Wirtschaft

Trump verhängt Zölle für Mexiko, Kanada und China - EU als nächstes dran?

Die jüngst verhängten US-Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China haben für Turbulenzen an der Börse und auf den Krypto-Märkten gesorgt. Nun steht auch die EU im Fokus von Trump. Ein globaler Handelskrieg hätte erhebliche Folgen für die hiesige Wirtschaft. Deutsche Unternehmen spielen bereits Möglichkeiten zur Produktionsverlagerung durch. Dass die angekündigten Zölle für Mexiko für einen Monat ausgesetzt sind, ändert daran wohl wenig.
03.02.2025 16:38
Aktualisiert: 03.02.2025 16:38
Lesezeit: 3 min
Trump verhängt Zölle für Mexiko, Kanada und China - EU als nächstes dran?
Audi und Porsche prüfen laut Medienberichten bereits eine Fertigung in den USA. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

US-Präsident Donald Trump setzt seine Ankündigungen aus dem Wahlkampf in die Tat um: Er verhängt 25 Prozent Zoll auf Einfuhren aus Mexiko und Kanada sowie 10 Prozent auf Importe aus China. An der Börse und auf den Krypto-Märkten rutschten daraufhin die Kurse. Dass Trump die Zölle für Mexiko kurz nach dem Start plötzlich für einen Monat aussetzt, ändert an Trumps Strategie wenig - ist es überhaupt eine Strategie oder ist das für "Dealmaker" Trump nur das normale Vorgehen, bevor er in Verhandlungen eintritt?

Er erklärte jedenfalls außerdem, dass "definitiv" auch die EU von neuen Zöllen betroffen sein wird. Dies wirft die Frage auf: Steht ein globaler Handelskonflikt bevor? Welche Auswirkungen sind für Europa zu erwarten? Und was bedeutet dies für die ohnehin schwache deutsche Wirtschaft und die hiesige Automobilindustrie?

Trumps Importzölle mit Konsequenzen für die Weltwirtschaft

Da China, Mexiko und Kanada bereits Gegenmaßnahmen zu Trumps Zöllen angekündigt haben, droht ein sich zuspitzender Handelskonflikt. "Trump beginnt seinen Handelskrieg", analysiert Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Privatbank Berenberg. Experten rechnen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen, nicht nur für Kanada und Mexiko, sondern auch für die bereits geschwächte chinesische Wirtschaft.

Wolfgang Niedermark vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt: "Die Zollpolitik der Regierung Trump ist schädlich für die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft und auch der USA selbst."

Nach US-Importzöllen auf Waren aus Mexiko, Kanada und China - die EU als nächstes dran?

Nach den "drastischen Maßnahmen gegenüber Kanada und Mexiko" dürfte Europa das nächste Ziel Trumps werden, meint Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Es muss davon ausgegangen werden, dass Taten folgen werden."

Ein Handelsstreit zwischen den USA und Europa würde zwei bedeutende Wirtschaftsmächte treffen. Gemeinsam repräsentieren sie 42 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, betont EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: "Wir brauchen Amerika, und Amerika braucht uns."

Gleichzeitig zeigt sich die EU entschlossen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigten europäische Gegenmaßnahmen an, sollte es zu neuen US-Zöllen auf EU-Produkte kommen.

Trumps Zölle: Automobilbranche in Deutschland besonders gefährdet - Unternehmen erwägen Produktionsverlagerungen

Ein solcher Handelskonflikt würde Deutschland, das stark vom Export abhängt, erheblich belasten. Die deutsche Wirtschaft ist bereits zwei Jahre in Folge geschrumpft und könnte durch weitere Zölle weiter geschwächt werden. "Die deutsche Industrie ist von den verhängten Zöllen unmittelbar betroffen", erklärt BDI-Experte Niedermark.

