Technologie

Alexa+ heißt der neue KI-Chatbot: Amazons Antwort auf ChatGPT

ChatGPT und Co haben Amazons Alexa ins Abseits gedrängt. Doch mit einer neuen KI-Version will der Konzern sein Comeback feiern. Alexa+ soll Gespräche auf Augenhöhe führen, den Alltag erleichtern und sich in bestehende Dienste integrieren. Prime-Kunden profitieren besonders – doch reicht das, um gegen Google und Apple zu bestehen?
01.03.2025 09:07
Lesezeit: 3 min

ChatGPT und Co stahlen Amazons Alexa die Show. Eine neue Version kann sich nun mit Nutzern unterhalten. Das Ziel ist ein im Alltag nützlicher KI-Assistent.

Alexa+ kommt

Nachdem KI-Chatbots Amazons Sprachassistentin Alexa in den Schatten gestellt haben, geht der Konzern in die Gegenoffensive. Amazons Antwort auf ChatGPT und Co heißt "Alexa+", soll nur für Prime-Abokunden kostenlos sein und sich fließend mit Nutzern unterhalten können. In Deutschland muss man sich zunächst gedulden: Die neue Alexa gibt es vorerst nur in den USA, eine deutsche Version soll jedoch folgen.

Amazon setzt darauf, dass Alexa eng mit dem Leben der Kunden verknüpft ist – und dadurch nützlicher als andere KI-Programme sein kann. Der Schlüssel sind Millionen vernetzter Lautsprecher des Konzerns unter der Marke Echo. Die meisten davon sind für die neue Software geeignet. Die Vision ist eine Künstliche Intelligenz, die eine Assistenten-Rolle im Alltag übernimmt. Damit dieser Plan aufgeht, müssen jedoch zahlreiche Apps und Dienste mit Alexa verbunden werden.

Selbstständiges Handeln

Dann aber soll die neue Alexa den Nutzern auf Zuruf das Leben erleichtern. Mit dem Auftrag, einen Tisch im "üblichen" Restaurant am Freitag zu reservieren, durchforstet die Software Informationen aus einer Buchungs-App zu früheren Besuchen. Sagt man Alexa, dass der Ofen kaputt ist, sucht sie nach einem Reparaturdienst. In einer weiteren Demonstration teilte Amazons Gerätechef Panos Panay der Software mit, dass seine Frau Vegetarierin ist und keine Erdnussbutter mag. Wenn er Alexa+ künftig um Rezepte "für die Familie" bittet, werde sie das berücksichtigen, betonte er.

Freie Wortwahl

Ein zentraler Unterschied zur bisherigen Alexa ist, dass man sich nicht mehr an bestimmte Begriffe oder Formulierungen halten muss – die Software soll den Sinn des Gesagten erfassen. Auch "Sackgassen", in denen Alexa nicht versteht, was man von ihr will, soll es nicht mehr geben. Stattdessen werde die Software immer weiter nachfragen, bis sie es begreife, sagte Panay. Sagt man Alexa, dass man beim Geschirrspülen Musik hören möchte, schaltet sie den Lautsprecher in der Küche ein.

Mit Prime-Abo günstiger

Die Preisgestaltung zeigt deutlich, dass Amazon die Nutzer von Alexa+ in seinem Prime-Abo sehen will. Es kostet in den USA 14,99 Dollar pro Monat oder 139 Dollar pro Jahr – und allein für die neue Alexa setzte Amazon einen monatlichen Preis von 19,99 Dollar an. Prime-Kunden hätten den Vorteil, dass sie auch Amazons Fotospeicher sowie Musik- und Videostreaming bei Alexa+ einbinden könnten, sagte Panay. Zugleich sei das aber keine Voraussetzung, denn man werde auch Dienste anderer Anbieter, etwa Kalender der Konkurrenz, integrieren können.

Lange Entwicklungszeit

Amazon stellte Alexa 2014 vor und brachte sie mit den Echo-Lautsprechern in viele Haushalte. Doch mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT vor gut zwei Jahren wirkten die klassischen Sprachassistenten plötzlich sehr eingeschränkt. Viele nutzen sie gerade einmal, um Timer zu stellen und vernetzte Lampen zu bedienen.

Noch der vorherige Gerätechef Dave Limp kündigte im September 2023 eine Alexa-Version an, mit der man sich unterhalten kann. Doch erst jetzt ist die Software fertig. Laut Panay dauerte es unter anderem länger, fehlerhafte Antworten zu vermeiden. KI-Software ist bekannt für sogenannte "Halluzinationen" – falsche Angaben, die sie einfach erfindet. Damit das nicht passiert, würden die Antworten mehrfach abgeglichen. Die Herausforderung dabei sei, dafür nicht zu viel Zeit zu benötigen.

Viel Konkurrenz

Die neue Alexa-Software tritt nicht nur gegen KI-Chatbots an, sondern auch gegen ähnliche Konzepte von Apple und Google. Der iPhone-Konzern will mit "Apple Intelligence" ebenfalls davon profitieren, dass seine Kunden auf ihren Geräten alle relevanten Daten für einen im Alltag nützlichen KI-Assistenten haben. Und Google setzt darüber hinaus auf seine jahrzehntelange Expertise bei der Internetsuche und der Objekterkennung. Amazon hingegen ist außerhalb des Haushalts darauf angewiesen, dass die Nutzer die Alexa-App mit Informationen versorgen. Ein 2014 wenige Monate vor Alexa präsentiertes eigenes Smartphone stellte Amazon schnell wieder ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Finanzen
Finanzen DroneShield-Aktie bricht weiter ein: Was hinter dem Kurssturz steckt und warum Anleger verunsichert sind
06.11.2025

Die DroneShield-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach rasantem Aufstieg folgt der tiefe Fall. Trotz Rekordauftrag und starkem Umsatz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...