Unternehmen

Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um Diabetes- und Abnehmmedikamente seinen Jahresausblick gesenkt. Novo kämpft derzeit mit dem US-Konkurrenten Lilly um die Vorherrschaft im boomenden Markt für Adipositas-Medikamente.
07.05.2025 17:18
Aktualisiert: 07.05.2025 17:31
Lesezeit: 2 min
Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
Das für viel Aufsehen sorgende Mittel von Novo Nordisk wurde bei der FDA eingereicht. (Foto: dpa) Foto: Steffen Trumpf

Fundamentale Kennzahlen von Novo Nordisk sprechen eine andere Sprache

Der Absturz kam schnell und hart: Binnen weniger Monate verlor die Aktie von Novo Nordisk, einst Europas wertvollstem Unternehmen, rund 40 Prozent an Wert. Die Gründe reichen von gescheiterten Medikamentenstudien über den Erfolg des US-Konkurrenten Eli Lilly bis hin zu geopolitischen Spannungen mit den USA. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich: Der Kursverfall spiegelt keineswegs einen fundamentalen Niedergang des Unternehmens wider – sondern eine überzogene Reaktion nervöser Märkte.

Im Geschäftsjahr 2024 steigerte Novo Nordisk seinen Umsatz um 25 Prozent und erzielte einen Gewinnzuwachs von 21 Prozent auf insgesamt 101 Milliarden Dänische Kronen. Die operative Stärke bleibt beeindruckend: Die Eigenkapitalrendite liegt bei 80 Prozent – ein Wert, den kaum ein börsennotierter Konzern erreicht.

Für das laufende Jahr erwarten Analysten einen weiteren Umsatzanstieg auf 345 Milliarden Kronen sowie einen Gewinn von rund 119,2 Milliarden Kronen – jeweils ein Plus von 18 Prozent. Die Nettomarge von über 34 Prozent signalisiert weiterhin außergewöhnliche Rentabilität.

Der Markt reagiert emotional – nicht rational

Trotz dieser soliden Zahlen befindet sich die Aktie tief im roten Bereich. Auslöser war vor allem die Meldung, dass Eli Lilly ein orales Abnehmmedikament erfolgreich getestet hat – ein Produkt, das Novo Nordisk eigentlich als erstes auf den Markt bringen wollte. Diese Nachricht, gepaart mit Drohungen aus den USA, künftig europäische Pharmaprodukte mit hohen Zöllen zu belegen, führte zu einem massiven Kursverfall.

Dabei übersieht der Markt entscheidende Details: Auch Novo Nordisk hat mittlerweile einen Zulassungsantrag für sein orales Wegovy-Präparat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht. Eine Entscheidung wird in Kürze erwartet. Parallel dazu expandiert das Unternehmen in den digitalen Vertrieb und arbeitet mit US-Telemedizinplattformen wie Hims & Hers Health, Ro und Life MD zusammen – ein Schritt, den Eli Lilly ausdrücklich ablehnt.

Handelskrieg als latente Gefahr

Die handelspolitischen Spannungen mit den USA könnten sich als Belastungsfaktor erweisen. Donald Trump hat mehrfach angedeutet, 25-Prozent-Zölle auf Medikamente aus Europa erheben zu wollen. Während die Pharmaindustrie in früheren Zollrunden weitgehend verschont blieb, sind die jüngsten Aussagen des Ex-Präsidenten deutlicher denn je.

Laut Daten von Reuters importieren die USA jährlich Arzneimittel im Wert von 203 Milliarden US-Dollar, davon stammen rund 73 Prozent aus Europa. Sollte es tatsächlich zu Strafzöllen kommen, würde das nicht nur Novo Nordisk, sondern die gesamte europäische Pharmabranche empfindlich treffen. Gleichzeitig stellt sich jedoch die Frage, ob ein derartiger Schritt wirtschaftlich vertretbar wäre – denn er würde auch die Preise für US-Patienten massiv erhöhen.

Ist die Überreaktion eine Chance?

Die aktuelle Bewertung des Unternehmens hat sich deutlich reduziert. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) fiel parallel zum Kurs, obwohl der Gewinn weiterhin steigt. Dies deutet darauf hin, dass es sich primär um eine Bewertungsanpassung, nicht um eine reale Verschlechterung der Geschäftslage handelt.

Mit dem nächsten Quartalsbericht am 7. Mai erwartet der Markt neue Hinweise auf die künftige Entwicklung. Sollte Novo Nordisk erneut positiv überraschen – wie bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen – könnte dies eine Trendumkehr einleiten.

Fazit: Kurzfristiger Druck, langfristige Perspektive

Novo Nordisk bleibt trotz der aktuellen Turbulenzen ein hochprofitables Unternehmen mit globaler Marktstellung, vor allem im Bereich der Diabetes- und Adipositas-Therapien. Der Rückgang des Aktienkurses scheint weniger durch fundamentale Schwäche als durch politische Unsicherheit und Konkurrenzdruck motiviert.

Wer den Absturz als Panik wertet, übersieht das Potenzial. Wer jedoch auf eine strukturelle Verschiebung des Pharmamarktes setzt – etwa durch technologische Disruption oder protektionistische Maßnahmen – sieht hier möglicherweise den Beginn eines längeren Abwärtstrends.In jedem Fall zeigt der Fall Novo Nordisk: Auch die stärksten Unternehmen Europas sind den Launen geopolitischer Machtspiele nicht entkommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Drohnengeld zweckentfremdet: Ukraine deckt Korruptionsskandal im Sicherheitsapparat auf
04.08.2025

Drohnen sollten das Land verteidigen – stattdessen flossen Millionen in die Taschen von Politikern und Militärs. Ein neu aufgedeckter...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Union und SPD fordern schärfere Maßnahmen gegen Leistungsverweigerer
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Döner-Streik legt Großfabrik lahm: Kommt es zum Stillstand an den Spießen?
04.08.2025

Ein lautstarker Döner-Streik erschüttert die Großfabrik Birtat in Baden-Württemberg. Beschäftigte kämpfen mit Nachdruck für bessere...

DWN
Finanzen
Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
04.08.2025

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

DWN
Panorama
Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
04.08.2025

In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...