Unternehmen

KMU finanziell überfordert: Immer mehr Mittelständler erreichen Belastungsgrenze

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr. Dabei wird der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen, die finanziell an ihre Grenzen stoßen, immer größer – wie eine aktuelle KfW-Erhebung zeigt.
07.05.2025 09:27
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Steigende Kosten machen vielen Unternehmen in Deutschland zu schaffen – insbesondere im Mittelstand sehen sich immer mehr Unternehmer in finanzieller Sicht am Limit. Auch 2025 rechnen kleine und mittlere Unternehmen in Summe mit Preissteigerungen in allen wichtigen Kostenblöcken.

2025: Viele Mittelständler erwarten weiter steigende Kosten

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit steigenden Kosten im laufenden Jahr. Und der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen, die dadurch finanziell an ihre Grenzen stoßen, wächst. Das sind Ergebnisse einer gemeinsamen Analyse der Förderbank KfW und der Deutschen Bundesbank auf Basis einer Umfrage unter 3.165 Unternehmen im Januar dieses Jahres.

Zwar gaben 58 Prozent der Befragten an, dass die Kosten für ihr Unternehmen tragbar seien. Bei der vorherigen Umfrage im April 2024 antworteten allerdings noch 69 Prozent entsprechend. 19 Prozent fühlen sich aktuell finanziell überfordert, im Vorjahr sagten dies 14 Prozent.

„Deutlich mehr Unternehmen als noch vor einem Jahr haben bei ihren Kosten die Grenze der Belastbarkeit erreicht“, ordnet Elisabeth Grewenig, Mittelstandsexpertin bei KfW Research, ein. „Insbesondere im Dienstleistungssektor, in dem es viele Kleinstunternehmen gibt, können Kostensteigerungen häufig nicht so leicht über höhere Preise an die Kunden weitergegeben werden.“

Kostensteigerungen geringer als im Vorjahr?

Die Kostensteigerungen dürften den Erwartungen zufolge in diesem Jahr schwächer ausfallen als 2024. Bei Löhnen und Gehältern zum Beispiel rechnet eine wachsende Mehrheit von 47 Prozent der Mittelständler mit gleichbleibenden Kosten, 9 Prozent gehen sogar von einem Rückgang aus.

Allerdings erwarten unverändert 37 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen bis zu 10 Prozent höhere Lohnkosten im laufenden Jahr, 7 Prozent erwarten sogar mehr als 10 Prozent Aufschlag.

Mit etwa 35 Prozent Anteil an den Gesamtkosten sind Löhne und Gehälter der größte Kostenfaktor bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reichtum für alle?
14.09.2025

Da Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf dem CDU-Parteitag Niedersachen die Frage aufgeworfen hat, warum Leute, die für 530 Euro...

DWN
Finanzen
Finanzen Gefälschtes Gold: So schützen sich Anleger vor wachsenden Risiken
14.09.2025

Vertrauen allein reicht nicht: Jeder zwanzigste Käufer von Goldbarren wird getäuscht. Wir zeigen, wie Sie gefälschtes Gold erkennen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmenskrise: Generationenwechsel gefährdet deutschen Mittelstand
14.09.2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abgeben oder ihren Betrieb...

DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...