Wirtschaft

Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete südeuropäische Länder, deren Staatsanleihen seit Anfang März um rund 30 Basispunkte gestiegen sind – ein erheblicher Anstieg. Droht nun eine neue Schuldenkrise?
29.03.2025 16:01
Lesezeit: 1 min

Anstieg der Anleiherenditen löst Sorgen über finanzielle und wirtschaftliche Folgen aus

Die Bundesregierung plant über die nächsten zehn Jahre zusätzliche Ausgaben in Höhe von rund einer Billion Euro. Diese Entwicklung sorgt für Unruhe in Ländern wie Italien, Spanien und Griechenland. Höhere Renditen bedeuten steigende Kosten für den Schuldendienst, was bei ohnehin fragiler Haushaltslage erneut fiskalische Instabilität auslösen könnte – eine Erinnerung an die europäische Schuldenkrise vor mehr als einem Jahrzehnt.

Droht eine neue Schuldenkrise?

Europa bewegt sich in eine Phase expansiver Finanzpolitik, was langfristig höhere Zinsen für Staatsanleihen bedeuten könnte. Dies könnte wiederum die Verschuldungskosten für bereits hoch belastete Länder weiter in die Höhe treiben und wirtschaftliche sowie politische Unsicherheiten verschärfen. Allerdings gibt es mehrere Argumente, die gegen ein solches Krisenszenario sprechen:

Positive wirtschaftliche Impulse aus Deutschland

Die deutschen Investitionen könnten der gesamten EU zugutekommen, insbesondere den südeuropäischen Volkswirtschaften, die stark mit Deutschland verflochten sind. Italien und Spanien gehören zu den Ländern, deren Industrie besonders empfindlich auf wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland reagiert. Ein starker Aufschwung der deutschen Wirtschaft könnte somit auch ihre Wachstumschancen verbessern – und damit die Tragfähigkeit ihrer Schulden.

Keine automatische Zinserhöhung durch Staatsausgaben

Die Sorge, dass die geplanten deutschen Mehrausgaben die Inflation anheizen und dadurch die Zinsen steigen lassen, ist nicht zwangsläufig berechtigt. Viele europäische Industrien arbeiten derzeit unter ihrer Kapazitätsgrenze, sodass zusätzliche Staatsausgaben die Produktion eher ankurbeln, ohne die Preise in die Höhe zu treiben.

Möglichkeit gemeinsamer EU-Schulden

Sollte ein Teil der zusätzlichen Militärausgaben durch gemeinsame EU-Anleihen finanziert werden, könnten die Zinssätze für die Schulden deutlich niedriger ausfallen. Ein Vorbild dafür sind die günstigen Konditionen der im Rahmen des „Next Generation EU“-Fonds ausgegebenen Anleihen. Experten wie der Thinktank Bruegel fordern bereits, dass Verteidigungsausgaben auf EU-Ebene finanziert werden, statt über nationale Schulden.

Die neue Rolle der EZB

Die Europäische Zentralbank hat in den vergangenen zwölf Jahren ihre geldpolitische Strategie verändert. Heute ist die Bereitschaft, bei Vertrauensverlust und Kapitalabfluss durch gezielte Anleihekäufe zu stabilisieren, deutlich größer als während der Eurokrise. Dies könnte als Sicherheitsnetz für hochverschuldete Staaten dienen.

Kein Grund zur Panik – aber Wachsamkeit ist gefragt

Trotz des Renditeanstiegs bleibt das Risiko einer neuen Schuldenkrise in Südeuropa überschaubar. Die expansive deutsche Finanzpolitik könnte sogar positive Wachstumsimpulse liefern, die den Ländern helfen, ihre Haushalte zu stabilisieren. Entscheidend wird jedoch sein, ob die EU eine gemeinsame Strategie zur Finanzierung dieser Ausgaben findet – und wie die EZB auf mögliche Marktverwerfungen reagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...