Finanzen

US-Börsen: Die spekulative Stimmung an der Wall Street nähert sich wieder einmal einem pandemischen Höhepunkt

An der Wall Street sprechen die Börsenprofis in den vergangenen Tagen über die Spekulation an den Finanzmärkten und die potenziellen Gefahren, die den S&P 500 belasten könnten. Dabei geht es nicht nur um einen Rücksetzer unter die Marke von 6.000 Punkten, einige Aktienexperten sprechen sogar von einem möglichen Einbruch in Richtung der 1.000 Punkte.
11.02.2025 16:59
Lesezeit: 4 min
US-Börsen: Die spekulative Stimmung an der Wall Street nähert sich wieder einmal einem pandemischen Höhepunkt
Die spekulative Stimmung an der Börse erinnert an die Zeit der Pandemie (Foto: dpa). Foto: Sven Hoppe

Hedgefonds-Gründer Jim Chanos: Die Wall Street hat eine Gelddruckmaschine

Jim Chanos, Gründer des Hedgefonds Kynikos Associates, machte sich um die Jahrhundertwende einen Namen, indem er gegen Unternehmen wie Enron wettete. Seiner Ansicht nach nähert sich die Spekulation an den Aktienmärkten der Manie, die während des COVID-19-Börsenbooms herrschte. „Ich habe genug Spekulation, nicht ganz so viel wie im Jahr 2021, als der Markt so spekulativ war wie nie zuvor. Aber wir sind dabei, zu diesem Zustand zurückzukehren“, sagte er der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Er zeigt mit dem Finger auf die Fülle neuer Kryptowährungen - Memecoins: Ein gutes Beispiel sind die Krypto-Token des US-Präsidenten und der First Lady, die am Einweihungswochenende auftauchten. Dies ist ein klassisches Beispiel für spekulatives Verhalten auf den Märkten und ein Zeichen dafür, dass dieses Verhalten weit verbreitet ist. An der Wall Street könnte es bald noch mehr solcher Markteinführungen geben. „Wie ich schon immer gesagt habe, hat die Wall Street auch eine Gelddruckmaschine, genau wie die Fed“, so der Investor. Er sieht für die nahe Zukunft mehrere Risiken auf den Finanzmärkten. Dazu gehört das „politische Theater“ in Washington, das zur Verhängung von Handelszöllen und Massenentlassungen im öffentlichen Sektor der USA führen könnte.

Er verweist auch auf mögliche technologische Durchbrüche, die die Märkte erschüttern könnten, wie im Fall von DeepSeek. „Man muss immer das Risiko abwägen, dass auch die neue Technologie selbst ins Wanken gerät“, sagt er über die KI-Investitionsthese. „Das verdeutlicht die Risiken, wenn man auf Gewinnmultiplikatoren setzt, die historisch gesehen absurd sind. Und heute werden Unternehmen oft mit einem Gewinn-zu-Wert-Verhältnis von 20, 30 oder 40 gehandelt.“

US-Finanzminister Scott Bessent: Politik des starken Dollars ist unter Präsident Trump absolut nachhaltig

Scott Bessent, der neue US-Finanzminister, sagt, die neue Regierung habe nicht die Absicht, einen billigeren US-Dollar anzustreben. Sie möchte jedoch trotz des hohen Dollarkurses eine günstigere Handelsbilanz mit anderen Ländern erzielen. Die Weltreservewährung hat in letzter Zeit stark an Wert gewonnen, da die US-Zentralbank die Zinsen hoch hält, die Wirtschaft schneller wächst als in einigen anderen Regionen der entwickelten Welt und der Bedarf an sicheren Anlagen besteht.

Der US-Dollar-Index, der den Kurs des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb misst, ist in den letzten 12 Monaten um 3,6 Prozent gestiegen und hat seit dem Tiefpunkt Ende September um 7,5 Prozent zugelegt. Auch der Euro hat gegenüber dem Dollar in den letzten 12 Monaten um 3,6 Prozent und seit Ende September um 7,3 Prozent an Wert verloren. „Die Politik des starken Dollars ist unter Präsident Trump absolut nachhaltig“, sagt Bessent. - Wir wollen, dass der US-Dollar stark ist. Was wir nicht wollen, ist, dass andere Länder ihre Währungen schwächen, um Handelsströme zu manipulieren.

