Finanzen

Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine Rettungsaktion zu starten. Wann gibt es eine Notfall-Zinssenkung?
21.04.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
Wird die Fed zu einer Zinssenkung gezwungen? (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Die Frage nach einer Notfall-Zinssenkung

Auf den Finanzmärkten wächst die Frage: Wird die US-Notenbank bald den Alarmknopf drücken und eine Notfall-Zinssenkung vornehmen? Drei dänische Experten haben diesbezüglich ihre Einschätzungen abgegeben. „Die Voraussetzungen für eine solche Entwicklung sind absolut gegeben“, sagt Jens Nærvig Pedersen, Chefanalyst der Danske Bank. Unterstützung erhält er von Mikael Milhøj, Chefstratege bei Sterna Capital Partners, der erklärt: „Wir nähern uns einem Punkt, an dem die Zentralbank normalerweise aggressiver vorgehen würde.“

Herausforderungen bei der Zinssenkung

Trotz dieser Warnungen zögern die Ökonomen, die Zentralbank zu einem schnellen Eingreifen zu bewegen. Ein entscheidender Grund ist, dass die US-Notenbank nach wie vor mit einem Inflationsproblem kämpft. Wäre die US-Wirtschaft mit einer klassischen Krise konfrontiert, in der die Nachfrage das einzige Problem darstellt, könnten Zinssenkungen schneller vorgenommen werden. Doch die aktuelle Situation ist komplexer: „Das größte Risiko für die amerikanische Wirtschaft ist eine Stagflation“, warnt Mikael Milhøj. Diese würde die Zentralbank vor ein Dilemma stellen, da sie zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Unterstützung des Arbeitsmarktes abwägen müsste. Ein weiteres Hindernis für eine schnelle Zinssenkung ist der Handelskonflikt, der derzeit durch Trumps Zollplan angeheizt wird. Sollte dieser Plan lediglich eine Verhandlungstaktik sein, wäre es für eine Zinssenkung zu früh.

Finanzielle Instabilität und Marktturbulenzen

In diesen Tagen fällt die Unsicherheit an den Finanzmärkten besonders auf, da die Aktienkurse weiterhin stark sinken. „Es geht einfach zu schnell“, warnt Anders Svendsen, Chefanalyst bei Nordea. Diese rapide Entwicklung könnte zu einer Blockade der Finanzmärkte führen und eine ernsthafte Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen. „Die US-Notenbank hat neben der Inflationskontrolle auch das Mandat, die Finanzstabilität zu gewährleisten“, erklärt Svendsen. Wenn der Druck auf die Finanzmärkte zu groß wird, könnte die Zentralbank zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen sein, wie etwa drastischen Zinssenkungen oder Anleihekäufen.

Anstieg der Risiken bei Unternehmensanleihen

Derzeit beobachten Analysten ein zunehmend hohes Risiko für Unternehmen mit schlechter Bonität, da deren Anleihezinsen steigen. Sollte das Insolvenzrisiko weiter zunehmen, könnte dies die US-Notenbank dazu veranlassen, schneller zu reagieren. Mikael Milhøj nennt die Bedingungen, unter denen die Zentralbank vor der nächsten Zinssitzung am 7. Mai eingreifen könnte: Eine stärkere Liquiditätskrise und ein weiterer Kursrückgang an den Aktienmärkten könnten die Zentralbank zum Handeln zwingen, um die Schäden zu begrenzen.

Ausblick: Ein kritischer Moment für die US-Notenbank

Für die nächsten Wochen bleibt es wichtig, den Nachrichtenstrom genau zu verfolgen. Sollte sich die Lage verschärfen, könnte der Druck auf die US-Notenbank weiter steigen, vorzeitig und entschieden zu handeln, um eine noch größere Finanzkrise abzuwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....