Finanzen

Xiaomi-Aktie: Rekordhoch und starke Impulse aus China – was Anleger jetzt wissen müssen

Die Xiaomi-Aktie hat seit Anfang 2024 ihren Wert um 300 Prozent gesteigert. Wer in der Xiaomi-Aktie investiert ist, hat sein Kapital seitdem also vervierfacht. Am Mittwoch kletterte das Papier des chinesischen Technologiekonzerns erneut kräftig nach oben und markierte ein neues Allzeithoch. Was heißt das für Anleger, sollten sie die Xiaomi-Aktie kaufen?
19.02.2025 13:57
Aktualisiert: 19.02.2025 13:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rekordhoch: Xiaomi-Aktie zündet Kursrakete

Die Xiaomi-Aktie (ISIN KYG9830T1067) hat die Kursrakete gezündet und am Mittwoch ein neues Allzeithoch bei 6,33 Euro erreicht - gegenüber dem Schlusskurs vom Vortag ist das ein Kursplus von annähernd 5,5 Prozent. Das Xiaomi-Papier befindet sich seit Monaten in einem langfristigen Aufwärtstrend, seit Anfang August 2024 verzeichnete die Xiaomi-Aktie eine beeindruckende Wertsteigerung von über 220 Prozent. Der Abstand zur 200-Tage-Linie liegt aktuell bei mehr als 100 Prozent und unterstreicht die anhaltende Kursstärke.

Auch kurzfristig zeigt die Xiaomi-Aktie eine beachtliche Performance. Mit einem Tagesanstieg von rund 7 Prozent am Dienstag und einem Kursplus von mehr als 5 Prozent am Mittwoch kletterte der Anteilsschein des chinesischen Elektronikherstellers an der Frankfurter Börse über die psychologisch wichtige 6-Euro-Marke. Aus technischer Sicht gibt es momentan keine signifikanten Widerstände, der Weg nach oben zu weiteren Kursgewinnen ist frei. Sollten Sie als Anleger nun die Xiaomi-Aktie kaufen? Und wo liegen die Gründe für die Kursrallye?

Politische Impulse treiben Xiaomi-Kurs

Die positive Entwicklung der Xiaomi-Aktie wurde durch ein entscheidendes politisches Ereignis in China begünstigt. Staatspräsident Xi Jinping traf sich mit den Vorständen großer Technologieunternehmen, darunter Alibaba, Tencent und Xiaomi. Dieses Treffen sollte ein Vertrauenszeichen für die chinesische Wirtschaft setzen und löste eine Rally im gesamten Technologiesektor aus. Die Xiaomi-Aktie legte daraufhin in Hongkong um 7,20 Prozent auf 48,40 Hongkong-Dollar zu.

Laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) soll Xi die Unternehmensführer ermutigt haben, sich verstärkt auf die wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren und Innovationen voranzutreiben. Experten sehen in diesem Signal eine langfristige Unterstützung für Chinas Privatwirtschaft, was die Wachstumsaussichten der Xiaomi-Aktie weiter beflügeln könnte.

Xiaomi SU7 Ultra sorgt für Aufmerksamkeit

Neben der starken Performance des Xiaomi-Anteilsscheins sorgt auch das jüngste Produkt des Unternehmens für Schlagzeilen. Das Elektrofahrzeug Xiaomi SU7 Ultra hat auf dem Shanghai International Circuit mit einer Rundenzeit von 2:09,944 Minuten einen neuen Rekord für Serienfahrzeuge aufgestellt und damit den Porsche Taycan Turbo GT überholt. Zudem könnte das Modell von einer Steuervergünstigung profitieren, nachdem das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie über eine entsprechende Einstufung berät.

Das Interesse am Xiaomi SU7 Ultra ist enorm. Bereits im Vorverkauf wurden 3.680 Einheiten innerhalb von zehn Minuten reserviert. Die Markteinführung ist für Ende Februar geplant, und Xiaomi plant, bis Jahresende 300.000 Fahrzeuge zu produzieren. Das ambitionierte Ziel: das schnellste viertürige Serienfahrzeug der Welt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h.

Xiaomi-Aktie kaufen oder verkaufen? Das sagen die Experten

Der Xiaomi-Kurs hat sich in den vergangenen Monaten extrem positiv entwickelt. Analysten sehen weiterhin Potenzial, solange die Aktie nicht unter den 20-Tage-GD von derzeit 5,09 Euro fällt. Sollte der Xiaomi-Aktienkurs diese Marke unterschreiten, könnte eine Korrektur von bis zu 16,23 Prozent eintreten.

Die entscheidende Frage für Anleger lautet: Lohnt sich ein Einstieg in die Xiaomi-Aktie oder sollte man Gewinne mitnehmen? Experten sehen kurzfristig weiterhin positive Impulse. Die technische Analyse zeigt keine unmittelbaren Widerstände, und der Trend bleibt intakt. Zudem profitiert das Unternehmen von der anhaltenden Unterstützung der chinesischen Regierung. Für langfristig orientierte Investoren könnte sich ein Einstieg lohnen, da Xiaomi sowohl im Smartphone- als auch im Automobilsektor ehrgeizige Wachstumsziele verfolgt. Allerdings sollten Anleger die hohe Volatilität beachten und gegebenenfalls Teilgewinne realisieren, falls sich eine größere Korrektur abzeichnet.

Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Aktienkurses und der (noch) relativ kleinen Xiaomi-Marktkapitalisierung haben nur wenige prominente Analysten die Aktie auf dem Radar. Leider liegt deshalb keine aktuelle Empfehlung der Aktienexperten vor. Zuletzt äußerte sich am 7. Januar 2025 Zephirin zur Xiaomi-Aktie - und gab eine Verkaufsempfehlung ab. Das Xiaomi-Kursziel erhöhten die Zephirin-Analysten dennoch auf 19 HKD (Hongkong-Dollar), was einem fairen Wert von 2,34 Euro entspricht - und inzwischen längst überholt ist. Seitdem kletterte das Papier weitere 51 Prozent nach oben.

Die Xiaomi-Aktie hat mit ihrem neuen Rekordhoch eindrucksvoll ihre Stärke bewiesen. Die politischen Entwicklungen in China sowie der Erfolg des Xiaomi SU7 Ultra bieten weitere Kursfantasie. Dennoch sollten Anleger die kurzfristige Dynamik im Blick behalten und strategisch agieren. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Wachstum bleibt Xiaomi eines der spannendsten Unternehmen im chinesischen Technologiesektor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...