Unternehmen

Taiwan: Deutsche Unternehmen zeigen sich mit Investitionen erstmals vorsichtiger

Deutsche Unternehmen in Taiwan zeigen sich erstmals seit Jahren zurückhaltender bei Investitionen. Gründe sind gedämpfte Markterwartungen, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt Taiwan ein wichtiger Hightech-Standort, dessen Wachstum insbesondere durch Investitionen in Künstliche Intelligenz vorangetrieben wird.
20.02.2025 14:39
Aktualisiert: 20.02.2025 14:39
Lesezeit: 2 min

Deutsche Unternehmen in Taiwan zeigen sich erstmals seit Jahren zurückhaltender bei ihren Investitionen in das ostasiatische Hightech-Zentrum. Zwar konnten die Firmen 2024 nach einem herausfordernden Vorjahr bessere Ergebnisse erzielen, doch der Blick in die Zukunft ist vorsichtiger geworden, wie eine Umfrage der deutschen Handelskammer in Taipeh ergab. Demnach planen nur noch 40 Prozent der Unternehmen, innerhalb der kommenden zwei Jahre zu investieren – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei fast 50 Prozent. Damit sank der Investitionsoptimismus erstmals seit 2017.

Deutsche Unternehmen in Taiwan: Unsichere Märkte bremsen Investitionen

Als wesentliche Gründe nennt der Bericht gedämpfte Markterwartungen, weltwirtschaftliche Unsicherheiten und politische Instabilität. Auffällig ist, dass die angespannten Beziehungen zwischen Taiwan und China in diesem Jahr eine geringere Rolle spielen als zuvor. "Deutsche Unternehmen in Taiwan sind grundsätzlich zuversichtlich bezüglich ihres zukünftigen Wachstums, doch Herausforderungen wie Importrestriktionen und die Energiewende müssen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt werden", erklärte Kammer-Geschäftsführerin Eva Langerbeck.

Sie sprach sich dafür aus, dass deutsche Unternehmen weiterhin in Taiwan investieren, insbesondere in regulierte Sektoren wie Künstliche Intelligenz und Halbleiter. Falls die Regierung Taiwans eine klare Strategie zur Förderung der Satelliten- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie umsetze, könnten deutsche Firmen ihre Investitionen in diesen Bereichen ausweiten, so Langerbeck.

Künstliche Intelligenz treibt Wirtschaftswachstum in Taiwan an

Für die Umfrage befragte die Kammer Ende des vergangenen Jahres 260 Mitglieder, von denen 37 Prozent antworteten. Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen ist in Taiwan im Maschinen- und Anlagenbau tätig, gefolgt von der Elektronikbranche (17 Prozent) und dem Automobilsektor (10 Prozent). Knapp 40 Prozent der Unternehmen nutzen Taiwan als Standort für Marketing und Vertrieb.

Taiwan hat sich als führender Hightech-Standort etabliert. Laut dem Bericht wurde das Wirtschaftswachstum des Landes mit über 23 Millionen Einwohnern 2024 vor allem durch verstärkte Investitionen in Künstliche Intelligenz beflügelt. Für 2025 wird eine Fortsetzung dieses Trends erwartet, da die Nachfrage nach Chips und Servern weiterhin hoch bleibt.

Globale Unsicherheiten belasten die deutsche Wirtschaft

Die Handelskammer geht jedoch davon aus, dass das Wachstumstempo der taiwanischen Wirtschaft in diesem Jahr nachlassen wird. Erwartete Änderungen in der US-Handelspolitik mit höheren Zöllen unter Präsident Donald Trump sowie eskalierende Handelskonflikte mit China verschärfen die Unsicherheit. Zudem haben intensiver Wettbewerb und nachlassende Geschäfte mit China bereits die Geschäftserwartungen vieler taiwanischer Firmen gedrückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...