Finanzen

Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine sichere Anlage oder ein riskantes Investment? Wir analysieren, welche Chancen und Risiken mit einer Investition in das wertvolle Metall verbunden sind und welche steuerlichen Aspekte sowie versteckte Kosten dabei zu beachten sind.
04.04.2025 16:17
Aktualisiert: 04.04.2025 16:37
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
Der Goldpreis steig zwar, aber Risiken bleiben bestehen (Foto: dpa). Foto: manassanant pamai

Goldpreis aktuell: Goldman Sachs hebt Ziel an

Die Prognosen für den Goldpreis sind angesichts der anhaltend hohen Nachfrage der Zentralbanken optimistisch. Goldman Sachs hat kürzlich seine Schätzung angehoben. Gold gilt als „sicherer Hafen“ in Zeiten globaler Unsicherheit und wirtschaftlicher Krisen. Historisch gesehen ist der Wert des Edelmetalls in Zeiten hoher Inflation, geopolitischer Spannungen oder finanzieller Instabilität gestiegen. Experten wie Blaž Hribar, Vorstandsmitglied der Pensionsgesellschaft A, erklären, dass Gold in unsicheren Zeiten tendenziell an Wert gewinnt. „Gold ist in solchen Phasen vor allem ein Schutzmechanismus gegen das ‘Ende der Welt’, nicht unbedingt ein Werkzeug für hohe Renditen“, so Hribar.

Trotz des jüngsten Anstiegs des Goldpreises und der beruhigten Inflation betont Hribar, dass Gold in seiner Rolle als Wertaufbewahrungsmittel auf lange Sicht eher als stabilisierende Investition dient, während die Renditen im Vergleich zu Aktienmärkten eher begrenzt bleiben.

Investitionsmöglichkeiten: Gold direkt oder über Finanzprodukte?

Anleger haben mehrere Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Eine direkte Investition in physisches Gold – etwa in Form von Münzen, Barren oder Schmuck – ist eine der bekanntesten Varianten. Doch auch der Kauf von Gold-ETFs oder der Erwerb von Aktien von Goldminenunternehmen sind gängige Optionen.

  • Physisches Gold: Der Kauf von physischem Gold kann über Fachgeschäfte, Banken oder Online-Anbieter erfolgen. Doch auch hier gibt es einige Hürden: Für physisches Gold müssen in der Regel Aufschläge von fünf bis zehn Prozent auf den aktuellen Goldpreis eingeplant werden, was die Investition verteuert. Zusätzlich fallen für die Lagerung des Goldes jährliche Kosten an, wenn es sicher aufbewahrt werden muss, etwa in einem Banktresor.

Steuerlich gesehen unterliegt der Kauf und Verkauf von physischem Gold in Slowenien keinen Kapitalertragssteuern, es sei denn, der Handel erfolgt gewerblich.

  • Gold-ETFs: Eine komfortable Möglichkeit für Anleger, von der Preisentwicklung des Goldes zu profitieren, bieten Gold-ETFs. Diese sind jedoch nicht ohne Risiken, und der Handel mit ETFs unterliegt der Kapitalertragssteuer. Bei einem Verkauf innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf müssen Anleger eine Steuer von 25 Prozent zahlen.
  • Aktien von Goldminen: Der Kauf von Aktien von Unternehmen, die Gold abbauen, stellt eine weitere Möglichkeit dar, vom Goldpreis zu profitieren. Diese Art der Investition ist jedoch spekulativer, da die Aktienkurse auch von Unternehmensfaktoren und nicht nur vom Goldpreis abhängen.
  • Derivative Finanzinstrumente: Noch riskanter sind Derivate wie CFDs oder Terminkontrakte, mit denen Anleger auf zukünftige Preisbewegungen von Gold spekulieren können, ohne das Metall tatsächlich zu besitzen. Diese Instrumente sind besonders für spekulative Investoren geeignet und unterliegen einer höheren Besteuerung.

Steuern und versteckte Kosten

Die steuerliche Behandlung von Goldinvestitionen hängt von der Art der Investition ab. Beim Handel mit Gold-ETFs oder Aktien von Goldminenunternehmen fällt eine Kapitalertragsteuer von 25 Prozent an, wenn die Investition innerhalb von fünf Jahren verkauft wird. Nach fünf Jahren sinkt die Steuer auf 20 Prozent, nach zehn Jahren auf 15 Prozent, und nach 15 Jahren entfällt sie ganz.

Für Derivate wie CFDs oder Optionen gilt eine höhere Steuerbelastung: Gewinne werden mit bis zu 40 Prozent besteuert, je nach Haltedauer. Diese Steuersätze sollten bei der Entscheidung, in welche Art von Gold zu investieren, berücksichtigt werden.

Verlockende Möglichkeit oder Riskantes Unterfangen?

Obwohl der Goldpreis aktuell auf einem historisch hohen Niveau liegt, ist eine Investition in das Edelmetall nicht für jeden Anleger geeignet. Gold ist eine illiquide Anlage, die in den vergangenen Jahrzehnten sowohl Phasen des Boom als auch des Busts durchlebte. Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, dass Anleger, die 1980 Gold zu einem Rekordpreis von 850 US-Dollar pro Unze kauften, bis zum Jahr 2008 auf eine Erholung ihres Investments warten mussten. In der Zwischenzeit hätten Aktienmärkte deutlich höhere Renditen erzielt.

Wer in Gold investieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass das Edelmetall trotz seiner Krisenfestigkeit keine Garantie für hohe kurzfristige Renditen bietet. Für konservative Anleger, die ihr Portfolio gegen Marktrisiken absichern wollen, kann Gold jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein. Wer auf der Suche nach schnellen Gewinnen ist oder eine hohe Liquidität benötigt, sollte besser auf andere Anlageformen zurückgreifen.

Goldpreis: Wer sollte Gold kaufen?

Gold eignet sich vor allem für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio gegen weltwirtschaftliche Krisen absichern wollen. Insbesondere in Zeiten der Inflation oder geopolitischer Unsicherheit bietet Gold einen Schutz. Wer jedoch auf der Suche nach schnellen Renditen ist oder kurzfristig investiert, sollte andere Anlagemöglichkeiten in Betracht ziehen. In jedem Fall sollten Anleger die mit Goldinvestitionen verbundenen Risiken und Kosten sorgfältig abwägen, bevor sie ihr Kapital in das wertvolle Metall investieren.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...