Finanzen

Goldpreis aktuell: Rekordhoch und neue Prognosen für Anleger

Goldanleger sind weiter in Kauflaune, der Goldpreis hat zum Auftakt der neuen Börsenwoche ein Allzeithoch erreicht. Jetzt nimmt das gelbe Edelmetall die Marke von 3.100 EU-Dollar in den Blick. Vor allem geopolitische Spannungen, Donald Trump und weltweite Krisen sind der Grund dafür, dass der Goldpreis aktuell nach oben klettert.
25.02.2025 06:37
Lesezeit: 3 min
Goldpreis aktuell: Rekordhoch und neue Prognosen für Anleger
Goldpreis aktuell auf Rekordhoch: Geopolitische Risiken und weltweite Krisen treiben den Goldkurs nach oben (Foto: pixabay.com/istara).

Goldpreis aktuell: Neues Allzeithoch und Luft nach oben

Der Goldpreis befindet sich weiterhin auf Rekordkurs. Im Montagshandel wurde die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bei 2.956,25 US-Dollar gehandelt – so hoch wie noch nie. Bereits am Donnerstag zuvor hatte das Edelmetall ein neues Gold-Rekordhoch erreicht. Diese Entwicklung setzt die seit Jahresbeginn andauernde Rallye fort, die dem Edelmetall bereits einen Kursanstieg von rund 13 Prozent eingebracht hat.

Analysten führen den Anstieg vor allem auf geopolitische Unsicherheiten und die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump zurück. Seine Handelsagenda und Zolldrohungen sorgen für Nervosität an den Märkten, wodurch Gold als sicherer Hafen für Investoren besonders gefragt ist. Gleichzeitig haben Gold-ETFs, die mit physischem Gold besichert sind, die höchsten Mittelzuflüsse seit 2022 verzeichnet.

Warum steigt der Goldpreis aktuell?

Mehrere Faktoren treiben die Goldpreis-Entwicklung an. Neben der geopolitischen Unsicherheit und den Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed spielen auch die Inflationserwartungen eine entscheidende Rolle. Jüngste Konjunkturdaten aus den USA zeigen eine Abschwächung der Wirtschaft und ein sinkendes Verbrauchervertrauen. Diese Entwicklungen stärken die Erwartungen auf Zinssenkungen durch die Fed, was den Gold-Kurs weiter unterstützt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die steigende Nachfrage durch Zentralbanken. Vor allem China hat seine Goldbestände in den letzten Monaten deutlich erhöht. Laut dem World Gold Council hat diese Entwicklung zur Stabilisierung und weiteren Verteuerung des Edelmetalls beigetragen.

Prognosen: Steigt der Goldpreis auf 3.100 US-Dollar?

Investmentbanken wie Goldman Sachs haben ihre Prognosen für den Gold-Kurs angehoben. Experten gehen davon aus, dass der Goldwert bis zum Jahresende auf 3.100 US-Dollar pro Feinunze steigen könnte. Eine weiterhin expansive Geldpolitik der Notenbanken, anhaltende geopolitische Spannungen und die hohe Nachfrage nach Gold-ETFs sprechen für weitere Kursgewinne.

Einige Analysten sehen langfristig sogar noch höhere Potenziale. Das Wells Fargo Investment Institute und Atlantic House Investments sprechen von einer "goldenen Dekade" und prognostizieren, dass der Gold-Kurs bis 2030 zwischen 4.800 und 7.000 US-Dollar je Feinunze erreichen könnte.

Gold kaufen: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch?

Die Frage, ob es sich aktuell lohnt, in Gold zu investieren, beschäftigt viele Anleger. Historisch betrachtet hat Gold in Krisenzeiten stets als sichere Anlage gegolten. Seit Jahrhunderten wird das Edelmetall als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Allein in Deutschland befinden sich knapp 9.100 Tonnen Gold in privatem Besitz.

Doch trotz des aktuellen Höhenflugs bleibt Gold als Einzelinvestition nicht risikolos. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wies der Gold-Kurs mitunter starke Schwankungen auf. Zwischen 2011 und 2021 lag die Rendite des Edelmetalls nur bei 1,5 Prozent, während der Aktienindex MSCI World im gleichen Zeitraum um 308 Prozent zulegte. Gold zahlt zudem keine Zinsen oder Dividenden, wodurch es gegenüber anderen Anlageklassen an Attraktivität verlieren kann.

Diversifikation: Gold als Teil eines Anlage-Mixes

Trotzdem kann Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios eine sinnvolle Ergänzung sein. Experten empfehlen einen Goldanteil von etwa 5 bis 10 Prozent, um das Risiko im Portfolio zu streuen. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit und fallender Zinsen kann Gold als Schutzmechanismus gegen Wertverluste in anderen Anlageklassen dienen.

Steuerliche Vorteile von Gold

Ein weiterer Vorteil von Gold als Anlageklasse ist die Steuerfreiheit innerhalb der EU. Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold sind nach einer Haltefrist von mindestens einem Jahr steuerfrei. Zudem unterliegt der Kauf von Anlagegold nicht der Mehrwertsteuer, wodurch sich Gold von anderen Edelmetallen wie Silber oder Platin unterscheidet.

Gold-ETFs und ETCs: Eine Alternative zum physischen Gold?

Wer nicht in physisches Gold investieren möchte, kann auf sogenannte Gold-ETFs oder Gold-ETCs zurückgreifen. Beide Anlageformen bilden die Gold-Kursentwicklung nach und bieten Anlegern die Möglichkeit, einfach und kostengünstig in Gold zu investieren.

Gold-ETCs sind Wertpapiere, die 1:1 mit physischem Gold hinterlegt sind. Das bedeutet, dass der Herausgeber tatsächlich über das entsprechende Gold verfügt. Ein Nachteil ist jedoch, dass Gold-ETCs nicht als Sondervermögen gelten, sodass im Falle einer Insolvenz des Emittenten ein Verlustrisiko besteht.

Gold-ETFs hingegen sind Fondsanteile, die in verschiedene goldbezogene Wertpapiere investieren. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben dürfen reine Gold-ETFs in Deutschland allerdings nicht gehandelt werden. Anleger können sie jedoch an ausländischen Börsen erwerben, was jedoch mit steuerlichem und bürokratischem Mehraufwand verbunden ist.

Goldpreis-Entwicklung: Wie sollten Anleger reagieren?

Der Goldpreis aktuell befindet sich auf Rekordniveau, und Experten erwarten kurzfristig weitere Anstiege. Geopolitische Unsicherheiten, eine mögliche Lockerung der Geldpolitik und steigende Zentralbankkäufe stützen den Gold-Kurs. Anleger, die auf Sicherheit setzen, könnten in Gold investieren, sollten jedoch bedenken, dass das Edelmetall keine Zinsen oder Dividenden zahlt.

Wer in Gold investieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten: Physisches Gold bietet steuerliche Vorteile und Schutz vor Insolvenzrisiken, während Gold-ETFs und Gold-ETCs eine liquide Alternative darstellen. Eine Beimischung von 5 bis 10 Prozent Gold im Portfolio kann helfen, Risiken zu minimieren und die Stabilität der Geldanlage zu erhöhen. Ob der Goldpreis weiter steigt oder ob eine Korrektur folgt, hängt von vielen Faktoren ab. Klar ist jedoch: Gold bleibt eine der gefragtesten Anlageklassen der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...