Wirtschaft

Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische Konsequenzen haben. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier rechnet damit, dass Präsident Donald Trump durch seine Zollpolitik erheblich innenpolitisch unter Druck geraten könnte.
04.04.2025 09:27
Lesezeit: 1 min

Bevölkerung in den USA nicht auf Folgen der US-Zölle vorbereitet

Die Bevölkerung in den USA sei nicht bereit, Einbußen beim Wohlstand hinzunehmen, erklärte die Wirtschaftsexpertin von der University of California Berkeley im Deutschlandfunk. Ein massiver Inflationsschock stehe den Vereinigten Staaten bevor, und dieser werde direkt mit Trumps Regierung in Verbindung gebracht. „Wenn ich mir kein Essen mehr leisten kann, wenn mich alltägliche Ausgaben beunruhigen, betrifft mich das unmittelbar.“ Die große Frage sei, wie Trump mit der Lage umgehe.

Die Börsen reagierten bereits negativ – ein klares Signal, wie die Märkte die Lage einschätzen. Es kam zu den stärksten Kursverlusten seit Jahren. Das wirkt sich auf Pensionskassen aus, deren Kapital in Wertpapieren steckt – und damit auf Menschen, die auf diese Leistungen angewiesen sind.

Appell an Dialog statt Eskalation

Mit Blick auf Europa betonte Malmendier, sie setze auf Verhandlungen statt weiterer Eskalation. Es sei jedoch zu erwarten, dass Trump an seiner protektionistischen Zollpolitik festhalte, um die heimische Industrie zu stützen. Die EU müsse ihren Binnenmarkt stärken und verbliebene Hindernisse abbauen. Auch die Kapitalmarktunion sei von Bedeutung.

Malmendier ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung berät. An der Haas School of Business der University of California ist sie als Professorin tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...