Laut Marko Kolanovic droht eine mögliche Korrektur bei übergewichteten Aktien

Marko Kolanovicius, ehemaliger Chefmarktstratege bei JPMorgan, verließ seinen Posten im vergangenen Juli, nachdem er die enorme Aktienrallye, die die US-Aktienmärkte in den letzten Jahren erfasst hat, nicht vorhersagen konnte. Bis dahin hatten ihm seine präzisen Vorhersagen an der Wall Street den Spitznamen Gandalf (der Zauberer in J.R.R. Tolkiens klassischen Romanen) eingebracht, und er hatte den Ruf eines der berühmtesten Börsenbären.

Jetzt ist er besorgt über eine mögliche Korrektur bei übergewichteten Aktien. „Wenn man sich die Gewichtung von Aktien in einem Index ansieht, z. B. Nvidia, dann ist das historisch gesehen im Grunde nie passiert. Selbst wenn so etwas passiert, hält es nicht ewig an. Aber es ist wahr, dass es ein, zwei oder drei Jahre dauern kann, und das reicht aus, um viele Anlagestrategien zum Scheitern zu bringen“, sagt Kolanovicius. Er schätzt, dass der S&P 500 Index in diesem Jahr wieder unter 6.000 Punkte fallen könnte, während die potenziellen Marktturbulenzen, die durch Trumps Wirtschaftspolitik verursacht werden, den Index noch weiter unter 5.000 Punkte drücken könnten.

BoA-Anlagestratege Michael Hartnett erwartet Gewinnmitnahmen in Europa

Michael Hartnett, Anlagestratege bei der Bank of America (BoA), und seine Kollegen sehen, dass die globale Dominanz der US-Aktienmärkte zu schwinden beginnt. Die Abschwächung des Wachstums zu Beginn des Jahres 2025 hat es den Aktienmärkten in Brasilien, Deutschland, Großbritannien, China und Kanada ermöglicht, die Wall Street in den letzten 12 Monaten zu übertreffen. Mit anderen Worten: Die Aktienmärkte außerhalb der Wall Street haben die Anlagethese des „US-Exzeptionalismus übertroffen“.

Sie warnen sogar davor, dass Anleger in Europa nach den Wahlen in Deutschland in einigen Wochen Gewinne mitnehmen könnten. Dies könnte auch geschehen, wenn die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine diesen oder nächsten Monat beginnen. Die BoA-Analysten empfehlen, auf den Anstieg chinesischer Aktien zu setzen, da sie nicht mehr mit einer weiteren Eskalation des Handels- und Technologiekriegs zwischen diesem Land und den USA rechnen.

Eddie Wen von JPMorgan: „Dieses Jahr wird außergewöhnlich sein“

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten nach der Verhängung von Zöllen gegen Mexiko und Kanada in den USA sind vielleicht ein Vorbote für die unvorhersehbare Volatilität an den Finanzmärkten in diesem Jahr. „Dieses Jahr wird außergewöhnlich sein, weil die Märkte von der Volatilität überrascht werden“, sagt Eddie Wen, Head of Digital Markets bei JPMorgan. Die Märkte reagieren auf Nachrichten in unerwarteter Weise, und ich denke, dass sich dieser Trend im aktuellen Umfeld fortsetzen wird.“

Die Marktteilnehmer sind nicht nur über mögliche Zölle auf US-Handelspartner uninformiert, sondern auch über die Pläne der neuen Regierung für Kryptowährungen. „Jüngste Schlagzeilen deuten darauf hin, dass die neue Regierung diesen Markt unterstützt, und die jüngsten Entwicklungen haben die Hürden für den Eintritt in diesen Bereich für die traditionelle Bankengemeinschaft gesenkt. Im Moment gibt es nur wenige Details, aber wir beobachten, wie sich die Situation entwickelt“, so Wen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...