Unternehmen

Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.
27.04.2025 18:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
Teslas Emissionshandel schrumpft, während BYD und der Boykott gegen Musk wachsen. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall

Der Elektroauto-Pionier Tesla steht unter massivem Druck. Die Verkaufszahlen sinken, der Marktanteil schrumpft – und nun droht dem Konzern auch noch der Verlust einer seiner wichtigsten versteckten Einnahmequellen: der Emissionsrechte

Emissionshandel: Die geheime Stütze der Tesla-Bilanzen

Was viele nicht wissen: Ein erheblicher Teil von Teslas Einnahmen stammt nicht aus dem Verkauf von Autos, sondern aus dem sogenannten „Pooling“. Tesla verkauft überschüssige Emissionszertifikate an andere Autohersteller, die ihre Klimaziele verfehlen – darunter Schwergewichte wie Ford, Toyota und Stellantis. Allein 2023 brachte dieses Geschäft über 26 Milliarden schwedische Kronen ein.

Doch nun bröckelt das Fundament.

Rückläufige Auslieferungen – schrumpfende Margen

Die Auslieferungen im ersten Quartal 2025 fielen um satte 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Einnahmen aus dem Emissionshandel schrumpften: Nur noch 5,6 Milliarden Kronen, ein Minus von 14 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Ohne diese Gelder hätte Tesla das Quartal wohl mit einem Verlust abgeschlossen.

Der Boykott trifft auch den Zertifikatemarkt

Immer mehr europäische Autohersteller wollen sich aus dem Schatten Teslas lösen. Der politische und gesellschaftliche Gegenwind gegen Elon Musk wächst – und das hat Folgen. Hersteller, die einst stillschweigend bei Tesla einkauften, sehen sich gezwungen umzudenken. „Es ist ein Reputationsrisiko geworden, Musks Kassen zu füllen“, sagt Mobilitätsexperte Mattias Goldmann.

Neue Player drängen nach – Tesla verliert die Monopolstellung

China mischt sich ein: Der Elektroautogigant BYD hat sich für den europäischen Zertifikatemarkt geöffnet und könnte bald zur bevorzugten Quelle für Emissionsrechte werden. Damit verliert Tesla nicht nur Einnahmen, sondern auch die marktbeherrschende Stellung in einem bislang kaum beachteten, aber milliardenschweren Segment.

Ein Ende mit Ansage?

Was als cleveres Zusatzgeschäft begann, könnte bald zum Kollateralschaden einer sinkenden Marktakzeptanz werden. Der Rückgang der Tesla-Zulassungen, politische Reibereien und ein wachsender Widerstand gegen den Namen Musk selbst drohen, die Cash Cow zum Auslaufmodell zu machen.

Fazit: Teslas stiller Geldstrom versiegt – und keiner wird ihn vermissen

Der Boykott gegen Tesla ist mehr als nur ein Marketingproblem – er trifft das Unternehmen dort, wo es am meisten wehtut: beim Geld. Emissionsrechte waren bislang ein stiller Rückhalt in stürmischen Zeiten. Doch nun könnte selbst dieser Puffer kollabieren. Und das ausgerechnet durch die Kräfte, die Musk einst selbst entfesselte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europa verschärft Maßnahmen gegen chinesische Automarken
11.10.2025

Europa verschärft seine Politik gegen China-Autos. Frankreich und Großbritannien fördern Elektroautos nur noch, wenn sie in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Krieg um die Kunst: Wie Ukrainer ihr Leben riskieren, um die kulturelle Identität des Landes zu bewahren
11.10.2025

Russische Bomben sollten nicht nur Städte zerstören, sondern auch die Seele eines Volkes auslöschen. Während Putins Armee Archive und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAM im Mittelstand: Wie KMU die Datenflut steuern – und Anleger profitieren
11.10.2025

Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Druck: Im Mittelstand wächst die digitale Flut sekündlich. Erfolgsbeispiele wie Trumpf und Rittal zeigen,...

DWN
Politik
Politik Russland-Experte warnt: „Heute ist das Risiko eines großen Krieges höher als je zuvor“
11.10.2025

Wie einst Napoleon III. sei Wladimir Putin von der Idee besessen, ein vergangenes Imperium wiederherzustellen. Das sagt der...

DWN
Politik
Politik Geplantes EU-Verbot für Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Co.: Darf ein Schnitzel aus Soja sein?
11.10.2025

Das mögliche EU-Verbot für Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Tofu-Wurst" sorgt für hitzige Debatten. Politiker, Hersteller und...

DWN
Panorama
Panorama Modellversuch Grundeinkommen: Hamburg vor Volksentscheid
11.10.2025

Hamburg steht vor einer Entscheidung mit Signalwirkung: Der Modellversuch Grundeinkommen könnte soziale Gerechtigkeit neu definieren –...

DWN
Politik
Politik Deutschland: Rechtsextreme Straftaten junger Menschen nehmen stark zu
11.10.2025

Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue...

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe in der EU: Die meisten Angriffe sind ideologisch motiviert
11.10.2025

Die neue ENISA-Analyse zeigt: 80 Prozent aller Cyberangriffe in der EU sind ideologisch motiviert. Hinter den Attacken stehen zunehmend...