Finanzen

USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten Jahren kontinuierlich um mehrere Billionen Dollar pro Jahr. Dies wirft einige kritische Fragen auf.
18.04.2025 10:57
Lesezeit: 1 min

US-Staatsanleihen als zentrale Finanzmarktwährung

US-Staatsanleihen sind aus dem globalen Finanzsystem nicht wegzudenken. Der US-Dollar fungiert weltweit als Reservewährung, und Staatsanleihen der USA werden von vielen Ländern als Wertpapiere in ihren Währungsreserven gehalten. Diese Anleihen dienen auch als Sicherheit bei der Aufnahme von Krediten und sind ein entscheidendes Element in den Bilanzen amerikanischer Banken.

Trotz dieser hohen Nachfrage nach US-Staatsanleihen steht die US-Verschuldung auf einem gefährlich hohen Niveau. Die Schuldenquote ist mittlerweile auf über 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angestiegen, was von Experten als langfristig nicht tragbar angesehen wird. Die enormen Schulden könnten auf Dauer das wirtschaftliche Wachstum und die Stabilität der Vereinigten Staaten gefährden.

Wer sind die Gläubiger der USA?

Ein Großteil der US-Staatsverschuldung ist in den Händen nationaler Gläubiger. Hierbei spielt insbesondere die Federal Reserve (Fed) eine zentrale Rolle: Sie hält derzeit Anleihen im Wert von über 5 Billionen Dollar, die vor allem während der Corona-Krise 2020 aufgekauft wurden. Diese Maßnahme, bei der die Zentralbank quasi „Geld druckte“, um die Ausgaben der Regierung zu finanzieren, hat den Schuldenstand massiv erhöht.

Doch auch auf internationaler Ebene halten zahlreiche Staaten US-Staatsanleihen als Währungsreserven. Besonders China und Japan zählen zu den größten ausländischen Gläubigern der USA. Dies stellt sicher, dass der US-Dollar als internationale Handelswährung weiterhin eine dominierende Rolle spielt.

Ausblick: Die Risiken einer immer höheren Verschuldung

Mit einer Staatsverschuldung von 36,6 Billionen Dollar sind die USA mehr verschuldet als je zuvor. Zum Vergleich: Der gesamte Wert des weltweit abgebauten Goldes liegt bei rund 20 Billionen Dollar, das globale Bruttoinlandsprodukt bei etwa 115 Billionen Dollar. Die US-Staatsverschuldung entspricht somit rund dem 1930-fachen des jährlichen Staatshaushalts von Estland.

Trotz der hohen Nachfrage nach US-Staatsanleihen, die durch die weltweite Bedeutung des US-Dollars begünstigt wird, könnte eine anhaltend hohe Verschuldung mittelfristig das Vertrauen in die US-Wirtschaft beeinträchtigen. Eine Reduzierung der Verschuldung erscheint angesichts der politischen Lage und der wirtschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren als zunehmend schwieriger.

Fazit: Weltwirtschaft im Fokus

Die US-Staatsverschuldung bleibt ein zentrales Thema, das nicht nur die USA, sondern auch die gesamte Weltwirtschaft betrifft. Die Frage bleibt, wie lange die USA die immense Schuldenlast noch aufrechterhalten können, ohne dass es zu langfristigen ökonomischen Verwerfungen kommt. In den kommenden Jahren könnte die Entwicklung der US-Verschuldung einen entscheidenden Einfluss auf die globalen Finanzmärkte haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...