Finanzen

Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine Rettungsaktion zu starten. Wann gibt es eine Notfall-Zinssenkung?
21.04.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
Wird die Fed zu einer Zinssenkung gezwungen? (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Die Frage nach einer Notfall-Zinssenkung

Auf den Finanzmärkten wächst die Frage: Wird die US-Notenbank bald den Alarmknopf drücken und eine Notfall-Zinssenkung vornehmen? Drei dänische Experten haben diesbezüglich ihre Einschätzungen abgegeben. „Die Voraussetzungen für eine solche Entwicklung sind absolut gegeben“, sagt Jens Nærvig Pedersen, Chefanalyst der Danske Bank. Unterstützung erhält er von Mikael Milhøj, Chefstratege bei Sterna Capital Partners, der erklärt: „Wir nähern uns einem Punkt, an dem die Zentralbank normalerweise aggressiver vorgehen würde.“

Herausforderungen bei der Zinssenkung

Trotz dieser Warnungen zögern die Ökonomen, die Zentralbank zu einem schnellen Eingreifen zu bewegen. Ein entscheidender Grund ist, dass die US-Notenbank nach wie vor mit einem Inflationsproblem kämpft. Wäre die US-Wirtschaft mit einer klassischen Krise konfrontiert, in der die Nachfrage das einzige Problem darstellt, könnten Zinssenkungen schneller vorgenommen werden. Doch die aktuelle Situation ist komplexer: „Das größte Risiko für die amerikanische Wirtschaft ist eine Stagflation“, warnt Mikael Milhøj. Diese würde die Zentralbank vor ein Dilemma stellen, da sie zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Unterstützung des Arbeitsmarktes abwägen müsste. Ein weiteres Hindernis für eine schnelle Zinssenkung ist der Handelskonflikt, der derzeit durch Trumps Zollplan angeheizt wird. Sollte dieser Plan lediglich eine Verhandlungstaktik sein, wäre es für eine Zinssenkung zu früh.

Finanzielle Instabilität und Marktturbulenzen

In diesen Tagen fällt die Unsicherheit an den Finanzmärkten besonders auf, da die Aktienkurse weiterhin stark sinken. „Es geht einfach zu schnell“, warnt Anders Svendsen, Chefanalyst bei Nordea. Diese rapide Entwicklung könnte zu einer Blockade der Finanzmärkte führen und eine ernsthafte Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen. „Die US-Notenbank hat neben der Inflationskontrolle auch das Mandat, die Finanzstabilität zu gewährleisten“, erklärt Svendsen. Wenn der Druck auf die Finanzmärkte zu groß wird, könnte die Zentralbank zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen sein, wie etwa drastischen Zinssenkungen oder Anleihekäufen.

Anstieg der Risiken bei Unternehmensanleihen

Derzeit beobachten Analysten ein zunehmend hohes Risiko für Unternehmen mit schlechter Bonität, da deren Anleihezinsen steigen. Sollte das Insolvenzrisiko weiter zunehmen, könnte dies die US-Notenbank dazu veranlassen, schneller zu reagieren. Mikael Milhøj nennt die Bedingungen, unter denen die Zentralbank vor der nächsten Zinssitzung am 7. Mai eingreifen könnte: Eine stärkere Liquiditätskrise und ein weiterer Kursrückgang an den Aktienmärkten könnten die Zentralbank zum Handeln zwingen, um die Schäden zu begrenzen.

Ausblick: Ein kritischer Moment für die US-Notenbank

Für die nächsten Wochen bleibt es wichtig, den Nachrichtenstrom genau zu verfolgen. Sollte sich die Lage verschärfen, könnte der Druck auf die US-Notenbank weiter steigen, vorzeitig und entschieden zu handeln, um eine noch größere Finanzkrise abzuwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...