Technologie

Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen

Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in den Koalitionsverhandlungen nun kritisch Stellung bezogen. Die Grünen fordern die Beibehaltung der Novelle im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
25.03.2025 14:30
Aktualisiert: 25.03.2025 14:30
Lesezeit: 1 min

In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben Unterhändler vorgeschlagen, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Laut einem Bericht des Portals Table Media hat sich die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen auf diesen Schritt verständigt, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Dies bedeutet jedoch noch keine endgültige Entscheidung, da nun die Chefverhandler der Parteien über das Papier beraten. Zudem stehen sämtliche Vorschläge aus den Arbeitsgruppen unter Finanzierungsvorbehalt.

Neues Gesetz soll GEG-Novelle ersetzen

Dem Bericht zufolge soll stattdessen ein neues Gesetz erarbeitet werden, das einen grundlegenden Richtungswechsel einleitet. Statt einer kurzfristigen Energieeffizienzberatung für einzelne Gebäude solle der Fokus stärker auf eine langfristige Betrachtung der Emissionseffizienz gelegt werden. Die Förderung von Heizungen soll dabei weiterhin bestehen bleiben. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich als Heizungsgesetz bekannt ist, würden demnach vor allem die vielfach kritisierten detaillierten Vorgaben zum Heizungstausch gestrichen.

Kritik kommt von den Grünen

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge äußerte scharfe Kritik an diesen Plänen. Sie warnte auf X: "Ich appelliere an CDU & SPD: Machen Sie keine schlechten Deals zu Lasten des Klimaschutz. Es wäre fatal, wenn CDU & SPD sich von den wirksamen Klimaschutzmaßnahmen des Gebäudeenergiegesetzes verabschieden. Damit würden Merz & Klingbeil sich vom Klimaziel 2030 verabschieden."

„Deutschland hängt beim Klimaschutz im Gebäudebereich ohnehin hinterher – Rückschritte wären hier verantwortungslos“, erklärte sie weiter gegenüber der dpa. Zudem würde dies Chaos für Millionen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen verursachen. „So etwas ist Gift für die Wirtschaft.“

Wird das umstrittene Gesetz gekippt?

Das neue Gebäudeenergiegesetz trat Anfang 2024 in Kraft, nachdem es innerhalb der Ampel-Koalition lange und kontroverse Verhandlungen gegeben hatte. Es verfolgt das Ziel, den Klimaschutz im Gebäudebereich zu stärken, indem Öl- und Gasheizungen schrittweise ersetzt werden. Der Staat stellt dafür milliardenschwere Fördermittel bereit, während funktionierende Heizungen weiterhin genutzt werden dürfen.

Im Wahlprogramm der Union wurde bereits angekündigt: „Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab. Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein. Wir fördern technologieoffen emissionsarme Wärmelösungen.“ Auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Reform des GEG befürworten.

Laut Table Media hat sich die Union in der Arbeitsgruppe im Gegenzug dazu bereit erklärt, mittelfristig eine Verdopplung des bestehenden Programms „Junges Wohnen“ auf den Weg zu bringen. Dieses umfasst derzeit 500 Millionen Euro. Die SPD hatte in ihrem Wahlprogramm gefordert, dass Studierende und Auszubildende für ein WG-Zimmer möglichst nicht mehr als 400 Euro zahlen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...