Wirtschaft

USA dominieren globalen Pharmamarkt: Milliardenschwere Investition von Pharmariese Novartis - Exodus für Europa?

Amerika gewinnt, Europa verliert: Die USA werden zunehmend zum globalen Zentrum pharmazeutischer Produktion. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis kündigt eine milliardenschwere Investition an: In den kommenden fünf Jahren sollen 23 Milliarden US-Dollar in den Ausbau und Neubau von Produktionsanlagen auf amerikanischem Boden fließen.
14.04.2025 16:11
Lesezeit: 2 min

Strategische Investitionen in den USA

Die Ankündigung, über die das auf die Pharmaindustrie spezialisierte Portal Fierce Pharma berichtet, ist Teil einer bemerkenswerten Entwicklung: Immer mehr internationale Konzerne richten ihre strategischen Investitionen verstärkt auf die USA aus. Vorausgegangen waren bereits ähnliche Entscheidungen der US-Branchenriesen Eli Lilly (27 Milliarden Dollar) und Johnson & Johnson (55 Milliarden Dollar).

Die Motive für diesen massiven Investitionsschub sind vielschichtig – doch ein Faktor sticht hervor: Die wirtschaftspolitische Unsicherheit und die drohenden Strafzölle unter der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Bereits während seines ersten Mandats hatte Trump mit Zöllen auf Arzneimittelimporte gedroht. Nun scheint diese Drohung – trotz bislang nur inkonsequenter Umsetzung – Wirkung zu zeigen.

Produktion für den US-Markt – in den USA

Laut Unternehmensangaben betreibt Novartis bereits heute bedeutende Teile seiner Arzneimittelproduktion in den Vereinigten Staaten – insbesondere in den wachstumsstarken Bereichen Zell- und Gentherapie, Strahlenmedizin und innovative RNA-Technologien wie der siRNA-Therapie. Mit der neuen Investitionsoffensive sollen insbesondere die Kapazitäten in der Onkologie, Immunologie und Neurowissenschaften massiv ausgebaut werden.

Die Investitionen umfassen den Neubau sowie die Erweiterung von zehn hochmodernen Anlagen, verteilt über mehrere Bundesstaaten. Novartis betont, dass die USA nicht nur ein strategisch wichtiger Absatzmarkt seien, sondern auch zunehmend als Produktionsstandort für den Export an Bedeutung gewinnen.

Politischer Druck wirkt – auch auf internationale Konzerne

Dass ein Schweizer Konzern wie Novartis nun mit einem derart gewaltigen Kapitalaufwand in den USA investiert, zeigt deutlich: Die neuen wirtschaftspolitischen Realitäten in Washington haben das strategische Verhalten der Industrie weltweit verändert.

Der neue Protektionismus der Vereinigten Staaten – unter Trump nicht nur angekündigt, sondern zunehmend in konkrete Maßnahmen gegossen – zwingt internationale Konzerne dazu, sich neu zu positionieren. Die Aussicht auf Zölle, regulatorische Barrieren und eine "America First"-Politik mit nationalem Fokus in der Gesundheitsversorgung treibt Unternehmen dazu, sich auf amerikanischem Boden abzusichern.

Ein gefährlicher Präzedenzfall für Europa

Die Entwicklung wirft auch ein Schlaglicht auf die fehlende Industriepolitik der Europäischen Union. Während die USA mit steuerlichen Anreizen, regulatorischer Bevorzugung und – nicht zuletzt – politischem Druck zunehmend pharmazeutische Produktionskapazitäten an sich binden, wirkt Europa in dieser Hinsicht zunehmend abgehängt. Experten warnen: Der Exodus pharmazeutischer Produktion könnte langfristig Versorgungsrisiken für europäische Gesundheitssysteme mit sich bringen – insbesondere im Krisenfall.

Fazit: Amerika gewinnt, Europa verliert

Die Entscheidung von Novartis ist kein Einzelfall, sondern Teil einer tektonischen Verschiebung der globalen Produktionsströme. Die USA ziehen mit aggressiven Mitteln immer mehr strategische Industriezweige an sich – von der Halbleiterfertigung über die Batterieproduktion bis hin zur Pharmabranche. Europa steht dabei zunehmend am Rand und droht, zum reinen Absatzmarkt für global agierende Konzerne zu verkommen.

Während Washington Standortpolitik betreibt, diskutiert Brüssel weiter über Regulierungsfragen – mit möglicherweise fatalen Folgen für die europäische Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...