet. "Sie haben überall Windräder aufgestellt, und der Wind wehte nicht so stark. Und wenn sie diesen Prozess fortgesetzt hätten, wäre Deutschland jetzt pleite", sagte Trump damals. Anders als vom Republikaner suggeriert, hat Deutschland jedoch in den letzten Jahren immer mehr Windräder aufgestellt.

Großbritannien setzt auf erneuerbare Energien

In dem von Trump geteilten Bericht erklärt Apache seinen Rückzug bis 2029 aus der Nordsee damit, dass die Ölförderung aufgrund steigender Abgaben nicht mehr rentabel sei. Die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer, die im Juli gewählt wurde, setzt verstärkt auf umweltfreundlichere Energieformen. Neue Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee sollen künftig nicht mehr vergeben werden.

Trump hingegen hatte schon in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) die Standards im Bereich Klima- und Umweltschutz gesenkt. Auf seine Initiative hin verließen die USA 2020 das Pariser Klimaabkommen. Sein Nachfolger Joe Biden kehrte diese Entscheidung um.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...