Technologie

Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert: Heute arbeiten bereits rund zehn Prozent der Beschäftigten in Berufen, die es vor 20 Jahren noch nicht gab. Erfahren Sie, welche zehn Top-Jobs das sind.
31.03.2025 18:43
Lesezeit: 2 min
Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
Berufsbild Data Analyst: Noch vor zwei Jahrzehnten war Datenanalyse ein Teilbereich der Marktforschung – jetzt ist sie Herzstück strategischer Entscheidungen in nahezu jedem Unternehmen. (Foto: iStock.com/Khanchit Khirisutchalual) Foto: Khanchit Khirisutchalual

Der technische Fortschritt bietet das Potenzial für Innovationen, großes Wirtschaftswachstum und bringt einen Arbeitsmarkt, der ständig im Wandel ist. Hierfür sind besonders die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung durch KI-gestützte Technologien verantwortlich. McKinsey geht davon aus, dass bis 2030 allein in Europa und den USA jeweils rund 12 Millionen Menschen den Beruf wechseln müssen. Es entstehen komplett neue Berufsrealitäten.

10 Top-Job, die es vor 20 Jahren noch nicht gab

Vom Relationship Manager bis zum Data Scientist: Der erste Bericht von LinkedIn zum Wandel der Arbeit „AI Is Coming to Work“ zeigt, dass heute bereits weltweit rund zehn Prozent der Beschäftigten in Berufen arbeiten, die es vor mehr als 20 Jahren schlichtweg nicht gab. In den USA ist es sogar jeder Fünfte. Folgende zehn Jobprofile sind heute am häufigsten auf dem Arbeitsmarkt vertreten - Berufe, die um das Jahr 2000 noch nicht existierten:

  1. Data Analyst
  2. Full Stack Engineer
  3. Frontend Developer
  4. Social Media Manager
  5. Web Developer
  6. Data Engineer
  7. Business Development Specialist
  8. Data Scientist
  9. HR Business Partner
  10. Relationship Manager

Woher kommen diese Jobs – und warum gerade jetzt?

Acht der zehn genannten Berufe haben einen digitalen oder datengetriebenen Kern. Das zeigt, der exponentielle Anstieg an verfügbaren Daten, gepaart mit neuen technologischen Plattformen, hat eine völlig neue Nachfrage am Arbeitsmarkt erzeugt. Unternehmen brauchen heute nicht nur Menschen, die Software entwickeln – sondern solche, die Nutzerverhalten analysieren, Produkte personalisieren, und digitale Geschäftsmodelle skalieren können. Zweit typische und weit verbreitete Berufsbeispiele dazu:

  • Data Scientist: Eine Mischung aus Analyst, Entwickler, Berater und manchmal Psychologe. Noch vor zwei Jahrzehnten war Datenanalyse ein Teilbereich der Marktforschung – jetzt ist sie Herzstück strategischer Entscheidungen in nahezu jedem Unternehmen.
  • Social Media Manager: Im Jahr 2000 war Facebook noch nicht gegründet. Heute ist Social Media einer der zentralen Kanäle für Markenbildung, Kundenkommunikation und sogar Krisenmanagement.

Neue Jobperspektiven auch ohne klassische Ausbildung

Die Entstehung völlig neuer Jobprofile zeigt, dass die Arbeitswelt dynamischer, unberechenbarer – und gleichzeitig voller Chancen ist. Die Frage ist nicht mehr, welchen Beruf man „erlernt“ und dann jahrzehntelang bis zur Rente ausübt. Sondern ist man bereit sich weiterzuentwickeln, denn diese Berufe und Tätigkeiten sind erlernbar – und nicht auf eine bestimmte Ausbildung beschränkt. Wer sich zum Beispiel als Projektmanager heute in Data Literacy oder Low-Code-Tools einarbeitet, öffnet sich Türen in Richtungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.

Reskilling: Lernbereitschaft wird wichtiger

Viele Professionals reagieren bereits. Sie belegen abends Online-Kurse, experimentieren mit KI-Tools, oder arbeiten sich projektweise in völlig neue Bereichen ein. Der Trend heißt „Reskilling“: Wer mithalten will, muss neugierig bleiben, auch mit Mitte 30, 40 oder 50, auch mit Kindern, auch im bestehenden Job.

Denn das eigentliche Signal hinter den neuen Berufen ist nicht technologisch – es ist eher kulturell. Flexibilität ersetzt Stabilität. Lernfähigkeit ersetzt Expertise. Die berufliche Karriere ist nicht mehr linear, sondern verändert sich ständig und setzt sich neu zusammen. Viele Arbeitnehmer, mit heute Mitte 30, haben ihren Lebenslauf wahrscheinlich schon öfter überarbeitet als das Passwort zum E-Mail-Account. Nicht, weil was schiefläuft – sondern weil sich Arbeit verändert. Weil aus Jobs Projekte werden und aus Projekten manchmal neue Karrieren.

Das bedeutet: Der Arbeitsmarkt transformiert sich stetig weiter und viele klassische Jobs verschwinden oder verändern sich. Dagegen entstehen gleichzeitig neue Berufe – oft an der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Strategie. Diese neuen Tätigkeiten basieren auf virtuellen Technologien, somit werden onlinebasierte Berufe zukünftig auf dem Arbeitsmarkt im Fokus stehen.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...