Politik

Türkei: Erdogans AKP gewinnt Kommunal-Wahlen

Nach ersten Auszählungen hat die Partei von Premier Erdogan die Kommunalwahlen in der Türkei gewonnen. Trotz Korruptionsvorwürfen und Twitter-Sperre ist das Ergebnis der AKP deutlich besser als vor fünf Jahren.
30.03.2014 21:14
Lesezeit: 1 min

Bei den Kommunalwahlen in der Türkei hat die religiös-konservative Partei AKP von Regierungschef Recep Tayyip Erdogan ersten Auszählungen zufolge ihre Machtposition ausgebaut.

Das türkische Fernsehen berichtete am Sonntagabend, nach Auszählung von knapp einem Fünftel der Stimmen liege die AKP zwischen 44 und 48 Prozent. 2009 hatte sie 38,8 Prozent erhalten.

Das politische Klima im Umfeld der Kommunalwahl in der Türkei ist sehr aufgeheizt. Gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Mitglieder seiner Regierung wurden Korruptionsvorwürfe laut. Im Internet wurden Telefonmitschnitte veröffentlicht, die diese Vorwürfe untermauern sollen. Erdogan sprach von manipulierten Aufnahmen und einer Verschwörung gegen ihn und seine Partei.

International handelte er sich harsche Kritik ein, weil er den Zugang zu Internetdiensten wie Twitter und YouTube sperren ließ (hier). Die Kommunalwahl galt auch als ein Test für Erdogan und die AKP.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Änhängern verschiedener Kandidaten der Kommunalwahl sind am Sonntag sechs Menschen getötet worden. Vier starben nach Angaben aus Sicherheitskreisen bei einer Schießerei zwischen zwei Familien in Yuvacik in der osttürkischen Provinz Sanliurfa. In der Provinz Hatay seien zwei Menschen bei einem Schusswechsel zwischen Verwandten zweier Kandidaten in dem Dorf Golbasi ums Leben gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...