Wirtschaft

Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie

Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche Großaufträge im Bereich Infrastruktur für eine gewisse Stabilität.
25.02.2025 11:36
Lesezeit: 1 min
Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
Die Bauindustrie profitiert von staatlichen Großprojekten wie der Modernisierung von Autobahnen. (Foto: dpa) Foto: Bernd Thissen

Mehrere große öffentliche Infrastruktur-Aufträge haben im vergangenen Jahr die Bauindustrie in Deutschland gestützt. Preisbereinigt blieben sowohl die Auftragseingänge als auch der Umsatz unter dem Niveau von 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Nominal stieg der Wert der neuen Bestellungen um 1,1 Prozent auf 103,5 Milliarden Euro. Dabei sind Preissteigerungen berücksichtigt. Ohne diese Einflüsse lag das Auftragsvolumen um 0,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Wohnungsbau bleibt im Rückstand

Mit einem nominalen Anstieg der Bestellungen um 5,7 Prozent entwickelte sich der Tiefbau deutlich besser als der Hochbau, der einen Rückgang von 4,0 Prozent verzeichnete. Besonders positiv wirkten sich staatliche Großprojekte zur Modernisierung von Autobahnen, Brücken und Tunneln sowie der Ausbau des Stromnetzes aus.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) fordert von der künftigen Bundesregierung eine investitionsfreundliche Politik für den Wohnungsbau. Dazu gehören stabile Förderprogramme für Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig sollten die energetischen Vorgaben nicht weiter verschärft werden, betonte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Umsatzwachstum nur durch höhere Preise

Der nominale Umsatz der Bauindustrie erreichte 2024 mit 114,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand und lag damit um 0,8 Prozent über dem Vorjahr. Preisbereinigt ergibt sich jedoch ein realer Rückgang von 1,0 Prozent. In der Statistik sind nur Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten berücksichtigt.

Weniger Arbeitsplätze in der Bauindustrie

Der ZDB rechnet einschließlich kleinerer Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 163 Milliarden Euro, der nominal um 0,5 Prozent gestiegen sei. Preisbereinigt sank das Geschäft jedoch um etwa 1,5 Prozent. Erstmals seit 2009 wurden in der Bauindustrie wieder Stellen abgebaut. Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um fast 12.000 auf 916.300, wie der Verband mitteilte.

Auch der Dezember brachte keine grundlegende Wende. Nach einer vergleichsweise starken Auftragslage im November sank das Volumen im Dezember um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt weiter berichtete. Dennoch lag der Monat real noch knapp um 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...