Wirtschaft

Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der chinesischen Exporte aus, sagt der chinesische Logistiker Cliff Xu.
18.04.2025 06:03
Lesezeit: 2 min

USA verlieren an Relevanz für Chinas Exporte

Die USA seien in den vergangenen Jahren für China zu einem deutlich weniger wichtigen Markt geworden, vor allem weil Hersteller und Händler aufgrund der anhaltenden Risiken auf dieser Handelsroute ihr Engagement reduzieren wollten, sagte Cliff Xu, Direktor für Großchina bei Rhenus Air & Ocean, gegenüber dem Logistikportal The Loadstar. Der Großraum China umfasst das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Taiwan. Chinas Gesamtexporte auf den US-Markt seien auf knapp über 14 Prozent der gesamten chinesischen Exporte gesunken, so Xu.

Rückgang der Exporte nach den USA

Die Exporte Chinas in die USA erreichten 2018 661,5 Milliarden Dollar, was damals 19,2 Prozent der gesamten chinesischen Exporte ausmachte. Im vergangenen Jahr sanken sie jedoch auf 582,4 Milliarden Dollar, was 14,7 Prozent der gesamten chinesischen Exporte entspricht. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass Chinas Exporte in die USA aufgrund indirekter Exporte über Drittländer unterschätzt werden.

Beschleunigte Diversifizierung nach Südostasien und in den Pazifikraum

Als die Hersteller ihre Abhängigkeit von China verringern wollten, begannen sie, schnell in anderen Ländern Südostasiens und der Pazifikregion einzukaufen. Das Handelsvolumen innerhalb Asiens und des Pazifiks wächst um 25 Prozent. Nach Einschätzung von Cliff Xu werden immer mehr Unternehmen ihre Produktion in den Asien-Pazifik-Raum (APAC) verlagern, die Exporte aus China werden zurückgehen und die Exporte aus Südostasien und dem Pazifik in die USA werden zunehmen. Logistiker müssen Handelsrouten an die neuen Bedingungen anpassen.

Einige Analysten gehen davon aus, dass es sich dabei zumindest teilweise um einen indirekten Export von China in die USA handelt.

Langfristige Stabilisierung der Frachtschifffahrt erwartet

Langfristig werde sich die Lage im Bereich der Frachtschifffahrt stabilisieren, und große Schwankungen, wie wir sie während der Covid-Epidemie erlebt haben, seien nicht zu erwarten, schätzt Xu. Unter dem Strich bleiben die Logistiker hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Handels zwischen China und den USA vorsichtig optimistisch.

„Nichts schockiert uns“: Logistiker setzen auf Diversifizierung

„Wir haben damit gerechnet, morgen früh mit neuen Zöllen aufzuwachen. Das ist die neue Normalität“, sagt Xu. Es sei schwer, noch überrascht zu werden, da die Branche ständig unter Druck stehe und Preisbewegungen spüre. Der Handel zwischen den USA und China werde nicht völlig versiegen, da die Volumina immer noch groß seien. „Geschäft ist Geschäft und wir sind nicht allzu besorgt über neuen Handelsdruck, aber gleichzeitig diversifizieren wir das Geschäft ständig und reduzieren Risiken“, so Xu.

DHL-Studie: USA verlieren an Einfluss auf Welthandelsströme

Auch die kürzlich veröffentlichte DHL-Studie zum Welthandel, „Trade Atlas“, kommt zu dem Schluss, dass die Rolle der USA in den internationalen Handelsströmen zwar wichtig, aber nicht groß genug sei, als dass Trump im Alleingang die globalen Handelsströme umkehren könnte. Die Analyse kommt außerdem zu dem Schluss, dass die Importabhängigkeit der USA von China aufgrund indirekter Exporte in die USA möglicherweise unterschätzt wird. Gleichzeitig prognostizieren sie, dass das Volumen des Welthandels etwas schneller wachsen wird als zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...