Finanzen

Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine Rettungsaktion zu starten. Wann gibt es eine Notfall-Zinssenkung?
21.04.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
Wird die Fed zu einer Zinssenkung gezwungen? (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Die Frage nach einer Notfall-Zinssenkung

Auf den Finanzmärkten wächst die Frage: Wird die US-Notenbank bald den Alarmknopf drücken und eine Notfall-Zinssenkung vornehmen? Drei dänische Experten haben diesbezüglich ihre Einschätzungen abgegeben. „Die Voraussetzungen für eine solche Entwicklung sind absolut gegeben“, sagt Jens Nærvig Pedersen, Chefanalyst der Danske Bank. Unterstützung erhält er von Mikael Milhøj, Chefstratege bei Sterna Capital Partners, der erklärt: „Wir nähern uns einem Punkt, an dem die Zentralbank normalerweise aggressiver vorgehen würde.“

Herausforderungen bei der Zinssenkung

Trotz dieser Warnungen zögern die Ökonomen, die Zentralbank zu einem schnellen Eingreifen zu bewegen. Ein entscheidender Grund ist, dass die US-Notenbank nach wie vor mit einem Inflationsproblem kämpft. Wäre die US-Wirtschaft mit einer klassischen Krise konfrontiert, in der die Nachfrage das einzige Problem darstellt, könnten Zinssenkungen schneller vorgenommen werden. Doch die aktuelle Situation ist komplexer: „Das größte Risiko für die amerikanische Wirtschaft ist eine Stagflation“, warnt Mikael Milhøj. Diese würde die Zentralbank vor ein Dilemma stellen, da sie zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Unterstützung des Arbeitsmarktes abwägen müsste. Ein weiteres Hindernis für eine schnelle Zinssenkung ist der Handelskonflikt, der derzeit durch Trumps Zollplan angeheizt wird. Sollte dieser Plan lediglich eine Verhandlungstaktik sein, wäre es für eine Zinssenkung zu früh.

Finanzielle Instabilität und Marktturbulenzen

In diesen Tagen fällt die Unsicherheit an den Finanzmärkten besonders auf, da die Aktienkurse weiterhin stark sinken. „Es geht einfach zu schnell“, warnt Anders Svendsen, Chefanalyst bei Nordea. Diese rapide Entwicklung könnte zu einer Blockade der Finanzmärkte führen und eine ernsthafte Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen. „Die US-Notenbank hat neben der Inflationskontrolle auch das Mandat, die Finanzstabilität zu gewährleisten“, erklärt Svendsen. Wenn der Druck auf die Finanzmärkte zu groß wird, könnte die Zentralbank zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen sein, wie etwa drastischen Zinssenkungen oder Anleihekäufen.

Anstieg der Risiken bei Unternehmensanleihen

Derzeit beobachten Analysten ein zunehmend hohes Risiko für Unternehmen mit schlechter Bonität, da deren Anleihezinsen steigen. Sollte das Insolvenzrisiko weiter zunehmen, könnte dies die US-Notenbank dazu veranlassen, schneller zu reagieren. Mikael Milhøj nennt die Bedingungen, unter denen die Zentralbank vor der nächsten Zinssitzung am 7. Mai eingreifen könnte: Eine stärkere Liquiditätskrise und ein weiterer Kursrückgang an den Aktienmärkten könnten die Zentralbank zum Handeln zwingen, um die Schäden zu begrenzen.

Ausblick: Ein kritischer Moment für die US-Notenbank

Für die nächsten Wochen bleibt es wichtig, den Nachrichtenstrom genau zu verfolgen. Sollte sich die Lage verschärfen, könnte der Druck auf die US-Notenbank weiter steigen, vorzeitig und entschieden zu handeln, um eine noch größere Finanzkrise abzuwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen ETF oder Fonds oder Aktien: Welche Geldanlage lohnt sich in unsicheren Zeiten?
21.10.2025

Hohe Inflation, schwankende Zinsen und geopolitische Konflikte machen Investoren derzeit das Leben schwer. Ob Privatanleger oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftsstandort: Bürokratie bremst und stresst Unternehmer - auch psychisch
21.10.2025

Die Belastung durch Bürokratie ist für Unternehmen in den letzten Jahren enorm gewachsen – bei vielen ist der Kipppunkt erreicht. Das...

DWN
Politik
Politik Folgen des Klimawandels: UN-Klimachef drückt aufs Tempo
21.10.2025

In wenigen Wochen beginnt in Brasilien die nächste Weltklimakonferenz. UN-Klimachef Simon Stiell hat dazu eine gute und eine schlechte...