Unternehmen

Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA, um Zölle zu umgehen und Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Entscheidung kommt direkt als Antwort auf Trumps aggressive Handelspolitik. Doch auch Luxusautohersteller wie BMW und Audi spüren die Folgen: Teuerung statt Export. Die globale Wirtschaft und Lieferketten geraten durch die Zollpolitik zunehmend unter Druck.
01.04.2025 15:06
Aktualisiert: 01.04.2025 15:15
Lesezeit: 3 min
Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
Hyundai baut nicht nur Autos - hier eine Studie für ein Flugtaxi (Handout), das 2028 in Betrieb kommen soll. Der südkoreanische Konzern plant aufgrund von Trumps-Zollpolitik nun Milliarden-Investitionen in den USA. (Foto: dpa) Foto: Hyundai

Trumps Zollerhöhungen: Hyundai reagiert mit Milliarden-Investition

Im Rahmen einer Rede vor dem US-Kongress attackierte Präsident Donald Trump erneut seine internationalen Handelspartner und setzte insbesondere Südkorea unter Druck. Besonders scharf fiel die Kritik auf das Thema unzureichend gezahlter Zölle, was offenbar auch die südkoreanische Industrie dazu veranlasste, Maßnahmen zu ergreifen. So kündigte der südkoreanische Konzern Hyundai eine Investition von 21 Milliarden US-Dollar in die Vereinigten Staaten an. Diese Entscheidung kommt inmitten der zunehmenden Spannungen im Handelskonflikt.

Hyundai mit Investitionsoffensive in den USA

Hyundai plant nicht nur den Ausbau seiner Produktionskapazitäten in den USA, sondern auch den Aufbau von Lieferketten für Rohstoffe. Insbesondere wird das Unternehmen eine Stahlfabrik im Wert von 5,8 Milliarden US-Dollar errichten. Nach der Bekanntgabe der Investition stiegen die Aktien von Hyundai Motors. Das Unternehmen reagiert damit auf die aggressive Handelspolitik von Donald Trump, der mit hohen Zöllen und protektionistischen Maßnahmen versucht, Produktionskapazitäten in die USA zu verlagern. Analysten gehen davon aus, dass Hyundai mit dieser Entscheidung langfristig die Auswirkungen von Zöllen auf in die USA importierte Autos minimieren möchte.

Trump selbst deutete an, dass die Investition von Hyundai als direkte Reaktion auf seine Zollpolitik zu verstehen sei. Der US-Präsident nutzt diese Art von Maßnahmen, um Unternehmen zur Produktion innerhalb der USA zu bewegen, wodurch Importabhängigkeiten reduziert und Arbeitsplätze geschaffen werden sollen.

Hyundai selbst hat im Rahmen seiner Pläne angekündigt, bis 2029 eine Stahlfabrik mit einer Jahreskapazität von 2,7 Millionen Tonnen Stahl zu errichten. Dabei werden mehr als 1.300 neue Arbeitsplätze entstehen. Das Unternehmen will den Stahl unter anderem für seine Werke in Alabama und Georgia nutzen, wo derzeit zwei große Automobilfabriken in Betrieb sind.

Weitere Unternehmen setzen auf Investitionen in den USA

Hyundai ist nicht das einzige Unternehmen, das versucht, sich auf die neue Handelsrealität einzustellen. Auch die „CMA CGM Group“, ein global agierendes Logistikunternehmen, kündigte Investitionen in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar in den USA an. Dies folgte nur eine Woche nach der Ankündigung der US-Regierung, zusätzliche Zölle auf chinesische Schifffahrtsunternehmen und in China gebaute Schiffe zu erheben. Die Investitionspläne von CMA CGM beinhalten den Ausbau von Logistikzentren und die Erweiterung der Flotte mit US-Flagge. Auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Modernisierung der Infrastruktur sollen von den US-amerikanischen Zöllen profitieren.

Zollmaßnahmen treffen Luxusautomobile besonders hart

Die Zölle auf importierte Fahrzeuge betreffen jedoch nicht nur Unternehmen wie Hyundai, sondern auch Hersteller von Luxusfahrzeugen. Besonders die 3er-Serie von BMW, die lange als eines der meistverkauften Premium-Automodelle weltweit galt, steht nun aufgrund der neuen Zölle im Fokus. BMW produziert seine 3er-Serie unter anderem in Mexiko. Das Fahrzeug erfüllt jedoch nicht die neuen Anforderungen des US-Mexiko-Kanada-Freihandelsabkommens, was dazu führt, dass auf den Import dieses Modells nun ein Zoll von 27,5 Prozent erhoben wird – ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu den bisherigen 2,5 Prozent. Die Preiserhöhung für ein Modell, das rund 47.000 US-Dollar kostet, könnte mehr als 10.000 US-Dollar betragen.

BMW hat bereits angekündigt, die zusätzlichen Kosten zunächst selbst zu tragen, allerdings nur bis zum ersten Mai dieses Jahres. Danach könnte der Preis des Fahrzeugs weiter steigen. Bereits jetzt gehen Experten davon aus, dass BMW aufgrund der neuen Zölle Einbußen von rund einer Milliarde US-Dollar im laufenden Jahr hinnehmen wird. Ein weiteres Opfer der Zölle ist der Audi Q5, der ebenfalls in Mexiko produziert wird. Das Fahrzeug ist eines der meistverkauften Modelle von Audi in den USA und könnte aufgrund der Zölle erheblich teurer werden, was negative Auswirkungen auf die Verkaufszahlen haben dürfte.

US-Zollpolitik gefährdet globale Lieferketten

Die Zollerhöhungen, die von der US-Regierung unter Trump verhängt wurden, haben Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen. Allein die Maßnahmen gegen Kanada, China und Mexiko betreffen ein Handelsvolumen von rund 2,2 Billionen US-Dollar. Diese Zölle führen zu erheblichen Unsicherheiten und Verzögerungen in der globalen Handelslandschaft. Die US-Regierung verfolgt mit ihrer Zollpolitik das Ziel, mehr Produktionskapazitäten und Konsum in die USA zu verlagern. Gleichzeitig sollen die Einnahmen des Landes gesteigert werden, um die Steuerlast im Inland zu senken. Doch die Folgen sind weitreichend: Unternehmen müssen sich auf steigende Produktionskosten und Unsicherheiten in der Planung einstellen, was vor allem kleinere Firmen und Exportländer stark belastet.

Die Auswirkungen sind bereits jetzt spürbar. Stahlpreise stiegen in den letzten Monaten um zwölf bis fünfzehn Prozent, noch bevor die Zölle auf Stahl in Kraft traten. Die Unsicherheit rund um die neuen Zölle beeinflusst auch die globalen Lieferketten und könnte zu einer weiteren Verzögerung in der wirtschaftlichen Erholung führen.

Fazit: Neue Handelsbarrieren bedrohen die globale Wirtschaft

Sollte die USA ihre Zollpolitik auf weitere Länder ausweiten, könnte dies das gesamte globale Handelssystem destabilisieren. Es drohen nicht nur höhere Preise für Konsumgüter, sondern auch eine weitreichende Störung der globalen Lieferketten. Unternehmen weltweit müssen sich auf steigende Produktionskosten und Unsicherheiten einstellen, die zu einer Belastung für die Wirtschaft werden könnten. In diesem Kontext wird es für viele Unternehmen entscheidend, wie sie sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen und ihre Strategien anpassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...