Viele deutsche Autobauer nutzen Mexiko als Produktionsstandort für den US-Markt. VW, Audi und BMW betreiben dort eigene Werke, während Mercedes-Benz mit Nissan kooperiert. Auch Bosch ist mit mehreren Standorten in Mexiko vertreten. Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) gibt es insgesamt mehr als 330 Produktionsstätten deutscher Unternehmen in Mexiko. Audi liefert beispielsweise fast 40 Prozent seiner dort produzierten Fahrzeuge in die USA.

VW zieht laut Branchenkreisen eine teilweise Verlagerung der Produktion in die USA in Erwägung, um die Trump-Regierung zu besänftigen. Auch Audi und Porsche prüfen möglicherweise eine Fertigung in den USA, berichtet das "Handelsblatt". Offizielle Bestätigungen gibt es bislang jedoch nicht. VW wollte sich nicht zu den neuen Zöllen äußern. BMW betonte lediglich, dass Zölle den freien Handel behinderten: "Letztendlich sind sie zum Nachteil der Kunden: Denn sie machen Produkte nicht nur teurer, sondern auch weniger innovativ."

DAX, Euro und Kryptomärkte: Turbulenzen nach Trumps Zoll-Ankündigung

Die Angst vor einem Handelskrieg belastet die Finanzmärkte erheblich. Der DAX rutschte am Montag um rund zwei Prozent ab, während Autoaktien wie VW, Mercedes-Benz, BMW und Daimler Truck zwischen fünf und sieben Prozent verloren. Auch Kryptowährungen wie Bitcoin gerieten unter Druck. Stephen Innes vom Vermögensverwalter SPI Asset Management befürchtet, dass sich die Unsicherheiten auf die globalen Börsen ausweiten könnten: "Der Ausverkauf der Kryptowährungen wirft einen langen Schatten auf die globalen Aktienmärkte."

Trotz der Besorgnis halten sich die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland aktuell noch in Grenzen. "Vor allem deutsche multinationale Unternehmen mit Niederlassungen in Mexiko sind von den Trump-Zöllen betroffen", erklärt Lisandra Flach vom Ifo-Institut. Tatsächlich könnten deutsche Exporte in die USA zunächst sogar steigen, da Produkte aus anderen Ländern durch die Zölle weniger wettbewerbsfähig wären. Dennoch bleibt das Risiko hoch, dass auch deutsche Waren bald von US-Zöllen betroffen sein könnten.

Julian Hinz vom Kiel Institut für Weltwirtschaft betont: "Die Folgen der Zölle gegen Kanada, Mexiko und China sind für Deutschland insgesamt marginal. Doch sollten auch Zölle gegen EU-Produkte kommen, würde sich das natürlich wieder ändern."

US-Zölle: Droht den USA ein Bumerang-Effekt?

Auch die USA selbst könnten unter den neuen Zöllen leiden. Rund 15 Prozent der US-Importe stammen aus Mexiko, fast 14 Prozent aus China und knapp 13,7 Prozent aus Kanada. Laut Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING, werden durch die Maßnahmen fast die Hälfte der US-Importe von Zollerhöhungen betroffen sein.

Laut einer Analyse der DZ Bank sind von den neuen Zöllen deutlich mehr Waren betroffen als während Trumps erster Amtszeit. Experten erwarten Probleme in den Lieferketten sowie steigende Kosten für Unternehmen. Holger Schmieding von Berenberg prognostiziert, dass die Verbraucherpreise in den USA bis Jahresende um rund 0,6 Prozent steigen könnten. Zum Vergleich: Die Inflationsrate lag im Dezember bei 2,9 Prozent.

Langfristig könnte dies den US-Markt belasten. "Zinssenkungen könnten damit vom Tisch sein", warnt VP-Bank-Experte Gitzel. Höhere Zinsen wären wiederum eine Belastung für US-Unternehmen. "Bei Zollstreitigkeiten gibt es bekanntlich keine Gewinner, sondern die USA werden langfristig dabei verlieren."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...