Politik

Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im Hauptquartier des Verteidigungsbündnisses werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erwartet. Gastgeber ist Nato-Generalsekretär Mark Rutte.
28.04.2025 10:43
Lesezeit: 2 min

70 Jahre Bündnistreue: Nato würdigt Beitritt Deutschlands

Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 6. Mai 1955 als 15. Mitglied in das transatlantische Militärbündnis aufgenommen. Heute gehören der Allianz 32 Staaten an – zuletzt traten Schweden und Finnland im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bei. Der Nato-Beitritt Deutschlands wird an diesem Montag unter dem Eindruck des andauernden russischen Angriffskriegs und der ungewissen Zukunft des Bündnisses begangen. Die Nato befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Ursache hierfür ist insbesondere die Ankündigung der USA, künftig deutlich weniger sicherheitspolitische Verantwortung in Europa zu übernehmen.

So ließ US-Präsident Donald Trump verlauten, dass die europäischen Bündnispartner künftig eigenständig für die konventionelle Verteidigung und Abschreckung des Kontinents verantwortlich seien. Lediglich im Bereich der nuklearen Abschreckung könnte alles unverändert bleiben. Für die europäischen Mitglieder der Nato bedeutet der Nato-Beitritt Deutschlands heute vor allem eine massive Aufrüstung und höhere Verteidigungsausgaben. Im vergangenen Jahr betrug der Anteil der USA an den gesamten Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten weiterhin mehr als 60 Prozent.

Erinnerung eine Woche vor dem eigentlichen Jubiläum

Dass die Feierlichkeiten zum Nato-Beitritt Deutschlands nicht exakt am 6. Mai stattfinden, liegt an terminlichen Gründen. Ein Datum musste gefunden werden, an dem sowohl Steinmeier als auch Rutte Zeit hatten. Zudem soll nach aktueller Planung am 6. Mai CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zum neuen Kanzler gewählt werden.

Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD vereinbart, die Verteidigungsausgaben bis zum Ende der Legislaturperiode spürbar zu erhöhen. Dies soll den Weg für moderne Militärtechnik ebnen und gleichzeitig Deutschlands Verteidigungsfähigkeit im Weltraum stärken. Ebenso wurde beschlossen, ein "auf Freiwilligkeit basierendes Wehrdienstmodell" für die Bundeswehr einzuführen. Zusammen mit den Grünen hatte der frühere Bundestag mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, um die strikte Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben aufzuweichen.

Nato-Beitritt Deutschlands - Debatten in der Gesellschaft

Politisch und gesellschaftlich wird die Aufrüstung Deutschlands nach dem Nato-Beitritt Deutschlands heute kaum noch kontrovers diskutiert. Einer Umfrage für das ZDF-Politbarometer zufolge unterstützen rund drei Viertel der Befragten sowie Mehrheiten aller Parteianhängergruppen eine Erhöhung der Mittel für Bundeswehr und Verteidigung. 1955, nur zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, sah das noch ganz anders aus. Gegner des Nato-Beitritts Deutschlands in der Bundesrepublik befürchteten neue Kriegsgefahren und ein Ende der Hoffnung auf Wiedervereinigung durch die Wiederbewaffnung. Befürworter hingegen betrachteten den Schritt als schnellsten Weg Westdeutschlands zurück zur vollen Souveränität. Vom damaligen Kanzler Konrad Adenauer (CDU) stammt die Aussage, dass ein Staat ohne Armee kein vollwertiger Staat sei.

International vertraten die USA und Großbritannien die Auffassung, dass Deutschland mit dem Nato-Beitritt Deutschlands einen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas gegen die sowjetische Bedrohung leisten müsse. Frankreich hingegen zeigte sich skeptisch und bevorzugte eine europäische Armee, in die Deutschland lediglich Einheiten integrieren sollte. Letztlich stimmte Paris aber zu, nachdem Deutschland weitreichende Auflagen akzeptiert hatte – darunter den Verzicht auf atomare, biologische und chemische Massenvernichtungswaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie: Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...

DWN
Finanzen
Finanzen Buy now, pay later: Verbraucherschützer warnen vor Schuldenfalle
30.07.2025

Online einkaufen, später zahlen – für viele Verbraucher klingt das verlockend. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die geplante...