Finanzen

Immobilieninvestoren: Ist es sinnvoll, ein Aktienportfolio zu hebeln?

Immobilieninvestoren nutzen häufig Fremdkapital, um die Rendite zu steigern. Macht der Einsatz eines Hebels auch bei Aktien Sinn?
Autor
12.03.2025 12:37
Aktualisiert: 12.03.2025 12:53
Lesezeit: 3 min
Immobilieninvestoren: Ist es sinnvoll, ein Aktienportfolio zu hebeln?
Die Rendite eines Portfolios erhöht sich durch den Einsatz eines Hebels, etwa über einen gehebelten ETF oder durch Schuldenaufnahme (Foto: dpa). Foto: venuestock

Auf sozialen Medien genießt der Amundi Leveraged MSCI USA Daily fast schon Kultstatus. Der Hebel-ETF mit mehr als 1 Milliarde Euro Fondsvermögen verdoppelt die tägliche Rendite des US-Aktienindex MSCI USA (ISIN: FR0010755611). Steigt der MSCI USA beispielsweise um 1,5 Prozent innerhalb eines Tages, steigt der Amundi-ETF um 3 Prozent.

Grund dürfte die spektakuläre Performance sein: Seit Auflage im Juni 2009 hat der ETF eine jährliche Rendite von über 30 Prozent erzielt. Das sind insgesamt über 6000 Prozent - ein Investment hätte sich also im Wert mehr als versechzigfacht. MSCI World ETFs legten im gleichen Zeitraum “nur” um 600 Prozent zu (Versiebenfachung).

Aktienportfolio hebeln: Experten sind kritisch

Experten mahnen indes zur Vorsicht mit Hebelstrategien, etwa einem Hebel-ETF oder Schuldenaufnahme beim Broker. Er halte ein Hebelinvestment für Privatanleger “für nicht sinnvoll”, erklärt der Vermögensberater Matthias Bernhardt von der Dr. Bernhardt Finanzplanungs GmbH. Gerade jungen Anlegern sei davon abzuraten, die mehrheitlich unerfahren an Kapitalmärkten seien.

Der Vermögensberater Gerd Kommer erklärt in einem Youtube-Interview ebenfalls, er rate seinen Kunden nicht zu einem gehebelten Portfolio. Das sei allenfalls einem Anleger zu empfehlen, der über extrem starke Nerven verfüge, bereits zu 100 Prozent in Aktien investiere und das Geld in einem Hebel-ETF über viele Jahre mit Sicherheit nicht benötigen werde.

Manche Kapitalmarktforscher sprechen sich für einen Hebel aus, etwa die beiden Yale-Ökonomen Ian Ayres und Barry Nalebuff in einer Studie aus dem Jahr 2008. In einer Simulation vergleichen sie einen Anleger, der ein Aktien-Anleihen-Portfolio hebelt, mit Anlegern, die zu 100 Prozent in Aktien investieren oder ein ungehebeltes Aktien-Anleihen-Portfolio besitzen und die Aktienquote mit zunehmendem Alter senken.

Der Hebel-Anleger würde über deutlich mehr Vermögen im Ruhestand verfügen, etwa 19 Prozent mehr als der Anleger mit einer Aktienquote von 100 Prozent. “Der erwartete Zugewinn würde es den Arbeitnehmern ermöglichen, fast sechs Jahre früher in Rente zu gehen oder ihren Lebensstandard im Ruhestand um 27 Jahre zu verlängern.”

Zwar würden Hebel-Anleger einem Totalverlustrisiko unterliegen. Aber: “Anleger laufen nur Gefahr, ihre aktuellen Investments zu verlieren, wenn sie noch jung sind und die Chance haben, sich neu aufzubauen.” Zudem würde der Hebel-Investor selbst im ungünstigsten Fall noch immer besser dastehen als der normale Investor im ungünstigsten Fall.

Um das Totalverlustrisiko zu begrenzen, schlagen Nalebuff und Ayres einen maximalen Hebel von 1,5 vor. Ein Investor, der über ein Eigenkapital von 100.000 Euro verfügt, dürfte also nicht mehr als 50.000 Euro Schulden aufnehmen, um weitere Aktien zu kaufen und so die Rendite zu steigern.

Pfadabhängigkeit von Hebelprodukten

Matthias Bernhardt sieht die Hebelstrategie der US-Forscher indes kritisch. In der Praxis lasse sich der Ansatz nur schwer umsetzen. Etwa seien Derivate mit sehr langer Laufzeit, deren Einsatz Ayres und Nalebuff vorschlagen würden, “für Privatanleger nicht verfügbar”. Außerdem dürfe man die psychologische Komponente nicht unterschätzen. “Ein Rückgang von 40, 50 oder 60 Prozent lässt wahrscheinlich die wenigsten kühle Nerven bewahren”, erklärt der promovierte Finanzökonom.

Wie sehr gehebelte ETFs einbrechen können, zeigte sich im Corona-Crash. Während normale MSCI World-Anleger einen Verlust von 34 Prozent hinnehmen mussten, waren es beim gehebelten Amundi-ETF fast 60 Prozent.

Dazu kommt: Finanzprodukte, die die tägliche Entwicklung eines Basiswerts hebeln, können länger brauchen, um sich von starken Kurseinbrüchen zu erholen. “Weil Hebelprodukte durch tägliches Rebalancing eine Pfadabhängigkeit aufweisen, können Verluste stärker ins Gewicht fallen als Gewinne”, erklärt Matthias Bernhardt.

Fällt etwa ein normaler MSCI World ETF an einem Tag um 10 Prozent und steigt am nächsten Tag um 5 Prozent, würde der Gesamtverlust 5,5 Prozent betragen. Bei einem zweifach gehebelten ETF müssten Anleger hingegen ein Minus von 12 Prozent verkraften (Tag 1: -20 Prozent, Tag 2: +10 Prozent).

Das kann laut einer Analyse des Youtube-Kanals Notgroschen auch langfristige Auswirkungen haben. Wer zwischen 1970 und 2025 mit zweifachem Hebel und über einen monatlichen Sparplan in den MSCI World investiert hätte, der hätte in 20 Prozent aller Fünf-Jahreszeiträume hinter einem ungehebelten MSCI World gelegen.

In 10 Prozent der Zeiträume hätte der Hebel-Anleger selbst nach 12,5 Jahren den Rückstand zum ungehebelten MSCI World nicht aufgeholt. Über 20 Jahre hätte es bei einem Prozent aller Zeiträume eine Unterperformance gegeben. Dabei ist nicht garantiert, dass der Anleger eine positive Rendite erzielt - Notgroschen untersuchte nur, ob die Rendite höher war als bei einem ungehebelten “MSCI World”-Investment.

Derzeit gibt es zudem keine gehebelten Aktien-ETFs, die weltweit streuen. Der Amundi-ETF beschränkt sich ausschließlich auf US-Aktien. Diese haben sich allerdings in den vergangenen Jahren besonders gut entwickelt. Ob die Aktien auch in den kommenden Jahrzehnten outperformen werden, ist zumindest fraglich.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...