Unternehmen

Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des Jahres 2024" gekürt. In einer Online-Abstimmung stimmten mehr als 32.000 Konsumenten über fünf nominierte Produkte ab. Warum fast die Hälfte der Stimmen (48,4 Prozent) auf den Granini-Saft entfielen und wie Sie die dreisten Tricksereien im Supermarkt erkennen können.
22.01.2025 17:27
Aktualisiert: 22.01.2025 17:27
Lesezeit: 3 min
Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
Ein Glas Orangensaft steht auf einem Tisch: Verbraucher wählten Granini-Orangensaft zur Mogelpackung des Jahres 2024 (Foto: dpa). Foto: Arno Burgi

Verbraucher wählen die dreisteste Mogelpackung: Granini Trinkgenuss Orange

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des Jahres 2024" gekürt. In einer Online-Abstimmung stimmten mehr als 32.000 Konsumenten über fünf nominierte Produkte ab. Fast die Hälfte der Stimmen (48,4 Prozent) entfielen auf den Granini-Saft. Der Grund für den Ärger: Die Rezeptur des beliebten Fruchtsafts wurde im Frühjahr 2024 geändert, wodurch sich der Orangensaftanteil pro Flasche halbierte. Der Preis jedoch blieb unverändert.

Besonders empörend für Verbraucher: Die Veränderung wurde nicht klar gekennzeichnet. Zwar fehlt inzwischen die Angabe "100 Prozent Fruchtsaft" auf dem Etikett, doch eine transparente Kennzeichnung mit "50 Prozent Fruchtsaft" sucht man vergeblich. Die Flasche sieht der bisherigen Version fast identisch, was die Kunden im Glauben lässt, dass es sich um das gleiche Produkt handelt. Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert: "Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben Eckes-Granini zu Recht einen Denkzettel verpasst. Der Anbieter hat seinen hundertprozentigen Orangensaft gestreckt und auch noch versucht, dies zu vertuschen."

Mogelpackung: Granini-Hersteller verteidigt sich mit Rohstoffpreisen

Eckes-Granini rechtfertigt die Rezepturänderung mit den gestiegenen Rohstoffpreisen. In einer Stellungnahme heißt es, dass eine Kombination aus einer geringeren Ernte und einer steigenden Nachfrage die Preise für Orangensaftkonzentrat drastisch erhöht habe. Um den Preis stabil zu halten, habe man daher auf Orangennektar mit nur noch 50 Prozent Fruchtgehalt umgestellt.

Auch die Verbraucherzentrale bestätigt, dass Ernteausfälle durch den Klimawandel sowie eine Pflanzenkrankheit bei Orangenbäumen die Rohstoffpreise steigen ließen. Doch statt Shrinkflation und Skimpflation sei mehr Transparenz gefordert. Valet fordert: "Wir brauchen mehr Preisklarheit und -wahrheit!"

Shrinkflation und Skimpflation: Wie Hersteller tricksen

Shrinkflation bedeutet, dass die Füllmenge eines Produkts reduziert wird, während der Preis gleich bleibt. Skimpflation hingegen beschreibt eine Verschlechterung der Produktqualität, indem wertvolle Zutaten durch günstigere ersetzt werden.

Neben dem "Granini Trinkgenuss Orange" schafften es vier weitere Produkte in die Negativliste der Verbraucherzentrale Hamburg:

  • Platz 2: Lebensbaum Tomaten-Gewürzsalz – Die Packungsgröße sank von 150 auf 80 Gramm, der Preis stieg um einen Euro.

  • Platz 3: Cremissimo Bourbon Vanille von Unilever – Die Packung schrumpfte von 1.300 auf 900 Milliliter bei gleichem Preis.

  • Platz 4: Dove Duschcreme – Unilever bewarb das Produkt als "neu", obwohl die Inhaltsstoffe fast identisch blieben, jedoch mit weniger Inhalt und höherem Preis.

  • Platz 5: Biscotto Waffelblättchen von Aldi – Die Packungsgröße wurde halbiert, der Preis blieb gleich.

Konsumenten zahlen bei Mogelpackungen versteckte Preiserhöhungen

Die Verbraucherschützer warnen vor immer raffinierteren Tricks der Hersteller. Shrinkflation betrifft alle Produktkategorien, von Lebensmitteln über Kosmetik bis hin zu Haushaltsprodukten. Beispiele sind der "Lays Bugles Paprika Style Mais-Snack", dessen Füllmenge von 95 auf 75 Gramm schrumpfte, oder die "Listerine Total Care"-Mundspülung, deren Inhalt von 600 auf 500 Milliliter sank – bei gleichzeitig erhöhtem Preis.

Laut einer aktuellen Studie empfinden 81 Prozent der Verbraucher versteckte Preiserhöhungen als bewusste Täuschung. Vor allem Markenhersteller profitieren von der Strategie, da sie Preisschwellen psychologisch geschickt umgehen. "Viele Kunden wollen nicht mehr als 1,99 Euro für ein Produkt zahlen. Statt den Preis sichtbar zu erhöhen, reduzieren Hersteller einfach den Inhalt", erklärt Ina Bockholt von Stiftung Warentest.

Forderung nach klaren Kennzeichnungspflichten

Die Verbraucherzentrale fordert gesetzliche Regelungen für eine bessere Kennzeichnung von Mogelpackungen. In anderen Ländern gibt es bereits entsprechende Vorschriften. In Ungarn und Frankreich müssen Supermärkte solche Produkte mit einem Hinweis versehen, in Brasilien sind sogar Warnhinweise auf den Verpackungen Pflicht.

Die Verbraucherschützer setzen sich für folgende Maßnahmen ein:

  • Hersteller sollen Verpackungen bis zum Rand befüllen, um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden.

  • Eine Kennzeichnung der alten und neuen Füllmenge auf der Verpackung soll verpflichtend werden.

  • Falls der Inhalt verringert wird, muss auch die Verpackung verkleinert werden.

Bisher gibt es in Deutschland jedoch kaum gesetzliche Vorgaben, um Mogelpackungen einzudämmen. Ein 2023 erarbeitetes Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz liegt noch immer ungenutzt in der Schublade.

Verbraucherinteresse an Mogelpackungen bleibt hoch

Das Interesse am Thema "Mogelpackung des Jahres" ist so groß wie nie zuvor. Die Teilnehmerzahl an der Abstimmung stieg um 50 Prozent gegenüber 2023. Gleichzeitig ist die Anzahl der von der Verbraucherzentrale entdeckten Mogelpackungen leicht gesunken: 2024 wurden 67 Produkte als Mogelpackung eingestuft, im Vorjahr waren es noch 104. Doch die Preiserhöhungen fielen drastischer aus. Während sie 2023 durchschnittlich 23,5 Prozent betrugen, stiegen sie 2024 auf 31,5 Prozent.

Der Negativpreis "Mogelpackung des Jahres" zeigt deutlich: Verbraucher wollen sich nicht länger täuschen lassen. Doch ohne gesetzliche Änderungen dürften Hersteller weiterhin versuchen, versteckte Preiserhöhungen durchzusetzen – auf Kosten der Konsumenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...