Wirtschaft

Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete südeuropäische Länder, deren Staatsanleihen seit Anfang März um rund 30 Basispunkte gestiegen sind – ein erheblicher Anstieg. Droht nun eine neue Schuldenkrise?
29.03.2025 16:01
Lesezeit: 1 min

Anstieg der Anleiherenditen löst Sorgen über finanzielle und wirtschaftliche Folgen aus

Die Bundesregierung plant über die nächsten zehn Jahre zusätzliche Ausgaben in Höhe von rund einer Billion Euro. Diese Entwicklung sorgt für Unruhe in Ländern wie Italien, Spanien und Griechenland. Höhere Renditen bedeuten steigende Kosten für den Schuldendienst, was bei ohnehin fragiler Haushaltslage erneut fiskalische Instabilität auslösen könnte – eine Erinnerung an die europäische Schuldenkrise vor mehr als einem Jahrzehnt.

Droht eine neue Schuldenkrise?

Europa bewegt sich in eine Phase expansiver Finanzpolitik, was langfristig höhere Zinsen für Staatsanleihen bedeuten könnte. Dies könnte wiederum die Verschuldungskosten für bereits hoch belastete Länder weiter in die Höhe treiben und wirtschaftliche sowie politische Unsicherheiten verschärfen. Allerdings gibt es mehrere Argumente, die gegen ein solches Krisenszenario sprechen:

Positive wirtschaftliche Impulse aus Deutschland

Die deutschen Investitionen könnten der gesamten EU zugutekommen, insbesondere den südeuropäischen Volkswirtschaften, die stark mit Deutschland verflochten sind. Italien und Spanien gehören zu den Ländern, deren Industrie besonders empfindlich auf wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland reagiert. Ein starker Aufschwung der deutschen Wirtschaft könnte somit auch ihre Wachstumschancen verbessern – und damit die Tragfähigkeit ihrer Schulden.

Keine automatische Zinserhöhung durch Staatsausgaben

Die Sorge, dass die geplanten deutschen Mehrausgaben die Inflation anheizen und dadurch die Zinsen steigen lassen, ist nicht zwangsläufig berechtigt. Viele europäische Industrien arbeiten derzeit unter ihrer Kapazitätsgrenze, sodass zusätzliche Staatsausgaben die Produktion eher ankurbeln, ohne die Preise in die Höhe zu treiben.

Möglichkeit gemeinsamer EU-Schulden

Sollte ein Teil der zusätzlichen Militärausgaben durch gemeinsame EU-Anleihen finanziert werden, könnten die Zinssätze für die Schulden deutlich niedriger ausfallen. Ein Vorbild dafür sind die günstigen Konditionen der im Rahmen des „Next Generation EU“-Fonds ausgegebenen Anleihen. Experten wie der Thinktank Bruegel fordern bereits, dass Verteidigungsausgaben auf EU-Ebene finanziert werden, statt über nationale Schulden.

Die neue Rolle der EZB

Die Europäische Zentralbank hat in den vergangenen zwölf Jahren ihre geldpolitische Strategie verändert. Heute ist die Bereitschaft, bei Vertrauensverlust und Kapitalabfluss durch gezielte Anleihekäufe zu stabilisieren, deutlich größer als während der Eurokrise. Dies könnte als Sicherheitsnetz für hochverschuldete Staaten dienen.

Kein Grund zur Panik – aber Wachsamkeit ist gefragt

Trotz des Renditeanstiegs bleibt das Risiko einer neuen Schuldenkrise in Südeuropa überschaubar. Die expansive deutsche Finanzpolitik könnte sogar positive Wachstumsimpulse liefern, die den Ländern helfen, ihre Haushalte zu stabilisieren. Entscheidend wird jedoch sein, ob die EU eine gemeinsame Strategie zur Finanzierung dieser Ausgaben findet – und wie die EZB auf mögliche Marktverwerfungen reagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...