Politik

Trump-Inauguration: „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“

Von Kryptowährungen bis zum Ukraine-Krieg: In zehn Punkten listen die DWN auf, was Donald Trump an seinem ersten Tag nach der Rückkehr ins Amt des Präsidenten angehen will.
20.01.2025 13:25
Aktualisiert: 20.01.2025 13:25
Lesezeit: 4 min
Trump-Inauguration: „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“
Während Donald Trump am ersten Tag seiner Präsidentschaft im Jahr 2017 lediglich eine einzige Exekutivanordnung unterzeichnete, kündigte er für seinen diesmaligen ersten Tag im Amt an, dass er „für einen Tag Diktator“ sein und gleich mehrere Exekutivanordnungen unterzeichnen werde. (Foto: Shutterstock)

Trump-Inauguration: Diktator am ersten Tag seiner Amtszeit?

Heute wird in den USA der neue Präsident Donald Trump vereidigt. Vor den Wahlen erklärte er, dass er zwar kein Diktator sein werde – außer am ersten Tag seiner Amtszeit. „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“, kündigte Trump für seinen ersten Tag an. Zum Vergleich: Am ersten Tag seiner vorherigen Präsidentschaft unterzeichnete er lediglich eine Anordnung zur Ausgabenkürzung und zur Absicht, die Gesundheitsreform „Obamacare“ abzuschaffen. Dieses Mal ist er besser vorbereitet und kündigt weitaus mehr Maßnahmen an, die wir im Folgenden vorstellen.

Kann er all das schon am Montag umsetzen? Wahrscheinlich nicht, denn dafür benötigt er den Kongress und die Gerichte, wird aber schnell die Grenzen seiner Macht und seines Einflusses austesten, berichtet die Nachrichtenagentur AP. So kann er einige seiner Ideen im Bereich Einwanderung nicht ohne den Kongress umsetzen. Allerdings kann er Maßnahmen zur Grenzüberwachung anstoßen, Zölle anpassen, die Ölförderung beeinflussen oder beispielsweise jene begnadigen, die für den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021 verurteilt wurden. Was hat Trump also angekündigt?

Die Trump-Zölle: Schönstes Wort im gesamten Wörterbuch

Schon während des Wahlkampfs erklärte Trump, dass das Wort „Zoll“ das „schönste Wort im gesamten Wörterbuch“ sei, und er ist überzeugt, dass Zölle gut für die USA sind. Deshalb hat er versprochen, sofort einen Erlass zu unterzeichnen, der 25 Prozent Zölle auf alle Produkte aus Mexiko und Kanada, zusätzliche 10 Prozent für China sowie allgemeine Zölle von 10 Prozent bis 20 Prozent auf Importe aus den meisten anderen Ländern einführt. Nach den Wahlen relativierte er seine Rhetorik etwas und erklärte, dass Mexiko und Kanada Zölle vermeiden könnten, wenn sie die illegale Einwanderung in die USA und den Drogenschmuggel stoppten.

Viele Analysten und Ökonomen sind nicht der Meinung, dass dies gut für die USA ist, und argumentieren, dass die Zölle vor allem den Amerikanern – der Wirtschaft und den Verbrauchern – schaden würden. Nicht nur könnten Zölle die Wirtschaft bremsen und die Inflation erneut anheizen, sondern auch andere Länder würden wahrscheinlich ähnliche Maßnahmen gegen amerikanische Waren ergreifen. Nasdaq warnte vor vier Branchen, die von den neuen Zöllen am stärksten betroffen sein könnten: Immobilien- und Bauwesen, Technologie, Automobilindustrie und Landwirtschaft. So würde der Bau teurer, da viele Materialien aus Kanada importiert werden, ebenso technische Geräte aus China und Mexiko sowie Autos, die in Mexiko montiert werden. Landwirte, die sich gerade von dem Handelskrieg mit China erholt und sich auf Kanada und Mexiko umorientiert haben, könnten erneut unter einem neuen möglichen Handelskrieg leiden.

