Wirtschaft

Inflationsrate sinkt auf 2,3 Prozent - Energiepreise billiger, Dienstleistungen ziehen an

Die Inflation in Deutschland ist zu Jahresbeginn auf 2,3 Prozent gesunken, vor allem durch niedrigere Energiepreise. Während Lebensmittelpreise kaum noch steigen, verteuern sich Dienstleistungen weiterhin überdurchschnittlich
13.02.2025 09:26
Aktualisiert: 13.02.2025 09:26
Lesezeit: 1 min

Die Inflation in Deutschland hat sich zu Beginn des Jahres wie prognostiziert abgeschwächt. Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes am Donnerstag verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Januar um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit wurde eine erste Schätzung bestätigt, die Analysten erwartet hatten. Im Dezember lag die Inflationsrate noch bei 2,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent.

Inflation sinkt: Rückgang der Energiepreise als Hauptursache

Besonders der Rückgang der Energiepreise trug zur moderateren Inflation bei. Energie war im Januar um 1,6 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor und dämpfte damit die Teuerungsrate. Die Preise für Kraftstoffe sanken leicht um 0,1 Prozent, während Haushaltsenergie um 2,5 Prozent billiger wurde. So kosteten unter anderem leichtes Heizöl 1,2 Prozent weniger, während Strom um 3,6 Prozent günstiger war.

Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für Erdgas um 0,5 Prozent und für Fernwärme sogar um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut den Statistikern könnten die Erhöhung des CO₂-Preises sowie höhere Gasnetzentgelte hierfür verantwortlich sein.

Inflation: Lebensmittelpreise steigen kaum noch - anders Dienstleistungen

Auch die Preisentwicklung bei Lebensmitteln verlangsamte sich deutlich: Der Anstieg betrug im Januar nur noch 0,8 Prozent, nachdem er im Dezember noch bei 2,0 Prozent lag. Dies sei der geringste Preisanstieg im Vorjahresvergleich seit Dezember 2020.

Im Gegensatz dazu verteuerten sich einige Dienstleistungen weiterhin überdurchschnittlich. So stiegen die Preise für Versicherungen, Autoreparaturen und Gaststättenbesuche im Schnitt um 4,0 Prozent. Die Nettokaltmieten legten um 2,0 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...