Wirtschaft

USA dominieren globalen Pharmamarkt: Milliardenschwere Investition von Pharmariese Novartis - Exodus für Europa?

Amerika gewinnt, Europa verliert: Die USA werden zunehmend zum globalen Zentrum pharmazeutischer Produktion. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis kündigt eine milliardenschwere Investition an: In den kommenden fünf Jahren sollen 23 Milliarden US-Dollar in den Ausbau und Neubau von Produktionsanlagen auf amerikanischem Boden fließen.
14.04.2025 16:11
Lesezeit: 2 min

Strategische Investitionen in den USA

Die Ankündigung, über die das auf die Pharmaindustrie spezialisierte Portal Fierce Pharma berichtet, ist Teil einer bemerkenswerten Entwicklung: Immer mehr internationale Konzerne richten ihre strategischen Investitionen verstärkt auf die USA aus. Vorausgegangen waren bereits ähnliche Entscheidungen der US-Branchenriesen Eli Lilly (27 Milliarden Dollar) und Johnson & Johnson (55 Milliarden Dollar).

Die Motive für diesen massiven Investitionsschub sind vielschichtig – doch ein Faktor sticht hervor: Die wirtschaftspolitische Unsicherheit und die drohenden Strafzölle unter der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Bereits während seines ersten Mandats hatte Trump mit Zöllen auf Arzneimittelimporte gedroht. Nun scheint diese Drohung – trotz bislang nur inkonsequenter Umsetzung – Wirkung zu zeigen.

Produktion für den US-Markt – in den USA

Laut Unternehmensangaben betreibt Novartis bereits heute bedeutende Teile seiner Arzneimittelproduktion in den Vereinigten Staaten – insbesondere in den wachstumsstarken Bereichen Zell- und Gentherapie, Strahlenmedizin und innovative RNA-Technologien wie der siRNA-Therapie. Mit der neuen Investitionsoffensive sollen insbesondere die Kapazitäten in der Onkologie, Immunologie und Neurowissenschaften massiv ausgebaut werden.

Die Investitionen umfassen den Neubau sowie die Erweiterung von zehn hochmodernen Anlagen, verteilt über mehrere Bundesstaaten. Novartis betont, dass die USA nicht nur ein strategisch wichtiger Absatzmarkt seien, sondern auch zunehmend als Produktionsstandort für den Export an Bedeutung gewinnen.

Politischer Druck wirkt – auch auf internationale Konzerne

Dass ein Schweizer Konzern wie Novartis nun mit einem derart gewaltigen Kapitalaufwand in den USA investiert, zeigt deutlich: Die neuen wirtschaftspolitischen Realitäten in Washington haben das strategische Verhalten der Industrie weltweit verändert.

Der neue Protektionismus der Vereinigten Staaten – unter Trump nicht nur angekündigt, sondern zunehmend in konkrete Maßnahmen gegossen – zwingt internationale Konzerne dazu, sich neu zu positionieren. Die Aussicht auf Zölle, regulatorische Barrieren und eine "America First"-Politik mit nationalem Fokus in der Gesundheitsversorgung treibt Unternehmen dazu, sich auf amerikanischem Boden abzusichern.

Ein gefährlicher Präzedenzfall für Europa

Die Entwicklung wirft auch ein Schlaglicht auf die fehlende Industriepolitik der Europäischen Union. Während die USA mit steuerlichen Anreizen, regulatorischer Bevorzugung und – nicht zuletzt – politischem Druck zunehmend pharmazeutische Produktionskapazitäten an sich binden, wirkt Europa in dieser Hinsicht zunehmend abgehängt. Experten warnen: Der Exodus pharmazeutischer Produktion könnte langfristig Versorgungsrisiken für europäische Gesundheitssysteme mit sich bringen – insbesondere im Krisenfall.

Fazit: Amerika gewinnt, Europa verliert

Die Entscheidung von Novartis ist kein Einzelfall, sondern Teil einer tektonischen Verschiebung der globalen Produktionsströme. Die USA ziehen mit aggressiven Mitteln immer mehr strategische Industriezweige an sich – von der Halbleiterfertigung über die Batterieproduktion bis hin zur Pharmabranche. Europa steht dabei zunehmend am Rand und droht, zum reinen Absatzmarkt für global agierende Konzerne zu verkommen.

Während Washington Standortpolitik betreibt, diskutiert Brüssel weiter über Regulierungsfragen – mit möglicherweise fatalen Folgen für die europäische Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Politik
Politik Drohnengeld zweckentfremdet: Ukraine deckt Korruptionsskandal im Sicherheitsapparat auf
04.08.2025

Drohnen sollten das Land verteidigen – stattdessen flossen Millionen in die Taschen von Politikern und Militärs. Ein neu aufgedeckter...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Union und SPD fordern schärfere Maßnahmen gegen Leistungsverweigerer
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Döner-Streik legt Großfabrik lahm: Kommt es zum Stillstand an den Spießen?
04.08.2025

Ein lautstarker Döner-Streik erschüttert die Großfabrik Birtat in Baden-Württemberg. Beschäftigte kämpfen mit Nachdruck für bessere...

DWN
Finanzen
Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
04.08.2025

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

DWN
Panorama
Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
04.08.2025

In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...