Finanzen

US-Börsen: Experten an der Wall Street warnen vor Trumps Politik und den Tesla-Turbulenzen

Die US-Börsen und die weltweiten Finanzmärkte sind in Aufruhr: Experten warnen vor den möglichen Folgen von Donald Trumps Zollpolitik für die US-Wirtschaft, während Elon Musks politische und wirtschaftliche Entscheidungen Investoren über die Zukunft von Tesla nachdenken lassen.
17.02.2025 08:32
Aktualisiert: 17.02.2025 08:32
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hedgefonds-Gründer Ken Griffin: Trumps Zollpolitik gefährdet US-Wirtschaftswachstum

Ken Griffin, Gründer und CEO des Hedgefonds „Citadel“, warnt davor, dass Trumps Zollpolitik das Wirtschaftswachstum der USA gefährden und andere Länder dazu veranlassen könnte, neue Handelsallianzen zu bilden. „Die Unsicherheit und das Chaos, die durch die Veränderungen bei den Zöllen zwischen uns und unseren Verbündeten entstehen, sind ein Hindernis für das Wachstum. Dies erschwert insbesondere internationalen Unternehmen die langfristige Planung für die nächsten 5, 10, 15 oder 20 Jahre“, erklärte Griffin auf einer UBS-Konferenz.

Als Unterstützer der Republikaner kritisiert er Trumps Politik in den Bereichen Zölle und Einwanderung, da sie das Haushaltsdefizit der USA erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Unternehmen beeinträchtigen könnte.

Ray Dalio ist besorgt über das steigende US-Haushaltsdefizit

Ray Dalio, Gründer und ehemaliger CEO von „Bridgewater Associates“, äußert sich besorgt über das steigende US-Haushaltsdefizit, das durch immer neue Schulden finanziert wird. Er warnt davor, dass die Regierung dringend Maßnahmen ergreifen müsse, um eine wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern.

„Ich möchte die Menschen und Regierungsbeamten warnen. Wenn nichts unternommen wird und wir mit einer wirtschaftlichen Krise oder einem Zusammenbruch des Anleihemarktes konfrontiert werden, dann werden wir wissen, wer dafür verantwortlich ist“, sagte Dalio in einem Interview mit CNBC. Er fordert die US-Regierung auf, das Haushaltsdefizit von derzeit etwa 7,5 Prozent des BIP auf 3 Prozent des BIP zu senken und betont, dass dies durch kluge Einsparungen machbar sei. „Das eigentliche Problem ist politischer Natur“, so Dalio.

Das sagen Analysten zu Zöllen und zur Tesla-Aktie

Bank of America: Zölle werden dem US-Dollar nicht guttun

Analysten der „Bank of America“ warnen, dass Trumps Zollpolitik den US-Dollar langfristig schwächen könnte. Während sein Wahlsieg zunächst zu einer Stärkung der Währung führte, könnte ein umfassender Handelskonflikt mit Vergeltungsmaßnahmen anderer Staaten den Dollar unter Druck setzen. „Letztlich werden Zölle dem US-Dollar nicht guttun. Falls die USA Zölle gegen den Rest der Welt verhängen und eine weltweite Reaktion folgt, könnte der Dollar an Wert verlieren“, so die Analysten in einem Bericht, der von Bloomberg zitiert wird. Der US-Dollar-Index, der die Währung im Vergleich zu den wichtigsten Handelspartnern misst, ist seit September um etwa 7 Prozent gestiegen, insbesondere nachdem Trump 25 Prozent-Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada angekündigt hatte.

Die Strategen argumentieren, dass, sollte der Rest der Welt auf Trumps Protektionismus mit verstärktem gegenseitigen Handel reagieren, die USA wirtschaftlich verwundbarer würden. „Alle werden darunter leiden, aber die USA noch stärker. Während die USA den Protektionismus verschärfen, könnten andere Länder ihre Handelsbarrieren abbauen, um sich gegenseitig zu unterstützen“, so die „Bank of America“. Langfristig würde dies die Produktivität der USA beeinträchtigen, ihre Sonderstellung in der Weltwirtschaft schwächen und den Dollar weiter unter Druck setzen.

Goldman Sachs: Elon Musks politische Ausrichtung könnte Tesla schaden

Dunkle Wolken ziehen auch über die US-Aktienmärkte auf. Laut Analysten von „Goldman Sachs“ konzentrieren sich Investoren zunehmend auf einseitige Strategien, und das Konzept des „Buy the Dip“ verliert an Schwung. „Alle sind bereits im Pool – Kleinanleger, Pensionsfonds, Unternehmen und institutionelle Investoren. Die Kapitalfluss-Dynamik verändert sich rasant, während negative saisonale Faktoren näher rücken“, warnt Scott Rubner, Executive Director der „Goldman Sachs“ Global Markets Division.

Stifel warnt vor Rückgang der Tesla-Verkaufszahlen

Elon Musks politische Ausrichtung und sein Engagement für DOGE könnten Tesla schaden, so Analysten der Investmentbank „Stifel“. Interne Umfragen deuten darauf hin, dass Musks Popularität unter Verbrauchern drastisch gesunken ist. Der Nettowert von Teslas Markenimage fiel von 30 Prozent in den Jahren 2018-2021 auf aktuell nur noch 3 Prozent. „Die Präsenz von DOGE in den Schlagzeilen und Musks politische Haltung belasten sein Ansehen“, heißt es in einer Analyse. „Demokraten stehen seiner Rolle als nicht gewählter Milliardär skeptisch gegenüber, während Republikaner seine Unterstützung für Trump begrüßen.“

Da Tesla-Kunden traditionell eher demokratisch eingestellt sind, könnte dies zu einem Rückgang der Verkaufszahlen führen. Hinzu kommt ein starker Absatzrückgang in wichtigen europäischen Märkten, mutmaßlich als Reaktion auf Musks politische Einmischungen in Europa.

Tech-Analyst Dan Ives: Autonome Fahrsysteme und Robotik sind wertvoller als Tesla selbst

Dennoch sehen Analysten Potenzial in Teslas Autonomie-Technologie. Der bekannte Tech-Analyst Dan Ives von „Wedbush“ nennt selbstfahrende Autos Teslas „goldene Gans“, die den Unternehmenswert um eine Billion Dollar steigern könnte. „Autonome Fahrsysteme und Robotik sind wertvoller als das Unternehmen selbst. Ich erkenne die Herausforderungen für die Marke durch Musks Politik an, doch das ist eine Langzeitwette. Musk setzt auf Trump – und das könnte sich stark auszahlen“, sagte Ives im Interview mit CNBC. Seit Mitte Dezember sind Teslas Aktien um etwa 25 Prozent gefallen, allein im vergangenen Monat um 10 Prozent.

Zudem bewertet Ives die Sorgen über Handelszölle und Teslas China-Geschäft als übertrieben. „Musk ist einer der wenigen Manager – wie Tim Cook von Apple –, die in China wie auch in den USA erfolgreich sind. Ich glaube, dass der Marktwachstumstrend in China zurückkehren wird.“ Ives betont, dass die chinesische Regierung Musk positiv sieht und er eine Schlüsselrolle bei US-Entscheidungen zu Handelszöllen gegenüber China spielen könnte. „Musk versteht Peking, hat starke Verbindungen zur chinesischen Regierung und ist ein KI-Experte. Dass er in der ersten Reihe des Weißen Hauses sitzt, ist extrem bullisch für Tesla“, so der „Wedbush“-Analyst abschließend.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...

DWN
Technologie
Technologie KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
08.08.2025

Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren...

DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...