Finanzen

Wirtschaftswachstum für 2026 schon jetzt gesenkt - was plant die Politik?

Wachstum bricht ein, Inflation hoch, Arbeitsmarkt unter Druck – doch die Politik bleibt optimistisch. Wie viel Substanz steckt hinter diesem Zuversichts-Narrativ?
27.02.2025 06:08
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wirtschaftswachstum für 2026 schon jetzt gesenkt - was plant die Politik?
Teilnehmende stehen während der Kundgebung zum Wirtschaftswarntag auf der Reesendammbrücke am Jungfernstieg (Foto. dpa). Foto: Marcus Brandt

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung – im Gegenteil: Die Prognosen des Jahreswirtschaftsberichts 2025, den das Bundeskabinett Ende Januar beschlossen hat, zeichnen ein düsteres Bild. Statt des erhofften Aufschwungs wird die Wirtschaftsleistung voraussichtlich nur um magere 0,3-Prozent steigen – weit entfernt von den ursprünglich prognostizierten 1,1-Prozent. Damit schrumpft die Wirtschaft bereits das zweite Jahr in Folge.

Robert Habeck, geschäftsführender Wirtschaftsminister, spricht von einer „ernsten Diagnose“ – doch die frühere Bundesregierung hält unbeirrt an ihrem Optimismus fest.

Wachstumserwartungen für 2026 gesenkt: Politik bemüht sich um Zuversicht

Der Jahreswirtschaftsbericht trägt den vielversprechenden Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“ – allerdings sieht die Realität anders aus. Auch für 2026 gibt es wenig Anlass zur Hoffnung. Die ursprünglich erwartete Wachstumsrate von 1,6-Prozent wurde bereits jetzt auf 1,1-Prozent gesenkt – ein Minus von 0,7-Prozentpunkten. Ein nachhaltiger Aufschwung bleibt damit in weiter Ferne. Statt Dynamik offenbart sich eine tiefsitzende Krise mit weitreichenden Folgen für Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand im Land.

Inflation über EZB-Ziel – Verbraucher weiter unter Druck

Nicht nur das Wachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück – auch die Inflation bleibt hartnäckig. Für 2025 rechnet der Bericht mit einer Teuerungsrate von 2,2-Prozent. Das klingt moderat, liegt aber dennoch über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank von 2-Prozent und belastet Verbraucher sowie Unternehmen.

Besonders betroffen sind energieintensive Produkte, deren Preise durch hohe Herstellungskosten weiter steigen. Zusätzlich verteuert die steigende CO₂-Bepreisung das Tanken und Heizen mit fossilen Energien. Schon im Vorjahr hatte dieser Faktor die Inflation angeheizt – eine echte Entlastung ist auch 2025 nicht in Sicht.

Für 2026 erwartet die Regierung einen leichten Rückgang auf 1,9-Prozent. Ob diese Prognose Bestand hat, bleibt allerdings abzuwarten.

Arbeitsmarkt unter Druck: Mehr Arbeitslose durch schwache Konjunktur

Die wirtschaftliche Flaute hinterlässt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Immer mehr Unternehmen kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten, die Zahl der Insolvenzen steigt – und das bleibt nicht ohne Folgen für Beschäftigte.

Noch 2024 wurde ein neuer Beschäftigungshöchststand erreicht – eine Million Menschen mehr waren in Arbeit als 2021. Doch dieser Trend droht nun zu kippen. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Die Zahl der Erwerbstätigen stagniert, während die Arbeitslosigkeit steigt. 2024 lag die durchschnittliche Arbeitslosenzahl noch bei 2,79 Millionen. Doch mit der aktuellen Entwicklung dürfte sie 2025 spürbar ansteigen. Die Bundesregierung erwartet, dass im Jahresdurchschnitt 120.000 Menschen mehr arbeitslos sein werden als im Vorjahr. Die Unsicherheit wächst – und mit ihr die Sorge um den Arbeitsmarkt.

Warum die Wachstumsaussichten so düster sind

Die schwachen Prognosen sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis tiefsitzender struktureller Probleme. Zwar haben sich die Energiepreise stabilisiert, und die Menschen spüren erste Reallohnzuwächse. Doch diese positiven Entwicklungen überdecken nicht die eigentlichen Herausforderungen:

  • Fachkräftemangel: Immer mehr Unternehmen klagen über fehlendes Personal, was Investitionen und Wachstum hemmt.
  • Bürokratie & Investitionsstau: Langwierige Genehmigungsverfahren und mangelnde staatliche Investitionen bremsen die Wirtschaft. Marode Brücken und ein überlastetes Schienennetz sind sichtbare Symptome dieser Entwicklung.
  • Politische Unsicherheiten: Die unklare Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Handelskonflikte mit den USA sorgen für Zurückhaltung bei Unternehmen und Verbrauchern.

Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung sollte hier gegensteuern – doch nach dem Ende der Ampelkoalition konnten zentrale Maßnahmen nicht mehr umgesetzt werden. Ursprünglich sollte das Programm das Wachstum um 0,5-Prozent ankurbeln – durch bessere Abschreibungsbedingungen für Unternehmen, staatliche Hilfen zur Senkung der Strompreise und Anreize für längeres Arbeiten. Doch ohne politische Stabilität bleibt auch dieser Impuls aus.

Schwache Konjunktur, mehr Schulden? Die Debatte um die Schuldenbremse

Die schwache Wirtschaftslage hat eine unerwartete Folge: Sie gibt der Bundesregierung mehr finanziellen Spielraum. Da die Schuldenbremse in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Ausnahmen erlaubt, kann der Bund 2025 voraussichtlich 2,1 Milliarden Euro zusätzlich ausgeben.

Befürworter sehen darin eine Chance, dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung voranzutreiben – Bereiche, in denen der Staat durch strikte Sparvorgaben bislang ausgebremst wurde. Doch Kritiker warnen: Mehr Schulden bedeuten langfristig auch höhere Belastungen für kommende Generationen. Zudem könnte eine wachsende Verschuldung Deutschlands Ruf als verlässlicher Finanzakteur schaden.

Schuldenbremse zwischen Investition und Risiko – ein Balanceakt

Die künftige Bundesregierung steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Soll der Staat in Krisenzeiten stärker investieren, um die Wirtschaft anzukurbeln, oder wäre ein strikter Sparkurs der nachhaltigere Weg? Klar ist: Jede neue Schuldenaufnahme muss irgendwann beglichen werden – und die Folgen könnten langfristig spürbar sein. Höhere Steuerlasten, steigende Zinsen und Einschnitte bei öffentlichen Leistungen sind reale Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen.

Fakt ist: Deutschlands Wirtschaft steckt fest. Während die frühere Bundesregierung weiter auf eine Erholung im Jahr 2026 hofft, sprechen die aktuellen Prognosen eine andere Sprache. Wachstumsschwäche, Inflation, ein stagnierender Arbeitsmarkt und politische Unsicherheiten lasten auf dem Land. Weder die Wachstumsinitiative noch angekündigte Investitionen haben bislang spürbare Wirkung entfaltet. Die größten Bremsklötze – Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie, ausbleibende Investitionen sowie politische Unsicherheiten – bleiben ungelöst. Ob eine höhere Neuverschuldung wirklich die Lösung ist, bleibt fraglich. Denn ohne tiefgreifende strukturelle Reformen droht der wirtschaftliche Stillstand weiter anzuhalten – mit gravierenden Folgen für Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand der Bürger.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...