Finanzen

Börsencrash 2025: Wie Anleger auf den DAX-Crash reagieren sollten - und wie es weitergeht

Der Börsencrash 2025 hat die internationalen Finanzmärkte fest im Griff. Besonders stark betroffen ist der deutsche Leitindex DAX: Am Montagmorgen fiel der DAX-Kurs dramatisch um rund zehn Prozent. Bereits zum dritten Mal in Folge musste der DAX deutliche Verluste hinnehmen, die Kursgewinne seit Jahresbeginn sind damit vollständig ausgelöscht.
08.04.2025 07:21
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Zölle als Auslöser für den Börsen-Crash 2025

Verantwortlich für den Börsen-Crash 2025 sind die neuen, aggressiven Zollmaßnahmen der US-Regierung. Trotz angeblicher Gesprächsbereitschaft von Donald Trump zeigt sich die US-Außenhandelspolitik weiterhin konfrontativ. Die Folge: massive Verwerfungen an den Aktienmärkten. Auch andere Indizes wie der MDAX (minus 6,95 Prozent) und der EuroStoxx 50 (minus 6,3 Prozent) gerieten erheblich unter Druck. In Asien fielen die Kurse ebenfalls, und auch für die US-Börse wird weiteres Ungemach erwartet.

Der DAX fiel unter die vielbeachtete 200-Tage-Linie – ein technisches Warnsignal für langfristige Anleger. Innerhalb nur drei Handelstagen verlor der DAX insgesamt fast 14 Prozent. Auch die Nebenkeywords DAX-Kurs und Aktienmärkte sind in der Diskussion rund um den Börsencrash 2025 omnipräsent.

Stimmung an den Börsen auf Tiefpunkt

Finanzexperten weltweit zeigen sich beunruhigt. "Der Verkaufsdruck hat zum Wochenstart noch einmal massiv zugenommen", sagte Lipkow. Die wirtschaftlichen Spätfolgen der US-Zollpolitik seien noch kaum abzuschätzen. Auch Jürgen Molnar von RoboMarkets warnt: "Der DAX verliert innerhalb weniger Tage seinen gesamten Jahresgewinn von rund 18 Prozent und rutscht unter die 200-Tage-Linie. Die Stimmung ist so negativ wie lange nicht."

Maximilian Wienke von eToro verwies auf die zunehmenden Rezessionssorgen. "Die neuen Zölle von Donald Trump überschatten derzeit alles andere an den Märkten." Ralf Umlauf und Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba stellten klar: Die Aktienkurse weltweit befinden sich im Korrekturmodus.

Könnte sich der DAX bald erholen?

Trotz der Unsicherheit sehen einige Analysten erste Chancen. "Inmitten technischer Schwäche und politischer Unruhe formiert sich leise eine überverkaufte Lage", so Andreas Büchler und Franz-Georg Wenner. Christoph Geyer sieht Potenzial für eine Gegenbewegung: "Wichtig wäre, dass eine mögliche Erholung von hohen Umsätzen begleitet wird."

Die Vergangenheit zeigt, dass nach jedem Crash auch Erholungsphasen folgen können. So etwa nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 oder dem Lehman-Crash 2008. Auch die Corona-Pandemie führte zu einem dramatischen Einbruch – dem jedoch eine starke Erholung folgte. Dennoch: Ob sich dieses Muster im Zuge des Börsencrashs 2025 wiederholt, bleibt ungewiss.

Was der Börsen-Crash 2025 für die Realwirtschaft bedeutet

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen US-Zölle und der damit verbundenen Gegenzölle sind bereits zu spüren. Besonders betroffen sind exportorientierte Branchen wie die Autoindustrie. Unternehmen wie Volkswagen oder Mercedes-Benz könnten durch steigende Kosten unter Druck geraten. Auch Technologiekonzerne mit globalen Lieferketten sind stark gefährdet.

Marktstratege Molnar mahnt: "Unternehmen werden ihre Gewinnerwartungen herunterschrauben müssen. Nach immer höherem Wachstum drohen nun einige Quartale mit mageren Zahlen." Eine globale Rezession erscheint nicht ausgeschlossen, sollte der Zollkonflikt weiter eskalieren.

Wie sollten Anleger jetzt reagieren?

