Finanzen

Neobroker: Gibt es versteckte Kosten bei Trade Republic und Co.?

Neobroker wie Trade Republic bieten günstige Konditionen, doch ihre Handelsmodelle stehen in der Kritik. Eine Bafin-Studie zeigt gemischte Ergebnisse zur Kostentransparenz und mögliche Nachteile für Anleger. Ab 2026 wird Payment for Order Flow in der EU verboten – mit unklaren Folgen für kostenlose Depots. Was bedeutet das für Kleinanleger?
Autor
09.02.2025 09:27
Aktualisiert: 09.02.2025 09:47
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neobroker wie Trade Republic sind in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Allein Trade Republic hat nach eigenen Angaben 2,5 Millionen Kunden in Deutschland. Das dürfte unter anderem an den günstigen Gebühren liegen: Etwa sind bei Trade Republic das Depot, Sparpläne und Einzelorders kostenlos.

Doch bei dem Angebot gibt es einen Haken: Die Neobroker wickeln die Wertpapierkäufe üblicherweise nur über einen oder wenige Handelsplätze ab. Dafür erhalten sie von den Handelsplätzen eine Provision, die sogenannte Payment for Order Flow (PFOF).

Manche Experten und Verbraucherschützer sehen das kritisch. „Kosten sollten dem Kunden gegenüber stets transparent und einfach erkennbar ausgewiesen werden“, erklärt etwa der Finanzökonom Hartmut Walz der Hochschule Ludwigshafen gegenüber DWN. Das sei aber bei Rückvergütungen nicht der Fall. Er halte es daher nicht für sinnvoll, ein Depot bei einem Broker zu eröffnen, der Rückvergütungen erhalte.

Neobroker und versteckte Kosten: Was die Bafin-Studie zeigt

Ob Anleger durch die Rückvergütungen tatsächlich profitieren, ist unklar. Bei den Neobrokern sind zwar die Gebühren deutlich geringer als bei den klassischen Filialbanken, aber dafür können Anleger nicht zwischen einer größeren Zahl an Handelsplätzen auswählen und dort kaufen, wo der Kurs des gewünschten Wertpapiers am niedrigsten ist.

Die Bafin untersuchte in einer Studie aus dem Jahr 2022, ob Anleger auf den PFOF-Handelsplätzen wie Tradegate, L&S Exchange, Quotrix oder Gettex höhere Kurse in Kauf nehmen müssen. Die Finanzaufseher gelangten dabei zu gemischten Ergebnissen: Bei kleinen Orders von bis zu 2000 Euro bei DAX-Aktien und bis zu 500 Euro bei anderen Wertpapieren waren die Ausführungskurse auf den PFOF-Handelsplätzen meistens sogar besser, aber bei größeren Orders wäre ein der Kauf bei provisionsfreien Handelsplätzen wie Xetra vorteilhafter gewesen. Ob Payment for Order Flow die Ursache der Preisunterschiede seien, lasse sich aus den Ergebnissen nicht ablesen, erklärte die Bafin weiter.

Andere Finanzaufsichtsbehörden gelangten hingegen zu gegenteiligen Ergebnissen, etwa in Spanien und den Niederlanden. Laut der spanischen Studie zahlen Anleger an den PFOF-Handelsplätzen im Schnitt 1,09 Euro mehr für eine Order von 1000 Euro als für die schlechtmöglichste Order an einem der zehn größten Handelsplätze, die keine Rückvergütungen zahlen würden. Die Bafin betont allerdings, dass die deutsche Studie mehr Transaktionen berücksichtigte und auch handelsplatzbezogene Transaktionsentgelte in die Ergebnisse einrechnete, die etwa bei der spanischen Studie fehlten.

Der Autor dieses Artikels ist selbst Kunde bei dem Neobroker Scalable Capital. In der Ex-post-Kosteninformation 2023 wird die Höhe der "Zuwendungen an Dritte” auf 0,05 Prozent des Depotwerts angegeben. Bei einer Anlagesumme von 100.000 Euro wären das 50 Euro pro Jahr, was relativ gering wäre. Allerdings lässt sich aus der Kosteninformation nicht schließen, ob man bei einem anderen Anbieter die Wertpapiere zu besseren Kursen hätte kaufen können.

Stiftung Warentest über die Neobroker

Stiftung Warentest untersuchte in der November-Ausgabe des Jahres 2024 der Zeitung Finanztest erstmals die Angebote der Neobroker und hält die kostenlosen Depots „auch für Normalos attraktiv“, die nicht den ganzen Tag mit dem Handy hantieren würden. Die Bedienung sei bei fast allen Neobrokern „sehr einfach“ und „oft sogar selbsterklärend“. Am günstigsten waren bei dem Vergleich Finanzen.net Zero, Traders Place, Tradegate und Smartbroker+, bei denen für ein Depot von 12.000 Euro gar keine Gebühren anfielen.

Ab dem Juli 2026 ist gleichwohl Schluss mit den versteckten Gebühren. Dann greift das Verbot von Payment for Order Flow der Europäischen Union. Ob Wertpapierdepots bei den Neobrokern anschließend weiter kostenlos sind, ist derzeit unklar.

Etwa hat der Neobroker Scalable Capital bereits einen eigenen Handelsplatz gemeinsam mit der Börse Hannover gegründet, auf dem Anleger Wertpapiere kaufen und verkaufen können. Scalable Capital verdient also an dem Wertpapierhandel auf der "European Investor Exchange” mit. Ob das vor- oder nachteilig für Anleger ist, wurde bislang noch nicht untersucht.

Finanzprofessor Hartmut Walz erklärt in einem Youtube-Interview, dass mit einem PFOF-Verbot der Wertpapierhandel nicht zwangsläufig teurer werden müsse. Derzeit würden große Anleger mit einen Ordervolumen von 30.000 oder 40.000 Euro kleinere Anleger subventionieren. Anleger mit höheren Sparraten würden daher von dem Verbot profitieren, während Kleinanleger schlechter dastehen. Der Vorteil des Verbots sei, dass Kleinanleger nicht mehr zum häufigen Umschichten verleitet würden. Denn: „Diese scheinbar kostenlosen Mini-Orders werden nicht mehr gehen.“

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...