Panorama

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: "Wichtige Mitteilung" - Verbraucherschutz warnt vor farbigen Briefen

Eine Betrugsmasche im Briefkasten sorgt derzeit für Verunsicherung. Betrüger verteilen orangefarbene Karten mit angeblich wichtigen Mitteilungen, um Empfänger zu einem Rückruf zu drängen. Die Verbraucherzentrale warnt davor, die angegebene Nummer anzurufen, da es sich um Abzocke handelt.
28.02.2025 16:59
Aktualisiert: 28.02.2025 16:59
Lesezeit: 1 min

Wenn die Post farbig ist, verheißt das meist ein dringliches Anliegen. Nicht selten kommen farbenfrohe Briefe vom Amt oder dem Gericht, meist mit einer wichtigen Info oder einer Frist als Botschaft. Eine neue Betrugsmasche im Briefkasten, die durch orangefarbene Briefe ins Auge sticht, soll ebenfalls diesen Eindruck erwecken. Doch hinter der vermeintlich "wichtigen Mitteilung" stecken fiese Abzocker, wie die Verbraucherzentrale nun warnt.

Neue Betrugsmasche im Briefkasten: Empfänger drängen zu Rückruf - Verbraucherzentrale rät: "Ruhe bewahren"

Betrüger werfen seit geraumer Zeit orangene Karten in Briefkästen und hinterlassen darauf folgende Nachricht: „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht persönlich erreichen“. Nun werden die Empfänger aufgefordert, innerhalb von sieben Werktagen eine Telefonnummer anzurufen, wie die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern aufklärt. „Der Text und die auffällige Farbe können einen schnell verunsichern und Druck aufbauen. Egal, wie dringend die Nachricht auf der Karte erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen“, warnt Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale in Meckpom.

Auffällig sind demnach, dass die Fake-Briefe keine Absender-Adresse enthalten, was ein erstes Indiz für einen Betrüger ist, der nicht zurückverfolgt werden möchte. Die Masche zielt letztlich darauf ab, die angerufenen Personen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den Betroffenen die Karten geflissentlich zu ignorieren, zu entsorgen oder bei der Polizei abzugeben - auf keinen Fall auf die Mitteilung einzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...