Angesichts des anhaltenden Börsencrashs 2025 stellt sich für viele Privatanleger die Frage: Verkaufen oder aussitzen? Experten raten dazu, kühlen Kopf zu bewahren. Besonders ETF-Anleger sind in der Regel weniger betroffen als Investoren mit Einzelaktien. Wer langfristig in DAX-ETFs investiert, kann den Sparplan weiterlaufen lassen – vorausgesetzt, der Anlagehorizont beträgt mindestens zehn Jahre.

Möglicherweise bietet der derzeitige DAX-Kurs sogar Chancen für Nachkäufe. Anleger mit finanziellem Spielraum könnten ihre Sparrate erhöhen, um bei niedrigen Kursen mehr Anteile zu erwerben.

Einzelaktien jetzt prüfen und Risiken neu bewerten

Wer in Einzelaktien investiert ist, sollte seine Investments genau unter die Lupe nehmen. Profitieren die Unternehmen von Exporten oder leiden sie unter den neuen Zöllen? Der Börsencrash 2025 zwingt Investoren, Risiken und Chancen neu zu bewerten. Defensive Branchen wie Gesundheit und Energieversorgung könnten nun stabiler sein.

Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), Dividendenrendite und Eigenkapitalquote helfen bei der objektiven Bewertung. Ein KGV im Branchenvergleich gibt Hinweise auf Über- oder Unterbewertung. Ein KBV unter 1 kann auf eine Unterbewertung hinweisen. Die Dividendenrendite misst den passiven Ertrag, die Eigenkapitalquote die Stabilität eines Unternehmens.

Portfolios jetzt diversifizieren und Struktur überprüfen

Ein breit gestreutes Portfolio ist in Krisenzeiten besonders wertvoll. Kapital sollte auf unterschiedliche Regionen und Sektoren verteilt werden. Sektoren, die weniger von den Handelskonflikten betroffen sind, könnten als Alternative dienen. Innerhalb des DAX erscheinen defensive Werte besonders attraktiv.

Gold als "sicherer Hafen" gewinnt in der Krise erneut an Bedeutung. Das Edelmetall hat jüngst neue Rekordhöhen erreicht, was die Unsicherheit an den Aktienmärkten widerspiegelt. Zwar wirft Gold keine Zinsen ab, doch dient es als Schutz in unruhigen Zeiten wie dem aktuellen Börsencrash 2025.

Liquidität und Geduld als Schlüssel zum Erfolg

Langfristig orientierte ETF-Anleger sollten sich nicht zu Panikreaktionen verleiten lassen. Eine ausreichende Liquiditätsreserve ermöglicht Nachkäufe bei weiter fallenden Kursen. Doch Vorsicht: Der richtige Einstiegszeitpunkt ist schwer zu erkennen.

Kurzfristig bleiben heftige Schwankungen wahrscheinlich. Dennoch: Wer sich an seine Strategie hält, hat langfristig gute Chancen, von einer möglichen Erholung zu profitieren. Eine professionelle Finanzberatung kann helfen, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden – besonders, wenn der DAX-Chart unruhig bleibt.

Durchhalten statt Panik – der Börsencrash 2025 ist noch nicht vorbei

Der Börsencrash 2025 zeigt eindrucksvoll, wie stark politische Entscheidungen die Aktienmärkte beeinflussen können. Der DAX-Kurs reagiert besonders empfindlich auf die geopolitischen Spannungen. Doch auch wenn der Crash weiter anhält, sollten Anleger besonnen handeln. Die Geschichte der Aktienmärkte zeigt, dass auf jede Krise auch eine Erholungsphase folgen kann.

Wer jetzt rational bleibt, seine Investments überprüft und sein Portfolio klug diversifiziert, könnte langfristig profitieren. Trotz aller Unsicherheit bleibt festzuhalten: Der Börsen-Crash 2025 ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance für geduldige Anleger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche-Absatz weiter im Sinkflug – China bleibt Sorgenkind
09.10.2025

Die Verkaufszahlen bei Porsche sehen weiter mau aus. Insbesondere das China-Geschäft läuft nicht rund. Und auch in anderen Märkten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
09.10.2025

Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das...

DWN
Politik
Politik Bundesregierung will Regeln für E-Scooter ändern
09.10.2025

Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich sehr technisch an. Dahinter verbirgt sich ein Regelwerk für E-Scooter. Es soll nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU reagiert auf Chinas wirtschaftliche Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf globale Lieferketten
09.10.2025

Globale Handelsbeziehungen stehen unter Druck, da wirtschaftliche und politische Faktoren die Strategien von Unternehmen und Staaten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...