Panorama

Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ freigesprochen. Das Amtsgericht Tiergarten sah die Aktion nicht als Sachbeschädigung an. Die Freisprüche stützen sich auf die Tatsache, dass der Schaden schnell behoben wurde. Der Staatsanwalt hatte Geldstrafen gefordert.
19.01.2025 12:53
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer Farbattacke auf das Brandenburger Tor wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe Letzte Generation vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen. Die Aktion im November 2023 wurde vom Amtsgericht Tiergarten nicht als Versuch gewertet, das Erscheinungsbild des Berliner Wahrzeichens "nicht nur vorübergehend zu verändern".

Eine Reinigungsfirma habe die Farbe in etwa 30 Sekunden entfernt. Der Freispruch erfolge aus Sachgründen – "nicht, weil ich die Aktion gutheiße", erklärte die Vorsitzende Richterin Kerstin Stoppa.

Die prominente Klimaaktivistin Lilli Gomez und eine Studentin waren angeklagt. Die beiden hatten zugegeben, mit Pinseln eine Sandsteinsäule des Brandenburger Tors mit oranger Farbe bestrichen zu haben. Sie erklärten, sie hätten gewusst, dass zuvor ein Graffitischutz aufgetragen worden sei. Außerdem sei eine Reinigungsfirma bereits vor Ort gewesen. Ihre Aktion bezeichneten sie als "symbolischen Protest" und betonten, dass sie "nichts beschädigt" hätten.

Staatsanwalt plädiert auf Geldstrafen

Der Staatsanwalt plädierte für Schuldsprüche und Geldstrafen. Für Gomez forderte er 180 Tagessätze zu je zehn Euro (1.800 Euro) und für die mitangeklagte Studentin 150 Tagessätze zu je zehn Euro. Wegen früherer Verurteilungen der 24-jährigen Gomez im Zusammenhang mit Klimaschutz-Aktivismus Deutschland, darunter auch wegen Nötigung und Widerstand, verlangte der Staatsanwalt eine höhere Strafe.

Das Gericht folgte dem Antrag der Verteidigerinnen und sprach beide frei. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bereits am 17. September 2023 hatten Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation mit präparierten Feuerlöschern orange Farbe auf das Brandenburger Tor gesprüht. Diese Aktion hatte einen geschätzten Schaden von etwa 115.000 Euro verursacht. In Zusammenhang mit dieser Aktion gab es bereits mehrere Schuldsprüche in anderen Strafverfahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...