Wirtschaft

Trump-Zölle treffen Silicon Valley: iPhone für 2.300 Dollar?

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle haben für gewaltige Verwerfungen im Silicon Valley gesorgt und die Aktien der großen Technologieunternehmen in den Keller getrieben. Der drastische Rückgang der Technologieaktien war der größte seit der Pandemie und führte zu einem massiven Verlust an Marktkapitalisierung bei den führenden Unternehmen des Sektors. Besonders betroffen sind Apple und Nvidia, die aufgrund der Zölle mit erheblichen Herausforderungen in ihrer Lieferkette und Preispolitik konfrontiert sind.
13.04.2025 11:12
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trump-Zölle treffen Silicon Valley: iPhone für 2.300 Dollar?
Werden Produkte aus dem Hause Apple künftig spürbar teurer? (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Apples Lieferketten unter Druck

Unter den „Glorreichen Sieben“ der Technologiebranche traf es Apple am stärksten: Die Aktie des iPhone-Herstellers fiel um mehr als 9 %, was zu einem Verlust von rund 300 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung führte. Apple, das über Jahre hinweg stark von der Fertigung in China abhängig war, hatte in den letzten Jahren versucht, seine Lieferketten zu diversifizieren und unter anderem iPhones in Indien, AirPods in Vietnam und Mac-Computer in Malaysia herstellen zu lassen. Doch diese Strategie, die zunächst als zukunftsweisend galt, hat sich nun als problematisch erwiesen.

Analysten befürchten, dass Apple gezwungen sein könnte, die Preise für seine Produkte in den USA drastisch zu erhöhen, um die Mehrkosten der Zölle auszugleichen. Erik Woodring, Analyst bei Morgan Stanley, schätzt, dass die Preise um 17 bis 18 % steigen könnten, was für ein High-End-iPhone zu einem Preis von fast 2.300 Dollar führen würde. Andere Analysten, wie die von Rosenblatt Securities, warnen sogar vor einer Preissteigerung von bis zu 40 %, was die Technologieprodukte des Unternehmens für viele US-Verbraucher unerschwinglich machen könnte. Auch wenn Apple in der Vergangenheit Zölle als Teil seiner strategischen Entscheidungen hinzunehmen musste, hat sich das Unternehmen bislang nicht öffentlich zu den aktuellen Entwicklungen geäußert.

Nvidia sieht Chancen trotz Zöllen

Trumps Zölle betreffen auch den Halbleitersektor erheblich, wobei Nvidia als einer der größten Hersteller von Grafikprozessoren und Chips eine zentrale Rolle spielt. Obwohl Nvidia seine Chips vorwiegend in Taiwan produziert und einige Aktivitäten wie Chiptests und Verpackung in Mexiko durchgeführt werden, ist das Unternehmen optimistisch, dass es die Zölle überstehen kann. CEO Jensen Huang hat kürzlich angekündigt, die Lieferketten für Elektronik zurück in die USA zu verlagern. Nvidia plant, künftig Chips wie die neuen Blackwell-Chips direkt in den Vereinigten Staaten zu produzieren – eine Maßnahme, die sowohl geopolitische als auch technologische Vorteile verspricht.

Huang erklärte, dass der Schritt nicht nur eine Antwort auf die geopolitische Lage sei, sondern auch eine technologische Notwendigkeit, da Nvidia in Zusammenarbeit mit Partnern wie TSMC und Foxconn in den USA nun auch Systeme für künstliche Intelligenz (KI) entwickeln kann. Trotz der Belastungen durch die Zölle zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich und erwartet, dass die negativen Auswirkungen auf den Halbleitersektor insgesamt geringer ausfallen werden als in anderen Bereichen.

Kryptomarkt unter Druck

Nicht nur die Aktienmärkte, sondern auch der Kryptomarkt hat auf die Zölle reagiert. Bitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, fiel nach der Ankündigung der neuen Zölle um 5 % und rutschte unter die Marke von 82.000 Dollar. Ether und der Solana-Token erlebten ebenfalls deutliche Verluste. Dennoch zeigen sich Analysten gegenüber der Entwicklung des Kryptomarktes eher optimistisch. David Hernandez, ein Krypto-Investmentexperte, erklärte, dass die Kryptomärkte in der Vergangenheit eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen wirtschaftlichen Turbulenzen gezeigt haben. Die aktuellen Zölle könnten sogar eine Gelegenheit für institutionelle Investoren bieten, von den gesunkenen Bewertungen zu profitieren.

Ben Kurland, CEO der Krypto-Forschungsplattform DYOR, erklärte, dass die Auswirkungen auf Bitcoin durch globale Liquiditätssignale und Anlegerstimmungen begünstigt werden könnten. Sollte der US-Dollar weiter schwächeln und die Realzinsen sinken, könnte Bitcoin von einer allgemeinen Markterholung profitieren. Kurland sieht hierin eine Möglichkeit für eine nachhaltige Erholung der Kryptowährung.

Silicon Valley im Umbruch

Die Zölle von Donald Trump haben nicht nur die Lieferketten der großen Technologieunternehmen massiv beeinflusst, sondern könnten auch die Preisstruktur für Konsumgüter wie iPhones erheblich verändern. Während Unternehmen wie Nvidia die geopolitischen und technologischen Herausforderungen als Chance nutzen wollen, bleibt abzuwarten, wie sich die globale Wirtschaft in den kommenden Monaten entwickeln wird. Für Apple und andere Technologieunternehmen könnte dies bedeuten, dass sie ihre Produktionsstrategien noch weiter anpassen müssen, um den neuen wirtschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden. In jedem Fall wird der Weg, den Silicon Valley in den kommenden Jahren geht, stark von den geopolitischen Entscheidungen und der Reaktion der globalen Märkte auf die Zölle geprägt sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...

DWN
Technologie
Technologie China erweitert seinen KI-Einfluss: Erste Schritte im islamischen Technologieraum sichtbar
22.08.2025

China nutzt offene KI-Modelle, religiöse Märkte und diplomatische Strategien, um seine Macht in der KI-Geopolitik auszuweiten. Von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...