Wirtschaft

EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel hin zu mehr inländischer Nachfrage und Investitionen. Zinssenkungen, öffentliche Investitionen und eine bessere Abstimmung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern könnten helfen, eine Rezession zu vermeiden.
31.03.2025 16:45
Lesezeit: 2 min

Die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten verdeutlichen die wachsenden Sorgen über die globale Wirtschaftslage. Der zunehmend protektionistische Kurs der US-amerikanischen Regierung und die drohende Eskalation in den Handelsbeziehungen werfen auch auf die Europäische Union dunkle Schatten. Vor allem die Frage der Zölle und der Handelskriege dominiert die Diskussionen. Die Unsicherheit in den USA hat sich durch enttäuschende Wirtschaftszahlen, insbesondere im Konsumbereich, weiter verschärft. Die jüngsten Prognosen des US-amerikanischen Federal Reserve Bank of Atlanta legen nahe, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 geschrumpft sein könnte, was die Ängste vor einer Rezession weiter anheizt.

Doch für die EU könnte die Situation anders aussehen. Während ein Teil des Exports, insbesondere in die USA, ausbleiben könnte, sind die internen Märkte der Union stark genug, um diese Lücken zu füllen. Die Nachfrage innerhalb der EU könnte die abfließenden Exportgüter aufnehmen, vorausgesetzt, es gelingt, die inländische Nachfrage durch gezielte Maßnahmen zu stärken. Eine Senkung der Zinssätze und eine Steigerung öffentlicher Investitionen könnten entscheidend sein, um diese Entwicklung zu fördern – wobei die Zinssenkungen relativ schnell und effektiv umgesetzt werden können.

Europas Wirtschaft: Ein Überschuss, der nicht mehr notwendig ist

Ein zentrales wirtschaftliches Problem der EU ist das hohe Niveau der Ersparnisse im Vergleich zu den Investitionen. Dies spiegelt sich insbesondere in der hohen Leistungsbilanzüberschuss der Union wider, die im letzten Quartal 2024 beinahe 3 Prozent des BIP betrug – ein Niveau, das an Rekordwerte heranreicht. Diese Situation ist eine Erbschaft der Schuldenkrise von 2012 und resultiert aus dem jahrelangen Prozess der Entschuldung und der Niedrigzinspolitik, die zur Auslagerung der Produktion und dem Aufbau von Überschüssen im Außenhandel geführt hat.

Doch heute ist dieser Überschuss aus makroökonomischer Sicht nicht mehr notwendig. Die strukturellen Schwächen, die zu dieser hohen Sparquote geführt haben, sollten nun aufgelöst werden. Ein stärkerer Fokus auf die inländische Nachfrage, sowohl durch höhere Investitionen als auch durch eine Wiederbelebung des Konsums, könnte langfristig das Wachstum fördern und die Risiken einer Rezession verringern.

Der Weg zu mehr inländischer Nachfrage: Draghi fordert einen Kurswechsel

Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat in einer Rede im Dezember 2024 in Paris darauf hingewiesen, dass das bisherige wirtschaftliche Modell der Eurozone, das stark auf Export und Kapitalexport ausgerichtet war, zunehmend seine Wirksamkeit verliert. Dies sei vor allem auf die stagnierenden Löhne und die Ungleichgewichte in der Wirtschaftsstruktur zurückzuführen. Draghi forderte eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaftsstrategie der Eurozone – hin zu mehr Investitionen in die inländische Nachfrage.

Ein Kurswechsel in der Geldpolitik ist hierfür entscheidend. Die Europäische Zentralbank muss dringend eine Strategie zur Senkung der Zinssätze verfolgen, um Investitionen und Konsum zu stimulieren. Zudem müssen Unternehmen stärker in Forschung und Entwicklung investieren, anstatt sich nur auf kurzfristige Kostensenkungen und Umweltfragen zu konzentrieren. Ein zukunftsfähiger Ansatz muss auch die Förderung von Innovation und Beschäftigung in den Mittelpunkt rücken.

Koordination zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern als Schlüssel

Die Inflationsdynamik, die sich in den letzten Jahren verstärkt hat, muss durch eine bessere Koordination zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern abgemildert werden. In vielen europäischen Ländern, in denen soziale Verhandlungen gut etabliert sind, könnte diese Koordination dazu beitragen, die Preissteigerungen zu begrenzen und gleichzeitig die Kaufkraft der Verbraucher zu erhöhen.

Die EU hat das Potenzial, einer Rezession durch gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen zu entkommen. Es bedarf jedoch eines klaren Umdenkens: Die bisherigen Maßnahmen zur Stabilisierung des Außenhandels müssen nun durch eine Stärkung der internen Wirtschaftsströme ergänzt werden. So könnte Europa trotz der globalen Unsicherheiten gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...