Finanzen

Wirtschaftswachstum für 2026 schon jetzt gesenkt - was plant die Politik?

Wachstum bricht ein, Inflation hoch, Arbeitsmarkt unter Druck – doch die Politik bleibt optimistisch. Wie viel Substanz steckt hinter diesem Zuversichts-Narrativ?
27.02.2025 06:08
Lesezeit: 3 min
Wirtschaftswachstum für 2026 schon jetzt gesenkt - was plant die Politik?
Teilnehmende stehen während der Kundgebung zum Wirtschaftswarntag auf der Reesendammbrücke am Jungfernstieg (Foto. dpa). Foto: Marcus Brandt

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung – im Gegenteil: Die Prognosen des Jahreswirtschaftsberichts 2025, den das Bundeskabinett Ende Januar beschlossen hat, zeichnen ein düsteres Bild. Statt des erhofften Aufschwungs wird die Wirtschaftsleistung voraussichtlich nur um magere 0,3-Prozent steigen – weit entfernt von den ursprünglich prognostizierten 1,1-Prozent. Damit schrumpft die Wirtschaft bereits das zweite Jahr in Folge.

Robert Habeck, geschäftsführender Wirtschaftsminister, spricht von einer „ernsten Diagnose“ – doch die frühere Bundesregierung hält unbeirrt an ihrem Optimismus fest.

Wachstumserwartungen für 2026 gesenkt: Politik bemüht sich um Zuversicht

Der Jahreswirtschaftsbericht trägt den vielversprechenden Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“ – allerdings sieht die Realität anders aus. Auch für 2026 gibt es wenig Anlass zur Hoffnung. Die ursprünglich erwartete Wachstumsrate von 1,6-Prozent wurde bereits jetzt auf 1,1-Prozent gesenkt – ein Minus von 0,7-Prozentpunkten. Ein nachhaltiger Aufschwung bleibt damit in weiter Ferne. Statt Dynamik offenbart sich eine tiefsitzende Krise mit weitreichenden Folgen für Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand im Land.

Inflation über EZB-Ziel – Verbraucher weiter unter Druck

Nicht nur das Wachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück – auch die Inflation bleibt hartnäckig. Für 2025 rechnet der Bericht mit einer Teuerungsrate von 2,2-Prozent. Das klingt moderat, liegt aber dennoch über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank von 2-Prozent und belastet Verbraucher sowie Unternehmen.

Besonders betroffen sind energieintensive Produkte, deren Preise durch hohe Herstellungskosten weiter steigen. Zusätzlich verteuert die steigende CO₂-Bepreisung das Tanken und Heizen mit fossilen Energien. Schon im Vorjahr hatte dieser Faktor die Inflation angeheizt – eine echte Entlastung ist auch 2025 nicht in Sicht.

Für 2026 erwartet die Regierung einen leichten Rückgang auf 1,9-Prozent. Ob diese Prognose Bestand hat, bleibt allerdings abzuwarten.

Arbeitsmarkt unter Druck: Mehr Arbeitslose durch schwache Konjunktur

Die wirtschaftliche Flaute hinterlässt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Immer mehr Unternehmen kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten, die Zahl der Insolvenzen steigt – und das bleibt nicht ohne Folgen für Beschäftigte.

Noch 2024 wurde ein neuer Beschäftigungshöchststand erreicht – eine Million Menschen mehr waren in Arbeit als 2021. Doch dieser Trend droht nun zu kippen. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Die Zahl der Erwerbstätigen stagniert, während die Arbeitslosigkeit steigt. 2024 lag die durchschnittliche Arbeitslosenzahl noch bei 2,79 Millionen. Doch mit der aktuellen Entwicklung dürfte sie 2025 spürbar ansteigen. Die Bundesregierung erwartet, dass im Jahresdurchschnitt 120.000 Menschen mehr arbeitslos sein werden als im Vorjahr. Die Unsicherheit wächst – und mit ihr die Sorge um den Arbeitsmarkt.

Warum die Wachstumsaussichten so düster sind

Die schwachen Prognosen sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis tiefsitzender struktureller Probleme. Zwar haben sich die Energiepreise stabilisiert, und die Menschen spüren erste Reallohnzuwächse. Doch diese positiven Entwicklungen überdecken nicht die eigentlichen Herausforderungen:

  • Fachkräftemangel: Immer mehr Unternehmen klagen über fehlendes Personal, was Investitionen und Wachstum hemmt.
  • Bürokratie & Investitionsstau: Langwierige Genehmigungsverfahren und mangelnde staatliche Investitionen bremsen die Wirtschaft. Marode Brücken und ein überlastetes Schienennetz sind sichtbare Symptome dieser Entwicklung.
  • Politische Unsicherheiten: Die unklare Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Handelskonflikte mit den USA sorgen für Zurückhaltung bei Unternehmen und Verbrauchern.

Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung sollte hier gegensteuern – doch nach dem Ende der Ampelkoalition konnten zentrale Maßnahmen nicht mehr umgesetzt werden. Ursprünglich sollte das Programm das Wachstum um 0,5-Prozent ankurbeln – durch bessere Abschreibungsbedingungen für Unternehmen, staatliche Hilfen zur Senkung der Strompreise und Anreize für längeres Arbeiten. Doch ohne politische Stabilität bleibt auch dieser Impuls aus.

Schwache Konjunktur, mehr Schulden? Die Debatte um die Schuldenbremse

Die schwache Wirtschaftslage hat eine unerwartete Folge: Sie gibt der Bundesregierung mehr finanziellen Spielraum. Da die Schuldenbremse in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Ausnahmen erlaubt, kann der Bund 2025 voraussichtlich 2,1 Milliarden Euro zusätzlich ausgeben.

Befürworter sehen darin eine Chance, dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung voranzutreiben – Bereiche, in denen der Staat durch strikte Sparvorgaben bislang ausgebremst wurde. Doch Kritiker warnen: Mehr Schulden bedeuten langfristig auch höhere Belastungen für kommende Generationen. Zudem könnte eine wachsende Verschuldung Deutschlands Ruf als verlässlicher Finanzakteur schaden.

Schuldenbremse zwischen Investition und Risiko – ein Balanceakt

Die künftige Bundesregierung steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Soll der Staat in Krisenzeiten stärker investieren, um die Wirtschaft anzukurbeln, oder wäre ein strikter Sparkurs der nachhaltigere Weg? Klar ist: Jede neue Schuldenaufnahme muss irgendwann beglichen werden – und die Folgen könnten langfristig spürbar sein. Höhere Steuerlasten, steigende Zinsen und Einschnitte bei öffentlichen Leistungen sind reale Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen.

Fakt ist: Deutschlands Wirtschaft steckt fest. Während die frühere Bundesregierung weiter auf eine Erholung im Jahr 2026 hofft, sprechen die aktuellen Prognosen eine andere Sprache. Wachstumsschwäche, Inflation, ein stagnierender Arbeitsmarkt und politische Unsicherheiten lasten auf dem Land. Weder die Wachstumsinitiative noch angekündigte Investitionen haben bislang spürbare Wirkung entfaltet. Die größten Bremsklötze – Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie, ausbleibende Investitionen sowie politische Unsicherheiten – bleiben ungelöst. Ob eine höhere Neuverschuldung wirklich die Lösung ist, bleibt fraglich. Denn ohne tiefgreifende strukturelle Reformen droht der wirtschaftliche Stillstand weiter anzuhalten – mit gravierenden Folgen für Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand der Bürger.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...