Unternehmen

Thyssenkrupp-Aktie: Kurs steigt kräftig nach Marinesparte-Plänen

Thyssenkrupp-Aktie legt am Dienstag einen kräftigen Kurssprung hin. Der Konzern will die Marinesparte abspalten und an die Börse bringen, wie CEO Miguel López in einem Podcast verriet. Aktionäre sollen die Aktien direkt in ihr Depot gebucht bekommen.
25.02.2025 12:39
Aktualisiert: 25.02.2025 12:39
Lesezeit: 1 min

Die neuesten Entwicklungen bei Thyssenkrupp haben die Anleger auf den Plan gerufen. Besonders die Bekanntgabe des Börsengangs der Marinesparte sorgte für einen kräftigen Kursanstieg der Thyssenkrupp-Aktie am Dienstag.

Thyssenkrupp-CEO Miguel López sagte im Rahmen des Podcasts „Am Abgrund - Die Thyssenkrupp-Story“ der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ): „Wir wollen Marine-Aktien ausgeben, die unsere Aktionäre direkt in ihr Depot gebucht bekommen. Klar ist, Thyssenkrupp behält die Mehrheit, also mindestens 51 Prozent.“

Thyssenkrupp-Aktie: Kräftiger Kursanstieg von fast sechs Prozent

Die geplante Abspaltung der Marinesparte (tk MS), die bis Ende 2025 an die Börse gebracht werden soll, sorgte für einen kräftigen Kursanstieg um fast sechs Prozent auf rund 6,70 Euro. Die Thyssenkrupp-Anleger dürfte es freuen. Am Dienstag stieg die Thyssenkrupp-Aktie zeitweise über 7,21 Euro, ein Steigerung zum Vortag von 14,16 Prozent.

Überzeugen können die Anleger auch die nach López vollständige Auslastung der Auftragsbücher der Marinesparte. Dass die Bekanntgabe des Börsengangs von tk MS Kurssprünge verursacht, könnte die strategische Relevanz der Sparte für den Konzern unterstreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...