Panorama

Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das genaue Ausmaß sowie die Ursache der Störung im BOS-Digitalfunknetz sind derzeit noch nicht bekannt.
06.05.2025 19:02
Aktualisiert: 06.05.2025 19:02
Lesezeit: 1 min
Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst stehen am Einsatzort: Der Ausfall des Digitalfunks kann lebensbedrohlich sein (Foto: dpa). Foto: Daniel Wagner

Digitalfunk: Zentrale Kommunikationssysteme betroffen

"Derzeit besteht eine Störung im BOS-Digitalfunknetz", erklärte ein Sprecher der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS). Weiter hieß es: "Die BDBOS und alle beteiligten Stellen arbeiten mit höchster Priorität an der Ursachenforschung, um den Ausfall im Digitalfunk schnell zu beseitigen." Zunächst konnten keine konkreten Angaben zur Ursache des Problems gemacht werden. Unklar blieb somit auch, ob es sich um einen technischen Defekt oder einen gezielten Angriff wie etwa einen Hackerangriff handelt.

Die zuständige Behörde beschreibt den Behördendigitalfunk als Kommunikationssystem für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Mit über 5.000 Basisstationen deckt das BOS-Digitalfunknetz etwa 99,2 Prozent der deutschen Landesfläche ab. "Der Digitalfunk BOS ermöglicht eine deutschlandweite und organisationsübergreifende Kommunikation", erläutert die BDBOS. "Dies schafft vielfältige Einsatzmöglichkeiten und erleichtert die Zusammenarbeit – sowohl im Alltag als auch bei komplexen Einsatzlagen, in Krisensituationen und Katastrophenfällen."

Mehrere Bundesländer verzeichneten Ausfälle im Behördendigitalfunk

Laut einer dpa-Abfrage bei mehreren Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst sind verschiedene Bundesländer betroffen. Die Feuerwehr Berlin bestätigte, ebenfalls von dem Digitalfunk-Ausfall betroffen zu sein. Die Einsatzfähigkeit sei jedoch nicht gefährdet, da alternative Kommunikationsmittel genutzt werden könnten. Auch die Berliner Polizei sprach von einer Störung. In Sachsen sei der Behördendigitalfunk laut Lagezentrum ebenfalls eingeschränkt.

Das Innenministerium in Nordrhein-Westfalen bestätigte, über die bundesweite Störung informiert zu sein und die Polizeibehörden entsprechend unterrichtet zu haben. Bislang lägen jedoch keine Berichte über konkrete Ausfälle vor. Dies stelle allerdings nur eine aktuelle Momentaufnahme dar.

Polizeigewerkschaft warnt vor Schwächen im Behördenfunk

Der Berliner Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Stephan Weh, äußerte: "Der massive Ausfall im Digitalfunk ist ein Super-GAU für unsere Sicherheitsbehörden und macht deutlich, wie anfällig unsere digitale Infrastruktur ist. Es ist leichtsinnig, auf Monopollösungen zu setzen." Kommunikation sei heute das zentrale Einsatzmittel. "Von ihr hängt im Zweifel Leben oder Tod ab."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...