Wirtschaft

Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und heimlich aus dem Reich der Mitte zurück. Microsoft, einst ein Symbol für Amerikas technologische Präsenz in China, schließt ohne großes Aufsehen Niederlassungen, streicht Projekte und kappt Verbindungen zu chinesischen Kunden. Die Entwicklung kommt nicht überraschend – doch ihr stilles Tempo gibt Anlass zur Sorge.
29.04.2025 12:12
Aktualisiert: 29.04.2025 12:28
Lesezeit: 2 min
Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
Leiser Abschied: Analysten gehen davon aus, dass Microsoft vermutlich versucht, die mit den Sanktionen Washingtons gegen China verbundenen Risiken zu verringern. (Foto: dpa | Diego Azubel) Foto: Diego Azubel

Tausende Arbeitsplätze gestrichen – Projekte abrupt gestoppt

Wie aus übereinstimmenden Berichten chinesischer Medien hervorgeht, hat Microsoft im April die Zusammenarbeit mit Wicresoft, einem Beratungsunternehmen mit Verbindungen zu chinesischem Kapital, eingestellt. Rund 2.000 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz – mit Verweis auf „geopolitische Veränderungen“. Mitarbeiter verließen das Bürogebäude in Shanghai mit gepackten Kisten. Der offizielle Microsoft-Kommentar: Schweigen oder ausweichende Erklärungen.

Auch das prestigeträchtige Microsoft Insider Lab in Zhangjiang, spezialisiert auf KI- und IoT-Entwicklung, wurde kürzlich geschlossen. Ein deutliches Zeichen: Selbst im hochpriorisierten Bereich der Zukunftstechnologien sieht das US-Unternehmen offenbar keine Perspektive mehr im einst vielversprechenden Innovationszentrum Chinas.

Dienste abgeschaltet – Universitäten und Biotech-Firmen betroffen

Darüber hinaus blockiert Microsoft nun gezielt Dienste für chinesische Institutionen, darunter die Sun Yat-sen-Universität und die BGI Group, Chinas führender Akteur im Bereich DNA-Analyse. Während Letztere auf einer US-Sanktionsliste steht, ist die Universität offiziell nicht betroffen – beherbergt aber das ebenfalls gelistete National Supercomputing Center. Microsoft zieht somit präventiv Konsequenzen, um mögliche Verstöße gegen Washingtons Vorgaben zu vermeiden.

Analysten: Rückzug ist politisch motiviert – wirtschaftlich riskant

Für Experten wie den Hongkonger Politikwissenschaftler Joseph Cheng Yu-shek ist der Kurswechsel nachvollziehbar. „Angesichts der sich verschlechternden Beziehungen zwischen Washington und Peking ist dies eine rationale Entscheidung.“ Doch er warnt: Politisch motivierte Rückzüge können wirtschaftlich fatale Folgen haben – sowohl für die betroffenen Unternehmen als auch für die globale Technologielandschaft.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Microsoft seinen chinesischen KI-Mitarbeitern eine Ausreise angeboten – etwa nach Kanada, Australien oder in die USA. Damals wurde dies als Vorbote einer neuen Eiszeit im US-chinesischen Technologiekonflikt gewertet. Heute ist klar: Der Rückzug ist Realität geworden – nur wird er so leise wie möglich vollzogen.

Der Westen schottet sich ab – und nimmt wirtschaftliche Verluste in Kauf

Microsofts stiller Exodus aus China ist mehr als eine Unternehmensentscheidung. Er steht exemplarisch für den beginnenden technologischen Entflechtungsprozess zwischen den USA und China. Die neue Realität lautet: Angst vor Sanktionen ersetzt strategische Marktentwicklung. In Washington mag man das als Sieg verbuchen – in Shanghai, Shenzhen und auch im Silicon Valley fragt man sich zunehmend, was als Nächstes folgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...