Technologie

Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich schlechter ausfallen. Insbesondere Modelle wie der BMW X1 xDrive25e werden voraussichtlich deutlich höhere CO2-Emissionen aufweisen, was nicht nur die Verkaufszahlen beeinflussen könnte, sondern auch die Strategie vieler Automobilhersteller, ihre Flottenemissionen zu reduzieren.
31.03.2025 13:44
Lesezeit: 2 min
Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
Ein Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb in Berlin-Mitte. (Foto: dpa) Foto: Christoph Soeder

Die Europäische Kommission hat im Februar 2023 eine Ergänzung zur bestehenden Euro-6-Norm verabschiedet, die als Euro 6e-bis bekannt ist und seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Diese Änderungen bringen strengere Messmethoden mit sich, die vor allem für Plug-in-Hybride gravierende Auswirkungen haben werden. Die neuen Testmethoden zeigen, dass die CO2-Emissionen von PHEVs in der Praxis deutlich höher liegen werden, als bisher angenommen. Ein Beispiel dafür ist der BMW X1 xDrive25e, dessen Emissionen von derzeit 45 Gramm CO2 pro Kilometer auf 96 Gramm steigen werden, sobald das Fahrzeug gemäß den neuen Vorschriften bis Ende 2025 neu homologiert wird.

Neue EU-Vorschriften für Plug-in-Hybride: Europäische Hersteller unter Druck

Die neuen Vorschriften zwingen die Hersteller dazu, ihre Fahrzeuge nach den verschärften Standards zu homologieren. Bis zum 31. Dezember 2025 müssen alle Plug-in-Hybride, die vor dem 1. Januar 2025 auf den Markt kamen, nach der neuen Messmethode zertifiziert werden. Ab 2027, wenn die strengeren Euro-6e-bis-FCM-Standards in Kraft treten, werden die CO2-Emissionen von PHEVs noch weiter steigen. Im Fall des BMW X1 xDrive25e werden die Emissionen bis dahin voraussichtlich auf 122 Gramm pro Kilometer ansteigen.

Für die Hersteller, die bereits große Anstrengungen unternommen haben, die Emissionen ihrer Fahrzeugflotten zu senken, ist dies ein Rückschlag. Die Kombination aus Benzinmotor und Elektromotor hat es den Herstellern bisher ermöglicht, durch die vergleichsweise niedrigen offiziellen Emissionswerte ihre Flottenemissionen zu reduzieren. In einigen Fällen war dies sogar ein entscheidender Faktor, um die von der EU gesetzten CO2-Grenzen zu erfüllen und hohe Strafzahlungen zu vermeiden.

Strengere Messmethoden – höhere Emissionen

Die neuen Messmethoden, die mit der Euro 6e-bis-Norm eingeführt wurden, sehen eine deutlich längere Teststrecke vor. Statt 800 Kilometern müssen die Fahrzeuge nun über eine Distanz von 2.200 Kilometern getestet werden. Ab 2027 wird die Teststrecke auf 4.260 Kilometer verlängert. Diese Änderungen führen zu einer realistischeren Einschätzung der tatsächlichen Emissionen von Plug-in-Hybriden, die in vielen Fällen höher ausfallen werden, als es die bisherigen Messmethoden gezeigt haben.

Auswirkungen auf Unternehmen und Steuervorteile

Für Unternehmen, die auf Plug-in-Hybride setzen, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, bedeutet dies zusätzliche Herausforderungen. Alphabet, ein Unternehmen im Besitz von BMW, hat bereits darauf hingewiesen, dass die neuen Vorschriften zu einer Verringerung der steuerlichen Vorteile für Plug-in-Hybride führen könnten. Unternehmen müssen künftig mit höheren CO2-Emissionen rechnen, was in einigen Ländern auch dazu führen könnte, dass sie nicht mehr für Subventionen für umweltfreundliche Fahrzeuge in Frage kommen.

In Slowenien, wo es keine Subventionen für Plug-in-Hybride gibt, ist diese Sorge weniger akut. Dennoch stellt sich die Frage, wie Unternehmen auf die geänderten Vorschriften reagieren werden, vor allem in Bezug auf ihre Flottenstrategie und die Erreichung von Klimazielen.

Druck auf die Automobilindustrie wächst

Die neuen EU-Vorgaben für die CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden werden die Automobilindustrie erheblich belasten. Sowohl Hersteller als auch Verbraucher müssen sich auf deutlich höhere Emissionswerte einstellen. Während einige Unternehmen bereits auf die neuen Normen reagieren, bleibt die Frage, wie sich die höheren Emissionen langfristig auf die Marktakzeptanz und den Absatz von Plug-in-Hybriden auswirken werden. Es ist zu erwarten, dass Hersteller, die auf diese Technologie setzen, ihre Strategien anpassen müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...