Wirtschaft

Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit, wachsende Armut und ein marodes Sozialsystem. Ist das noch aufzuhalten?
29.03.2025 11:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
Industrie in der Krise! Teure Energie, Bürokratie, Schulden (Foto: dpa). Foto: Hendrik Schmidt

Die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands ist kein Hirngespinst besorgter Wirtschaftsexperten, sondern eine Entwicklung, die sich mit besorgniserregender Klarheit abzeichnet. Teure Energie, lähmende Bürokratie und schwierige Standortbedingungen treiben Unternehmen aus dem Land. Die Produktionsleistung der deutschen Industrie lag 2024 ganze 5-Prozent unter dem Vorjahresniveau – ein Alarmsignal, das nicht ignoriert werden kann.

Was einst das industrielle Herz Europas war, droht zu einem Museum seiner eigenen Errungenschaften zu verkommen. Dr. Niels Jannsen vom IfW Kiel bringt es auf den Punkt: „2024 war ein Jahr zum Vergessen für die deutsche Industrie.“ Während andere Länder wie die USA oder China ihre Standorte gezielt stärken und Investitionen anziehen, stranguliert Deutschland sich selbst.

Zukunft ohne Industrie: Deutschlands schleichender Selbstmord?

Immer mehr Unternehmen kehren Deutschland den Rücken – nicht aus freien Stücken, sondern aus blanker Notwendigkeit. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern sich, Investitionen lohnen sich nicht mehr. Wer bleiben will, kämpft – wer kann, verlässt das Land.

Zahlen verdeutlichen die Dimension: Laut einer Umfrage von EY planten 2024 ganze 45-Prozent der Industrieunternehmen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, weil sie dort bessere Standortbedingungen vorfinden – ein Rekordwert. Noch brisanter: 29-Prozent erwägen, Arbeitsplätze gleich mit auszuführen. Besonders betroffen: Branchen, die Deutschland einst groß gemacht haben – die Automobil- und Chemieindustrie. Produktionsverlagerungen von Konzernen wie BASF, Volkswagen oder Siemens sind längst keine Randnotiz mehr. Auch Bayer reduziert seine Investitionen in Deutschland.

Der Preis der Deindustrialisierung? Ein wirtschaftliches Desaster.

Doch was passiert, wenn Deutschland seine industrielle Basis verliert? Wenn sich der Trend fortsetzt, wird nicht nur Kapital und Know-how abfließen – auch ganze Städte könnten veröden. Wolfsburg, Stuttgart oder Ludwigshafen, heute noch industrielle Hochburgen, könnten in wenigen Jahrzehnten das europäische Pendant zum Rust Belt der USA werden: Einst blühende Wirtschaftsstandorte, später Sinnbilder des Niedergangs. Was dort nach dem Abzug der Schwerindustrie in den 1970er Jahren folgte – Arbeitslosigkeit, verfallende Infrastruktur, wirtschaftliche Perspektivlosigkeit – könnte auch in Deutschland zur Realität werden.

Deutschland ohne starke Produktion: Der Weg in die Armut?

Doch das wäre erst der Anfang. Mit der Industrie verschwinden auch Forschung, Entwicklung und technologischer Fortschritt. Ohne Produktion gibt es keine Wertschöpfung – und ohne Wertschöpfung gibt es kein Wachstum. Ein paar Hochtechnologie-Sektoren könnten den Verlust nicht ausgleichen. Der industrielle Unterbau würde wegbrechen und der Innovationsmotor Deutschlands zum Stillstand kommen.

Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten. Deutschland würde die Kontrolle über seine eigene Versorgung verlieren. Während andere Industrienationen ihre Produktionskapazitäten ausbauen, würde Deutschland zum Importland – mit steigenden Preisen, unsicherer Versorgung und wachsender wirtschaftlicher Instabilität. Eine gefährliche Entwicklung für ein Land, das mit „Made in Germany“ derzeit noch für Unabhängigkeit und hohe Qualität steht.

Deutschlands Weg zur Nation der Niedriglöhne – ein gesellschaftlicher Albtraum

Die Abwärtsspirale wäre damit aber noch nicht gestoppt – im Gegenteil. Ohne Industrie verliert Deutschland nicht nur seine technologische Führungsrolle, sondern auch seinen sozialen Zusammenhalt. Arbeitsplätze mit guter Bezahlung verschwinden, stattdessen entstehen prekäre Dienstleistungsjobs. Ohne industrielle Wertschöpfung gibt es keinen Wettbewerb um Fachkräfte – die Löhne sinken, während die Lebenshaltungskosten explodieren. Gewerkschaften verlieren an Einfluss, Tarifverträge erodieren und immer mehr Arbeitnehmer müssen sich mit unsicheren, schlecht bezahlten Jobs zufriedengeben. Deutschland würde zur Billiglohn-Republik – mit wenigen Gewinnern und vielen Verlierern.

Zeitgleich treffen sinkende Steuer- und Sozialabgaben auf eine wachsende Zahl von Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Die Sozialkassen leeren sich, Renten werden gekürzt, die Belastung für die verbleibenden Unternehmen steigt. Die Folge: Eine toxische Mischung aus wachsender Armut, politischer Unzufriedenheit und gesellschaftlicher Spaltung.

Lässt sich dieser Niedergang noch aufhalten? Die Zeit zum Handeln ist jetzt!

Noch besteht die Chance, gegenzusteuern! Die neue Regierung muss jetzt handeln – bevor es zu spät ist. Sonst bleibt ihr irgendwann nur noch, den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu verwalten: Mit ausblutender Industrie, verarmender Bevölkerung und einem kollabierenden Mittelstand.

Doch während der industrielle Mittelstand auf Entlastungen hofft, scheinen die Zeichen eher auf Risiko, als auf Erholung zu stehen. Warum? Kaum im Amt, trifft Friedrich Merz eine umstrittene Entscheidung: Die Schuldenbremse wird in einer Blitzaktion gelockert. Noch im Wahlkampf als Garant solider Finanzen gefeiert, beschließt das scheidende Parlament hunderte Milliarden neue Schulden – nicht etwa der neu gewählte Bundestag, sondern eine auslaufende Mehrheit.

Mehr Schulden, weniger Wachstum – ein Kurs mit fatalen Folgen?

Das Risiko: Geht diese Rechnung nicht auf, bleibt bei steigender Staatsverschuldung mittelfristig nur ein Ausweg – höhere Steuern und Abgaben. Das würde Investitionen ausbremsen, die Wettbewerbsfähigkeit schwächen und Unternehmen zusätzlich belasten. Zudem signalisiert ein Staat, der Schulden macht, Verunsicherung – für Unternehmen, Investoren und Märkte. Doch Unsicherheit ist der größte Feind von Wachstum.

Was Deutschland jetzt braucht, ist keine neue Verschuldung, sondern eine industriepolitische Wende! Schluss mit wirtschaftsfeindlicher Politik, Schluss mit utopischen Energieexperimenten, Schluss mit der Zermürbung des Mittelstands durch endlose Bürokratie. Deutschland braucht eine sichere und bezahlbare Energieversorgung, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und gezielte Investitionsanreize, um Unternehmen im Land zu halten. Andernfalls bleibt von der Industriehochburg Europas nur eine verblassende Erinnerung – und der Wohlstand, den Generationen aufgebaut haben, wird endgültig verspielt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...