Technologie

ADAC-Präsident: "Ladepreis für Strom ist viel zu hoch"

ADAC-Präsident Christian Reinicke kritisiert die geplante Subventionspolitik von SPD und Grüne im Bereich E-Mobilität. Fehler wie die kurzerhand gestrichene Kaufprämie für E-Autos habe die Verbraucher stark verunsichert. Es seien nun Maßnahmen gefordert, um die Kosten für den Ladestrom langfristig zu senken.
12.02.2025 10:32
Aktualisiert: 12.02.2025 10:32
Lesezeit: 1 min
ADAC-Präsident: "Ladepreis für Strom ist viel zu hoch"
Der ADAC beklagt die viel zu hohen Kosten für den Ladepreis von E-Autos. (Foto: dpa) Foto: Socrates Baltagiannis

ADAC-Präsident Christian Reinicke spricht sich gegen steuerliche Vergünstigungen beim Kauf von Elektroautos aus. „Wenn ich kein Geld habe, kann ich nicht auch noch Steuervergünstigungen versprechen, die ich möglicherweise nicht halten kann oder wieder abkündigen muss“, erklärte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe mit Blick auf entsprechende Vorschläge aus Wahlprogrammen. So planen unter anderem die Grünen und die SPD, den Kauf von E-Autos unter bestimmten Bedingungen staatlich zu fördern.

Laut Reinicke müsse der Staat sicherstellen, dass das System langfristig funktioniert. Neben einem flächendeckenden und zuverlässigen Ladenetz sei auch eine stabile Preisgestaltung entscheidend. „Der Ladepreis für den Strom ist viel zu hoch und wird absehbar auch eher nicht sinken.“ Die Politik müsse Maßnahmen ergreifen, um die Kosten für Ladestrom zu senken und Verbraucher zu entlasten.

ADAC-Präsident kritisiert gestrichene Kaufprämie für E-Autos - "Darf nicht noch einmal passieren"

„Verlässlichkeit und Vertrauen in politisches Handeln sind wichtig. Und dann so eine Kaufprämie mal eben übers Wochenende aufzukündigen, war ein schwerer Fehler. Das darf nicht noch einmal passieren“, kritisierte Reinicke.

Die Ampel-Koalition hatte ursprünglich das Ziel, bis 2030 insgesamt 15 Millionen vollelektrische Autos auf die Straßen zu bringen. Aufgrund finanzieller Engpässe stoppte die Regierung jedoch im Dezember 2023 den Umweltbonus für Elektrofahrzeuge.

Die Folgen waren deutlich: 2023 ging die Zahl der neu zugelassenen E-Autos in Deutschland stark zurück. Nur rund 380.600 Fahrzeuge wurden neu registriert – ein Rückgang von fast 27,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ihr Anteil an den gesamten Neuzulassungen lag bei 13,5 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuereinnahmen: Steuerschätzung bis 2029 niedriger als erwartet
15.05.2025

Die schwarz-rote Bundesregierung muss bei der Umsetzung ihres Koalitionsvertrags bis 2029 mit deutlich weniger Steuereinnahmen rechnen als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin und Trump: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...