Politik

Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert. Kartoffeln, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung, sind aus den Regalen verschwunden – ein klassischer Fall von staatsgesteuerter Marktverzerrung mit geopolitischen Folgen.
16.05.2025 16:00
Lesezeit: 2 min

Staatswirtschaft contra Marktlogik

In Belarus, wo die tägliche Ernährung der Bevölkerung stärker als in fast jedem anderen europäischen Land auf Kartoffeln basiert, herrscht seit Wochen akuter Mangel. Die Versorgungslage hat sich derart verschlechtert, dass Bürger zunehmend auf Tiefkühlware zurückgreifen müssen – wenn sie denn verfügbar ist. Die staatlich verordnete Preisbindung macht das Produkt für Landwirte und Händler unrentabel, während Exporte nach Russland florieren.

Wie das belarussische Kartoffelinstitut gegenüber dw.com erklärte, hat sich die Krise über Monate aufgebaut. Neben einer schwachen Ernte und gestiegenen Betriebskosten sind es vor allem die staatlich festgelegten Höchstpreise, die zur Marktverzerrung führten. Landwirte müssen ihre Produkte für 76 Kopeken (0,20 EUR) pro Kilo verkaufen – ein Preis unterhalb der Produktionskosten. Gleichzeitig erzielen Exporte nach Russland nahezu das Doppelte, was viele Produzenten dazu veranlasst hat, die heimischen Märkte zu umgehen.

Hinzu kommt ein gravierender Infrastrukturmangel. Infolge schlechter Lagerbedingungen verderben bis zu 40 Prozent der Ernte – ein erheblicher Verlust, den keine staatliche Kontrolle kompensieren kann.

Die Grenzen der Planwirtschaft

Trotz Exportlizenzpflichten und verstärkter Grenzkontrollen gelingt es der Regierung nicht, die Abwanderung der Kartoffeln zu stoppen. Die Versorgungslage verschlechtert sich zusehends – nicht nur bei Kartoffeln. Auch Zwiebeln, Kohl und Gurken sind knapp. Besonders brisant: Belarus ist mittlerweile Russlands wichtigster Kartoffellieferant und hat Ägypten von Platz eins verdrängt. Das erklärt, warum russische Händler bereit sind, überhöhte Preise zu zahlen – während die belarussische Bevölkerung leer ausgeht.

Selbst die Staatsmedien können die Krise nicht länger beschönigen. Halina Matus, Leiterin des landwirtschaftlichen Großbetriebs Fortuna-Agro, kritisiert in der Regierungszeitung Belarusija Segodnia, dass sich der Kartoffelanbau unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht mehr lohne. Ihr Betrieb reduzierte die Anbaufläche von 300 auf 200 Hektar – ein Rückgang von über 30 Prozent.

Symptomatische Engpässe bei weiteren Lebensmitteln

Die Preiskrise bleibt nicht auf Kartoffeln beschränkt. Ein Schreiben des Kartellministeriums an das Landwirtschaftsministerium – das dem unabhängigen Medium zerkalo.io vorliegt – warnt frühzeitig vor einem Engpass bei Gurken. Große Handelsketten wie Eurotorg erhielten laut dem Dokument nur rund die Hälfte der vereinbarten Liefermengen.

Das Problem ist nicht neu: Bereits im Herbst 2024 kam es zu einem Versorgungsengpass, weil nur 30 Prozent der bestellten Mengen geliefert wurden – der Rest wurde exportiert. Die Regierung reagierte mit Exportbeschränkungen, doch der Effekt blieb marginal.

Ein Kommentator von belmarket.by bringt es pointiert auf den Punkt: „Preiskontrolle ist in Belarus zu einem Nationalsport geworden.“

Bürokratische Repression ersetzt marktwirtschaftliche Korrektur

Die Reaktion des Staates? Repression. Im ersten Quartal dieses Jahres führte das Ministerium für Kartellregulierung elf Inspektionen zur Preisdisziplin durch, deckte 74 Verstöße auf und verhängte Sanktionen gegen 122 Personen. Das Grundproblem bleibt jedoch ungelöst: Eine Wirtschaftsordnung, die den Marktmechanismus systematisch unterdrückt, führt unweigerlich zur Mangelwirtschaft.

Fazit: Staatslenkung in Belarus erreicht ihre Grenzen

Die belarussische Wirtschaftspolitik illustriert exemplarisch das Dilemma zentralplanerischer Systeme: Anstatt Anreize zu schaffen, schafft die Regierung Knappheit – in einem Land, das auf stabile Lebensmittelversorgung angewiesen ist. Die Verschiebung von Grundnahrungsmitteln ins Ausland offenbart zudem eine brisante geopolitische Komponente: Lukaschenko versorgt den Kreml – und lässt die eigene Bevölkerung im Stich.

Die belarussische Regierung gefährdet durch ihre Politik nicht nur die Versorgungslage, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland vertieft sich, während innenpolitisch die Akzeptanz des autoritären Systems schwindet. In Krisenzeiten zeigt sich, dass Marktverzerrungen durch politische Eingriffe keine Versorgungssicherheit garantieren – im Gegenteil: Sie zerstören sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...