Wirtschaft

Audi: Gewinneinbruch bei VW-Tochter - massiver Stellenabbau geplant

Audi verzeichnete 2024 aufgrund schwächelnder Absatzzahlen einen massiven Gewinneinbruch - insbesondere der hart umkämpfte China-Markt bereitet dem Konzern Sorgen. Um Kosten zu sparen, ist ein massiver Stellenabbau in Deutschland geplant. Wie viel Mitarbeiter gehen müssen und wer von den Kündigungen ausgeschlossen ist.
18.03.2025 11:40
Aktualisiert: 18.03.2025 11:40
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Audi: Gewinneinbruch bei VW-Tochter - massiver Stellenabbau geplant
Audi will durch einen massiven Stellenabbau Kosten sparen. (Foto: dpa) Foto: Daniel Löb

Audi: Umsatzeibruch bei VW-Tochter - Gewinnrückgang um 33 Prozent

Audi musste im letzten Jahr massive Umsatzeinbußen hinnehmen. Der Ingolstädter Automobilhersteller, der zum VW-Konzern gehört, gab am Dienstag bekannt, dass der Gewinn 2024 um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro eingebrochen ist. Betroffen ist nicht nur die Kernmarke Audi, sondern auch die zur Premium-Marke von VW gehörenden Konzerne Bentley, Lamborghini und Ducati.

Der zweite Gewinneibruch in Folge stellt eine große Herausforderung für den Konzern da, der sich in einer Umbruchsphase sieht: „Vor einem Jahr haben wir prognostiziert, dass 2024 ein Jahr des Übergangs sein wird. Diese Einschätzung hat sich leider vollständig bestätigt“, erklärte Audi-Chef Gernot Döllner am Dienstag. Probleme mache Audi die nach wie vor schwächelnde Nachfrage, die vor allem im wichtigen Absatzmarkt China auf ein wachsendes Angebot treffe. Als Folge plant der Konzern einen massiven Stellenabbau.

Audi plant massiven Stellenabbau in Deutschland: 7500 Stellen sind angezählt

Der Stellenabbau soll laut Audi jedoch im "indirekten Bereich" stattfinden - also nicht die Produktion treffen und einen Abbau von Bürokratie bringen. Zudem soll nicht mit dem Rasenmäher gekürzt werden. Vielmehr richte man die "Teamaufstellung fokussiert und konsequent an den Anforderungen der Zukunft aus", so Personalvorstand Xavier Ros.

Die ersten 6.000 Stellen sollen bis 2027 wegfallen, weitere 1.500 bis Ende 2029. Wie sich die Kürzungen auf die Standorte Ingolstadt und Neckarsulm aufteilen, ist noch offen.

"Audi muss schneller, agiler und effizienter werden. Klar ist: Ohne Personalanpassungen geht das nicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner. Gleichzeitig betonte er: "Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2033 geben. Das ist in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten eine gute Nachricht für alle Beschäftigten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...