Unternehmen

Lufthansa plant Imagewandel - mehr Luxus und neue First Class

Lufthansa investiert in eine umfassende Flottenerneuerung und ein luxuriöseres Bordprodukt, um sich als führende europäische Premium-Airline zu positionieren. Neben 61 neuen Flugzeugen bis 2027 setzt das Unternehmen auf eine modernisierte First Class und mehr Komfort in der Economy.
20.03.2025 07:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lufthansa setzt auf eine umfassende Erneuerung ihrer Flotte und ein exklusives Luxusangebot, um ihr angeschlagenes Image zu verbessern. Bis Ende 2027 sollen 61 neue Flugzeuge in Betrieb genommen werden – laut Vorstandschef Jens Ritter die größte Flottenerneuerung in der fast 100-jährigen Firmengeschichte. „Im Schnitt heißt das alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“ Zudem hat die Airline nach fünf Jahren Verzögerung offiziell ihre neue Erste Klasse vorgestellt, die wohlhabenden Reisenden eine abgetrennte Kabine mit Doppelbett bietet. „Wir sind wieder auf dem Weg, Europas Premium-Airline Nummer eins zu werden“, so Ritter.

Nach der Corona-Pandemie 2023 hatte die Lufthansa mit zahlreichen Problemen wie Verspätungen, verlorenem Gepäck und Kritik am Bodenservice zu kämpfen. Der Gewinn des Konzerns sank 2023 um 18 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro. Die neuen Maschinen beinhalten 29 Boeing 787-9 „Dreamliner“, deren Auslieferung sich aufgrund von Schwierigkeiten beim Hersteller verzögert hatte.

Lufthansa will Top-Airline werden: Neue Flotte, Luxusangebot und Sitzkonzept

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist das neue Sitzkonzept „Allegris“, das neben einer hochwertigen Ersten Klasse auch mehr Beinfreiheit in der Economy bietet. Lufthansa plant zudem Verbesserungen beim Service für alle Passagiere. „Wir schauen uns die Teller an, Gläser, Besteck, die einzelnen Essenskomponenten, Snacks, Kissen, Decken, Komfortbeutel, Entertainment, alles“, erklärte Kundenvorstand Heiko Reitz. Ursprünglich sollten die neuen Sitze bereits vor fünf Jahren eingeführt werden, doch die Corona-Pandemie und Lieferengpässe führten zu Verzögerungen.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und der in Europa verbreiteten Skepsis gegenüber US-Präsident Donald Trump sieht Ritter keine negativen Auswirkungen auf die Reiselust. „Die Nachfrage nach Flugreisen ist ungebrochen und ist viel, viel größer, als wir es erwartet haben“, sagte er. Während Geschäftsreisende etwas zurückhaltender seien, habe der private Reiseverkehr überproportional zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...