Finanzen

VW-Aktie: Volkswagen macht Boden gut - neuer Trendsetter am Automobilmarkt?

Automobil-Werte haben an der Börse keine gute Figur gemacht in den vergangenen Jahren. Wenn die Regel stimmt, dass die Börsen die Zukunft widerspiegeln, gibt es womöglich ausgerechnet gute Nachrichten vom gebeutelten VW-Konzern. Die Vorzüge kletterten im DAX seit Jahresbeginn 7 Prozent - und sind im noch jungen Jahr bester Auto-Wert im deutschen Leitindex. Ist VW nun plötzlich ein Hoffnungsträger?
02.02.2025 08:23
Lesezeit: 5 min
VW-Aktie: Volkswagen macht Boden gut - neuer Trendsetter am Automobilmarkt?
Präsentation des VW Atlas Cross Sports in Los Angeles: Scott Keogh, der frühere CEO von Volkswagen Group of America, diskutiert 2019 die Optionen von SUVs auf dem US-amerikanischen Leichtfahrzeugmarkt. (Foto: dpa) Foto: Jochen Lübke

VW-Aktie behauptet sich in schwierigem Umfeld

VW-Aktien haben sich in den vergangenen Tagen dem sonst sehr schwachen Marktumfeld entzogen und zeitweise kräftig zugelegt. „Keine Nachrichten sind gute Nachrichten“, bezeichnete Henning Cosman von der Barclays-Bank in seinem Anleger-Ausblick die Rolle der Wolfsburger Börsen-Büßer während des vierten Quartals 2024.

Auch die Analysten von Jefferies haben die Einstufung für Volkswagen vor den anstehenden Quartalszahlen auf "Buy" belassen. Die Einigung des Automobil-Konzerns mit der IG Metall auf einen Sparplan sei weniger konfliktreich ausgefallen als erwartet, so Analyst Philippe Houchois in seiner Studie. VW sei widerstandsfähig und dürfte die Kosten erheblich senken.

Was zunächst wie eine Palast-Revolution daherkam im VW-Werk, hat sich nach konstruktiven Gesprächen weitgehend beruhigt. Vorstand und Belegschaft verhandeln unaufgeregt über neue Regeln und Gehälter im Konzern. Die Politik, insbesondere der niedersächsische Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat, Stephan Weil von der SPD, halten sich weitgehend bedeckt und lassen die Experten die Probleme lösen und eine neue Strategie für den Automobilkontern abstecken. Die Anleger goutieren es und kaufen nach. Die Sorge vor dem lange noch undenkbaren Crash des Vorzeige-Unternehmens sind perdu.

Probleme erkannt, Einsparungen beschlossen - wie sich Volkswagen neu aufstellt

Vorstand und Gewerkschaftsvertreter hatten sich kurz vor Weihnachten nach zähem Diskurs auf ein Sanierungsprogramm geeinigt, das den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis zum Jahr 2030 vorsieht. Auf eine Tariferhöhung wird verzichtet.

Im Gegenzug hat die Volkswagen-Führung die zuvor aufgekündigte Beschäftigungssicherung wieder in Kraft gesetzt und bis 2030 verlängert. Dadurch ist es möglich, den geplante Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen abzuwickeln. VW hat in seinen Werken in Niedersachsen, Hessen und Sachsen derzeit noch mehr als 130.000 Mitarbeiter.

Die nächsten Bilanzzahlen kommen zwar erst zum März, doch gab es in der vergangenen Woche erfreuliche Signale. Weder Gezeter mehr über die schwachen Absatzzahlen im verkennen Jahre, aber auch keine Kritik an den angestrebten Ausschüttungsquoten zur. Der VW-Analyst von Barclays sieht mit Hinblick auf das laufende Sparprogramm eher Überraschungspotenzial als neue Risiken. Das verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Die VW-Aktien haben sich seit ihrem Tiefpunkt im November 2019 bereits um gut ein Viertel erholt.

Strafzahlungen an Brüssel für das Verfahlen der CO2-Flottengrenzen längst eingepreist

Danach schlägt zwar das Eingeständnis, die von Brüssel gesetzten CO2-Flottengrenzen gerissen zu haben, negativ in die Bilanzen, aber nicht mehr ins Kontor. Derlei schlechte Nachrichten sind längst Geschichte. Wenn auch 1,5 Milliarden Euro fällig werden können, weil der schleppende Verkauf von E-Autos auf der EU-Ebene pekuniär abgestraft wird.

Das VW-Management hatte die drohenden Kosten in eine Analysten-Gespräch beziffert und deutlich gemacht, dass man lange intern von noch schlimmeren Zahlen ausgegangen war. Klingt schon fast, als habe man ein gutes Geschäft getätigt und schaue nun erwartungsfroh auf das neue Jahr. Tatsächlich waren die Analysten vom „grundlegend zuversichtlichen Ton des Managements“ angetan.

