Wirtschaft

Trumps Zollkrieg: Elon Musk – Pekings „alter Freund“? Chinas Strategie für ein Handelsabkommen mit den USA

Die chinesische Regierung verfolgt offenbar einen klaren Plan, um ein Handelsabkommen mit Donald Trump zu erreichen. Teil dieses Plans ist die verstärkte Abnahme bestimmter amerikanischer Produkte – darunter möglicherweise auch Halbleiter. Zudem könnte Peking die enge Beziehung zu Tesla-Chef Elon Musk gezielt nutzen, um Einfluss auf die US-Regierung zu nehmen.
28.02.2025 11:01
Aktualisiert: 28.02.2025 11:08
Lesezeit: 2 min

Handelsabkommen mit den USA: Chinas Strategie für Trump

Die Rivalität zwischen den USA und China ist groß. Die USA tun alles, um zu verhindern, dass China den USA den Status als Supermacht streitig macht, unter anderem mit Zöllen und strengen Exportbeschränkungen für Halbleitertechnologie. Zuletzt verhängte US-Präsident Trump Importzölle in Höhe von 10 Prozent auf alle chinesischen Waren, worauf China mit gezielten Gegenmaßnahmen reagierte. Die höheren US-Zölle belasten Chinas Exportwirtschaft, da sie chinesische Waren auf dem US-Markt teurer und damit weniger wettbewerbsfähig machen.

Führende Politiker in Peking haben einen Plan erarbeitet, um ein Handelsabkommen mit Donald Trump zu erreichen. Dazu gehört die Erhöhung der Käufe einer Reihe von Schlüsselgütern – möglicherweise auch von Halbleitern. Es wird erwartet, dass sie dabei auch ihren „alten Freund“ Elon Musk einbeziehen werden.

Steigende Spannungen – aber auch Verhandlungsspielraum

In den ersten Wochen nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Trump eine harte Handelspolitik eingeschlagen. Dennoch signalisiert er Verhandlungsbereitschaft, was China strategisch zu nutzen versucht, so Analysten. „Die Spekulationen über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China nehmen zu“, sagt Julian Evans-Pritchard, Chefvolkswirt für China bei Capital Economics in London. Er rechnet jedoch mit einer Verschärfung der Spannungen, bevor es zu einer Einigung kommen könnte. Zudem warnt er, dass ein solches Abkommen instabil sein und wenig praktische Auswirkungen haben könnte.

Trotzdem zeigt sich Peking angeblich bereit, verstärkt amerikanische Waren zu kaufen, um das Handelsdefizit auszugleichen. Capital Economics hat 20 Produktgruppen identifiziert, bei denen China – auch über seine staatlich kontrollierten Unternehmen – seine Importe aus den USA steigern könnte.

Energie, Gold und Halbleiter im Fokus

An der Spitze der Liste stehen Erdöl und Erdgas, gefolgt von Gold. Als weltweit größter Importeur von Energie und Edelmetallen könnte China seine Einkäufe gezielt verlagern. Komplexer gestaltet sich der vierte Punkt: Halbleiter. Die US-Regierung hat in den vergangenen Jahren Exportkontrollen für Chips und Hochtechnologieprodukte nach China eingeführt, um Pekings Fortschritte in Künstlicher Intelligenz und anderen strategischen Bereichen zu bremsen.

„Sowohl US-amerikanische als auch chinesische Regierungsvertreter werden versuchen, Trump davon zu überzeugen, dass die Aufhebung dieser Beschränkungen im Interesse beider Seiten wäre“, so Evans-Pritchard. Weitere Produkte auf der Liste umfassen Medikamente, Impfstoffe, Autoteile, Mobiltelefone und Agrarprodukte.

Elon Musk: Chinas „alter Freund“?

Analysten vermuten, dass China zudem seine enge Beziehung zu Tesla-Chef Elon Musk nutzen könnte, um politischen Einfluss in Washington zu gewinnen. Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger wurde in China oft als „alter Freund“ des Landes bezeichnet – ein Titel, den inzwischen viele auch Musk zuschreiben. „Was Musk betrifft, wird die Kommunistische Partei Chinas jede sich bietende Gelegenheit ergreifen“, sagt John Moolenaar, republikanischer Vorsitzender des Sonderausschusses des Repräsentantenhauses für China.

Der demokratische Abgeordnete Raja Krishnamoorthi geht davon aus, dass Peking versuchen wird, die Beziehung zu Musk zu nutzen, um direkt an Trump heranzutreten – und so politische Gegner wie Außenminister Marco Rubio oder Trumps Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz zu umgehen. Donald Trump hat zuletzt mit Handelszöllen von 60 Prozent gegen China gedroht. Die nächsten Monate könnten zeigen, ob China mit dieser Strategie Erfolg hat – oder ob Trump an seiner harten Linie gegenüber Peking festhält.

Chinas Handelsbilanzüberschuss

Chinas Handelsüberschuss nähert sich Rekordwert von einer Billion USD: Chinas Exportüberschuss hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord erreicht. Die Überschwemmung globaler Märkte mit billigen Waren aus China gefährdet weltweit Arbeitsplätze und Wachstum. Industrie- und Entwicklungsländer sind gleichermaßen gefordert, die wachsenden Handelsungleichgewichte anzugehen. Die chinesischen Zolldaten wiesen für 2024 einen Überschuss von 992 Milliarden USD aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem bisherigen Rekordwert von 838 Milliarden USD im Jahr 2022.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...