Stopp für Bidens Elektrofahrzeug-Programm

Im Jahr 2021 setzte der US-Präsident Joe Biden das nationale Ziel, dass bis 2035 die Hälfte aller neuen Autos und Lastwagen emissionsfrei sein sollen. Trump hat angekündigt, dies bereits am ersten Tag seiner Präsidentschaft rückgängig zu machen. US-Medien schreiben jedoch, dass nicht ganz klar ist, was er abschaffen will, da es keine spezifische Regelung gibt, die dies vorschreibt – es handelt sich lediglich um ein Ziel. Ebenso sind US-Bürger nicht verpflichtet, solche Fahrzeuge zu kaufen (außer in Kalifornien, wo ein Gesetz besagt, dass alle ab 2035 verkauften Neufahrzeuge emissionsfrei sein müssen).

Nach den Wahlen erklärte Trump vor Journalisten, dass er möchte, dass Menschen Elektrofahrzeuge kaufen, er jedoch Bidens Elektrofahrzeug-Programm stoppen werde, „weil es lächerlich ist“. Dies könnte auch das Ende der staatlichen Subvention in Höhe von 7.500 Dollar bedeuten, die Amerikaner beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs erhalten können.

AP berichtet, dass Trump in seiner ersten Amtszeit bereits mehrere Umweltauflagen für Autos, die von der Obama-Regierung eingeführt wurden, abgeschafft hat, die jedoch von Biden bei seinem Amtsantritt schnell wieder eingeführt wurden.

Krypto-Freiheit: Bitcoin profitiert von Trumps Plänen

Trump versprach im Wahlkampf, dass die USA unter seiner Präsidentschaft zur Krypto-Hauptstadt der Welt und zur Bitcoin-Supermacht werden würden. Laut Bloomberg plant Trump einen Erlass, der Kryptowährungen zur nationalen Priorität erklärt, einen speziellen Krypto-Beratungsrat einrichtet und Regierungsbehörden zur Zusammenarbeit mit der Kryptoindustrie ermutigt. Gleichzeitig will er mögliche Gerichtsverfahren gegen die Kryptoindustrie stoppen. Es gibt auch Überlegungen, eine staatliche Bitcoin-Reserve einzurichten, in die auch die über 20 Milliarden Dollar an Bitcoin aufgenommen werden könnten, die der Staat in der Vergangenheit beschlagnahmt hat.

Trumps Regierung will offenbar einige Beschränkungen lockern und das Geschäft für Unternehmen erleichtern, anstatt neue Regeln einzuführen, wie es die EU tut. Trump hat Scott Bessent als Finanzminister vorgeschlagen, der im Juli letzten Jahres Kryptowährungen als Freiheit bezeichnete und erklärte, mit Bitcoin sei alles möglich. Krypto wird auch von anderen Mitgliedern der Regierung stark unterstützt. Im Dezember letzten Jahres ernannte Trump David Sacks, den ehemaligen COO von PayPal, zum KI- und Krypto-Beauftragten des Weißen Hauses.

Mehrere Kryptoanbieter wie die Fondsverwalter Bitwise und Canary Capital haben bereits neue Dienstleistungen und Investitionen auf dem US-Markt angekündigt. Auch Binance, das sich vor zwei Jahren aufgrund eines Streits mit US-Regulierungsbehörden vom Markt zurückgezogen hatte, erwägt eine Rückkehr. Die Kryptoindustrie unterstützt Trump stark; am Freitag veranstalteten sie sogar einen Einweihungs-Krypto-Ball zu seinen Ehren.

Öl: „Bohr, Baby, bohr!“

Eines der häufigsten Versprechen in Trumps Wahlkampfreden war die Erhöhung der Ölförderung in den USA, da er glaubt, dass eine höhere US-Ölproduktion die Energiekosten drastisch senken würde. Deshalb will er am ersten Tag einen nationalen Energienotstand ausrufen und neue Energieprojekte genehmigen.

Seine Sprecherin erklärte, Trump werde dies „in den ersten Sekunden nach seinem Einzug“ ins Weiße Haus tun. Die Regierung werde die Genehmigungen für Bohrungen und Fracking im ganzen Land beschleunigen, was sofort die Lebenshaltungskosten senken werde, so die Ankündigung.

Ein nationaler Notstand könnte Trump mehr Befugnisse geben, aber es bleibt fraglich, wie viel er ohne Unterstützung des Kongresses erreichen könnte. Er könnte jedoch Bidens Maßnahmen zu erneuerbaren Energien und Umweltschutz rückgängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...