Politik

Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu schmieden. Ein Bündnis mit der SPD scheint naheliegend, doch die Verhandlungen versprechen schwierig zu werden. Merz strebt eine Einigung bis Ostern an. Diese Themen könnten die Koalitionsverhandlungen prägen.
24.02.2025 08:43
Lesezeit: 2 min

Migrationspolitik: Zentrale Streitfragen im Regierungsbündnis

Besonders in der Migrationspolitik dürfte es erhebliche Differenzen geben. CDU und CSU setzen auf eine restriktivere Linie, unter anderem mit Zurückweisungen von Asylbewerbern an deutschen Grenzen. Die SPD sieht darin einen Widerspruch zum europäischen Recht. Zudem möchte die Union den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte aussetzen, während die SPD das aktuelle Kontingent von 1.000 Visa pro Monat beibehalten will.

Die Verlängerung der stationären Grenzkontrollen gilt als wahrscheinlich. Eine Union-Forderung, den subsidiären Schutz auf EU-Ebene abzuschaffen, wird voraussichtlich auf Widerstand stoßen. Allerdings ist ohnehin fraglich, ob eine Einigung hierzu auf europäischer Ebene realistisch ist. Der subsidiäre Schutz kommt zum Tragen, wenn weder Flüchtlingsschutz noch Asyl gewährt werden, jedoch eine ernsthafte Gefahr im Herkunftsland droht. In den vergangenen Jahren betraf das vor allem syrische Asylbewerber.

Neben inhaltlichen Differenzen dürfte auch die Atmosphäre der Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen. Merz wurde scharf kritisiert, weil er Anträge mit Stimmen der AfD durchsetzte. Die SPD warf ihm einen Tabubruch vor und stellte seine Glaubwürdigkeit infrage.

Wirtschafts- und Steuerpolitik: Uneinigkeit bei Entlastungen

Beide Parteien sind sich einig: Die Wirtschaft muss angekurbelt werden. Nach zwei Rezessionsjahren wird auch für das kommende Jahr nur ein geringes Wachstum erwartet. Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften drängen auf eine rasche Regierungsbildung.

Ein möglicher Konsens besteht bei den Energiepreisen: Die Senkung der Stromkosten könnte ein Hebel zur Belebung der Wirtschaft sein. In der Steuerpolitik jedoch gibt es gravierende Differenzen. Die Union fordert milliardenschwere Steuererleichterungen auch für Unternehmen. Die SPD hingegen favorisiert einen "Made in Germany"-Bonus, bei dem der Staat zehn Prozent der Investitionskosten für Maschinen und Fahrzeuge übernimmt.

Haushalt: Spielraum für Investitionen umstritten

Die SPD setzt sich für eine Reform der Schuldenbremse ein, um größere finanzielle Spielräume für Infrastrukturprojekte zu schaffen. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat eine solche Reform zumindest nicht ausgeschlossen. Eine der dringendsten Aufgaben der neuen Regierungskoalition wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2025 sein, um milliardenschwere Finanzlücken zu schließen. Zentral bleibt die Frage, wie stark die Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren steigen und wie diese finanziert werden.

Außen- und Sicherheitspolitik: Uneinigkeit bei Waffenlieferungen

Union und SPD sind sich einig, die Ukraine im Krieg gegen Russland weiter zu unterstützen. Uneinigkeit besteht jedoch bei der Finanzierung zusätzlicher Hilfspakete. Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) pocht auf eine Ausnahmeregelung von der Schuldenbremse. Ein weiteres umstrittenes Thema ist die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine: Merz zeigt sich offen dafür, Scholz lehnt dies strikt ab, da er eine direkte Verwicklung Deutschlands in den Krieg befürchtet.

Mögliche Verhandlungen zwischen den USA und Russland könnten den Ukraine-Konflikt in eine neue Phase bringen. Dies könnte tiefgreifende Folgen für die europäische Sicherheitsarchitektur haben. Zudem könnte Deutschland vor der Frage stehen, ob es Friedenstruppen in die Ukraine entsenden soll.

Sozialpolitik: Debatte um das Bürgergeld

Auch in der Sozialpolitik zeichnen sich schwierige Koalitionsverhandlungen ab. Die Union plant, das von der SPD eingeführte Bürgergeld abzuschaffen und durch eine "Grundsicherung" zu ersetzen. CDU und CSU argumentieren, dass das Bürgergeld die Anreize zur Arbeitsaufnahme verringere.

Diskussionen gibt es zudem beim Mindestlohn. Dieser liegt aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde. Die SPD fordert eine Erhöhung auf 15 Euro, während die Union darauf besteht, dass die Festlegung weiterhin Sache der Sozialpartner bleibt und keinen politischen Einfluss erfährt.

Verkehrspolitik: Zukunft des Deutschlandtickets offen

Die Zukunft des bundesweit gültigen Deutschlandtickets bleibt ungewiss. Die Finanzierung ist nur bis Jahresende gesichert, und die Union hat bisher keine klare Position zur Weiterführung bezogen.

Auch die Zukunft der Deutschen Bahn steht zur Debatte. Die Union möchte den bundeseigenen Konzern reformieren und den Betrieb von der Infrastruktur trennen. Ein solches Vorhaben dürfte jedoch auf massiven Widerstand der SPD treffen. Die anstehenden Koalitionsverhandlungen versprechen also komplexe und langwierige Diskussionen. Ob sich die Parteien bis Ostern einigen können, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...