Verbrenner gefragt: Wo Volkswagen in den USA tatsächlich doppelstellige Zuwachsraten verzeichnet

Nach derzeitiger Lage müssen Autobauer in der EU wegen der für 2025 verschärften CO2-Emissionsgrenzen einhalten und müssen deshalb mit drakonischen Strafzahlungen rechnen. Immerhin fordern immer mehr Politiker, diesen Mechanismus (angesichts der aktuell schwierigen Lage der deutschen und europäischen Automobilindustrie) wegen negativer Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Wertschöpfung auszusetzen und die Anbieter nicht stärker unter Druck zu setzen - als ohnehin schon.

Die generelle Zurückhaltung der Autokäufer in Europa deutet daraufhin, dass den Verbrauchern im Kern womöglich ganz andere Probleme beschäftigen, als nur die fehlende E-Auto-Prämie. Die Sache mit der mangelnden Reichweite von E-Autos und der schwachen, immer noch völlig unzureichenden Lade-Infrastruktur führt zu immer mehr Ablehnung und dem Wunsch, entweder den alten Verbrenner weiter zu fahren (solange dies finanziell nicht tragfähig ist), oder besser Hybrid- oder benzinsparende Neuwagen zu setzen. Die Meldungen von US-Präsident Donald Trump in den USA, haben viele Autofahrer hellhörig werden lassen. Er hat (trotz seiner Busenfreundschaft mit Tesla-Boss Elon Musk) gleichfalls Prämien für E-Autos ausgesetzt und in Aussicht gestellt, dass in Amerika jeder das Fahrzeug fahren könne, das er will.

Gute Nachrichten für traditionelle Hersteller wie Ford und General Motors, die ihre Trucks in Prärie und Wüste schlechterdings nicht gut mit Batterien ausstatten können. Wer weiß aber, ob nicht auch die deutschen Premiumhersteller mit ihren Werken in Chattanooga/Tennessee (VW), Tuscaloosa/Alabama (Mercedes) und Spartanburg/ South Carolina /BMW) bald schon wider davon profitieren und ihre immer noch am Weltmarkt führende Verbrenner-Technik gewinnbringend verkaufen können. Das gilt zwar bei Fridays for future und anderen Klimaschützern gedanklich als No-No, entspricht aber der Realität.

Vielleicht hilft VW Doppelstrategie bei Motoren: unterschiedliche Länder, unterschiedliche Fahrzeuge

Auch für VW könnte sich somit eine Doppelstrategie abzeichnen, die sehr unterschiedliche Angebote für den deutschen, asiatischen und amerikanischen Markt Part hält. Immerhin hat der Autobauer Volkswagen im vergangenen Jahr weniger Autos seiner Kernmarke verkauft als noch im 2023. "2024 war weltweit ein schwieriges Jahr mit schwacher Konjunktur, politischen Herausforderungen und einem starken Wettbewerb - insbesondere in China", sagt Vertriebschef Martin Sander. Doch das Minus mit 1,4 Prozent auf trotzdem noch 4,8 Millionen Fahrzeuge, ist ja auch nicht der Untergang des Abendlandes. Vor allem in China, der wichtigste Markt für VW, gingen die Verkäufe zurück. Der E-Auto-Absatz schwächelte derweil vor allem bei uns am heimischen Markt. Hier sind weiterhin SUV gefragt - die Deutschen fühlen sich wie Amerikaner, dafür gibt es Gründe.

Zulegen konnte die Marke VW tatsächlich in Nordamerika (plus 18 Prozent) und Südamerika (plus 21 Prozent). Meist verkauftes Modell war erneut das SUV Tiguan gefolgt vom T-Roc. Insgesamt war fast jeder zweite VW-Neuwagen (47 Prozent) ein SUV. Gegenüber 2023 sei der Anteil laut VW an allen Verkäufen nochmals um 1,4 Prozentpunkte gestiegen.

Der Rückgang bei den E-Autos ist sicherlich ernüchternd, zeigt aber womöglich nur auf, dass es am Markt ein Zweierlei geben muss und der VW-Konzern sich darauf entsprechend differenziert einstellen sollte. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 383.000 Elektromodelle der ID-Familie ausgeliefert - nicht so viele, wie erhofft.Ein Ladenhüter sind die Wagen dennoch nicht. 2023 waren es früheren Angaben zufolge 394.000 Fahrzeuge - angesichts der psychologischen Umstände kann von einem Einbruch nicht die Rede sein. Insgesamt wurden seit Produktionsstart der ID-Familie 2019 rund 1,35 Millionen ID-Modelle verkauft.

Der wahre VW-Börsenwert im Vergleich zu manchen automobilen Pennystocks aus China

Gut möglich, dass sich die ausgewogene Betrachtung allmählich auch bei den Auguren am Automobilmarkt herumspricht - und zugleich an der Börse. Vor allem der Vergleich zu den chinesischen „Pennystocks des Automarktes“ sollte den Investoren zu denken geben - der Geely-Konzern in Hangzhou mit gerade mal 2,15 Euro pro Share, aber auch der E-Auto-Pionier Nio im Wert von nur 4,10 die Aktie (Stand: 07.02.2025). Die Relationen stimmen nicht und haben sich von den inhärenten Börsennotierungen abgekoppelt. Insofern spricht vieles dafür, dass die VW-Aktien (Stamm- als auch Vorzugspapiere) nie wieder so günstig zu haben sein werden wie aktuell auf dem Börsenparkett.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...