Panorama

Ursache für Flugzeugabsturz in Washington weiter unklar - beide Flugschreiber geborgen

Nach einem Flugzeugunglück über Washington D.C. rätseln Ermittler weiterhin über die Ursache. Erste Analysen öffentlicher Flugdaten deuten darauf hin, dass der Helikopter möglicherweise zu hoch geflogen ist. Nun wurden die beiden Flugschreiber geborgen.
30.01.2025 09:11
Aktualisiert: 30.01.2025 09:11
Lesezeit: 2 min
Ursache für Flugzeugabsturz in Washington weiter unklar - beide Flugschreiber geborgen
Such- und Rettungsmaßnahmen am frühen Donnerstagmorgen im Potomac River. (Foto: dpa) Foto: Mark Schiefelbein

Nach dem tragischen Flugzeugunglück über dem Potomac-Fluss in Washington sind die beiden Flugschreiber der abgestürzten Maschine gefunden worden. Die Geräte werden nun von der US-Untersuchungsbehörde NTSB ausgewertet, berichteten US-Medien unter Berufung auf Insider. Experten erhoffen sich davon neue Erkenntnisse zur Unfallursache. Während der Flugdatenschreiber technische Daten des Flugs aufzeichnet, dokumentiert der Cockpit-Stimmenrekorder die Gespräche der Piloten.

Flugschreiber nach Absturz in Washington geborgen – Ursache weiter unklar

Das Unglück ereignete sich am Mittwochabend (Ortszeit), als ein Militärhelikopter mit einem Passagierflugzeug, einer Bombardier CRJ 700, am Mittwoch (29. Januar) um kurz vor 21 Uhr abends über der US-Hauptstadt kollidierte. Die Passagiermaschine war auf dem Weg von Wichita, Kansas, nach Washington D.C., und hatte 64 Menschen an Bord. In dem Militär-Helikopter saßen drei Besatzungsmitglieder. Laut Medienberichten wurden bisher 40 Leichen geborgen – die Hoffnung auf Überlebende besteht nicht mehr.

Erste Analysen öffentlich zugänglicher Flugdaten deuten darauf hin, dass der Helikopter möglicherweise zu hoch geflogen ist. Laut Vorschriften liegt die Obergrenze auf dieser Strecke bei 200 Fuß (rund 60 Meter). Wäre er auf dieser Höhe geblieben, hätte er sich unterhalb des Flugzeugs befunden, das sich nach Angaben des ehemaligen NTSB-Ermittlers Greg Feith auf etwa 400 Fuß bewegte, erklärte dieser im Gespräch mit CNN. Die endgültige Klärung der Unfallursache bleibt jedoch abzuwarten.

Flugzeugabsturz Washington: Schwierige Rettungsarbeiten im Potomac-Fluss

Die Rettungsarbeiten gestalten sich als äußerst schwierig. Beide Maschinen stürzten in den Potomac-Fluss, wobei die Einsatzkräfte unter schwierigen Bedingungen in der Dunkelheit und bei extrem kaltem Wasser arbeiten mussten. Bürgermeisterin Muriel Bowser und Feuerwehrchef John Donnelly berichteten, dass rund 300 Rettungskräfte vor Ort sind. Die Bergungsarbeiten könnten sich noch mehrere Tage hinziehen. In den letzten Tagen lagen die Temperaturen in Washington weit unter dem Gefrierpunkt, und auch wenn es am Mittwoch etwas wärmer wurde, bleibt das Flusswasser eiskalt und teilweise gefroren.

Der Ronald Reagan Flughafen (DCA), der sich in unmittelbarer Nähe des Unglücksorts am Potomac befindet, hatte den Betrieb nach dem Vorfall bis Donnerstagvormittag eingestellt. Der Flughafen ist ein stark frequentierter Knotenpunkt für Inlandsflüge in der Hauptstadtregion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...