Wirtschaft

Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und heimlich aus dem Reich der Mitte zurück. Microsoft, einst ein Symbol für Amerikas technologische Präsenz in China, schließt ohne großes Aufsehen Niederlassungen, streicht Projekte und kappt Verbindungen zu chinesischen Kunden. Die Entwicklung kommt nicht überraschend – doch ihr stilles Tempo gibt Anlass zur Sorge.
29.04.2025 12:12
Aktualisiert: 29.04.2025 12:28
Lesezeit: 2 min
Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
Leiser Abschied: Analysten gehen davon aus, dass Microsoft vermutlich versucht, die mit den Sanktionen Washingtons gegen China verbundenen Risiken zu verringern. (Foto: dpa | Diego Azubel) Foto: Diego Azubel

Tausende Arbeitsplätze gestrichen – Projekte abrupt gestoppt

Wie aus übereinstimmenden Berichten chinesischer Medien hervorgeht, hat Microsoft im April die Zusammenarbeit mit Wicresoft, einem Beratungsunternehmen mit Verbindungen zu chinesischem Kapital, eingestellt. Rund 2.000 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz – mit Verweis auf „geopolitische Veränderungen“. Mitarbeiter verließen das Bürogebäude in Shanghai mit gepackten Kisten. Der offizielle Microsoft-Kommentar: Schweigen oder ausweichende Erklärungen.

Auch das prestigeträchtige Microsoft Insider Lab in Zhangjiang, spezialisiert auf KI- und IoT-Entwicklung, wurde kürzlich geschlossen. Ein deutliches Zeichen: Selbst im hochpriorisierten Bereich der Zukunftstechnologien sieht das US-Unternehmen offenbar keine Perspektive mehr im einst vielversprechenden Innovationszentrum Chinas.

Dienste abgeschaltet – Universitäten und Biotech-Firmen betroffen

Darüber hinaus blockiert Microsoft nun gezielt Dienste für chinesische Institutionen, darunter die Sun Yat-sen-Universität und die BGI Group, Chinas führender Akteur im Bereich DNA-Analyse. Während Letztere auf einer US-Sanktionsliste steht, ist die Universität offiziell nicht betroffen – beherbergt aber das ebenfalls gelistete National Supercomputing Center. Microsoft zieht somit präventiv Konsequenzen, um mögliche Verstöße gegen Washingtons Vorgaben zu vermeiden.

Analysten: Rückzug ist politisch motiviert – wirtschaftlich riskant

Für Experten wie den Hongkonger Politikwissenschaftler Joseph Cheng Yu-shek ist der Kurswechsel nachvollziehbar. „Angesichts der sich verschlechternden Beziehungen zwischen Washington und Peking ist dies eine rationale Entscheidung.“ Doch er warnt: Politisch motivierte Rückzüge können wirtschaftlich fatale Folgen haben – sowohl für die betroffenen Unternehmen als auch für die globale Technologielandschaft.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Microsoft seinen chinesischen KI-Mitarbeitern eine Ausreise angeboten – etwa nach Kanada, Australien oder in die USA. Damals wurde dies als Vorbote einer neuen Eiszeit im US-chinesischen Technologiekonflikt gewertet. Heute ist klar: Der Rückzug ist Realität geworden – nur wird er so leise wie möglich vollzogen.

Der Westen schottet sich ab – und nimmt wirtschaftliche Verluste in Kauf

Microsofts stiller Exodus aus China ist mehr als eine Unternehmensentscheidung. Er steht exemplarisch für den beginnenden technologischen Entflechtungsprozess zwischen den USA und China. Die neue Realität lautet: Angst vor Sanktionen ersetzt strategische Marktentwicklung. In Washington mag man das als Sieg verbuchen – in Shanghai, Shenzhen und auch im Silicon Valley fragt man sich zunehmend, was als Nächstes folgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...