Technologie

Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.
12.05.2025 07:19
Lesezeit: 2 min
Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
So fortschrittlich sprachbasierte KI-Modell sind, SEO können sie noch nicht ersetzen. Daher ist das Ende von Google nicht in Sicht. (Foto: dpa) Foto: Andrej Sokolow

„SEO ist wie eine Versicherung“ – und ein Ende von Google nicht in Sicht

Die digitale Welt steht vor einem historischen Wendepunkt: Immer mehr Nutzer kehren Google den Rücken zu – und wenden sich künstlicher Intelligenz zu. Plattformen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini übernehmen Aufgaben, für die früher eine klassische Google-Suche notwendig war. Die Folge: Unternehmen fragen sich zunehmend, ob sich Suchmaschinenoptimierung (SEO) überhaupt noch lohnt – oder ob das Geld besser in KI-Strategien investiert wird.

Doch wer SEO heute abschreibt, denkt zu kurzfristig. „SEO ist keine Werbung, die verschwindet, sobald das Budget aufgebraucht ist“, sagt Andrius Triponas, SEO-Manager bei der Agentur APG Media. „Es ist eine Investition in die strukturelle Gesundheit eines Unternehmens im Netz.“ Denn ganz gleich, ob Kunden über Google, Bing, ChatGPT oder künftige KI-Systeme nach Informationen suchen – sie benötigen belastbare Quellen. Und diese Quellen kommen aus dem Web – aus Websites, die sauber aufgebaut, inhaltlich hochwertig und technisch gepflegt sind.

Auch Indrė Škensbergaitė Gedminė, Vertriebs- und Marketingleiterin des Onlinehändlers Hermitage, warnt vor vorschnellem Rückzug aus der SEO-Welt. „Heute nutzen immer noch 85–90 % der Menschen Google, wenn es um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen geht. Es wäre töricht, diese Dominanz zu ignorieren.“ Mehr noch: Ihre Erfahrung zeigt, dass SEO nicht nur Besucher bringt, sondern auch das Engagement auf der Website selbst stärkt – ein entscheidender Faktor für Conversions.

Die neue Gefahr: Sichtbarkeit in KI-Systemen

Was sich allerdings ändert, ist die Art der Sichtbarkeit. Nutzer stellen zunehmend Fragen an KI-Systeme und erwarten direkte Antworten – ohne durch zehn Links klicken zu müssen. Wer dort nicht auftaucht, verliert. Triponas sieht darin jedoch keinen Widerspruch zu SEO: „KIs greifen weiterhin auf Web-Inhalte zu. Wer strukturierte Inhalte mit Mehrwert bietet, wird auch von der KI gefunden.“ Anders gesagt: Künstliche Intelligenz ersetzt nicht die Notwendigkeit guter Inhalte – sie verschärft sie.

Fake-SEO hat ausgedient

Was jedoch keine Zukunft hat, ist billiges SEO-Handwerk. „Wer auf Fake-Links, Keyword-Spamming und Content-Müll gesetzt hat, wird von Google und KI-Systemen gleichermaßen ignoriert oder sogar abgestraft“, warnt Triponas. Der Wildwuchs der Vergangenheit wird durch neue Technologien gnadenlos beschnitten.

Gleichzeitig bietet die KI neue Werkzeuge für das Marketing selbst. Škensbergaitė Gedminė sieht großes Potenzial in der Automatisierung von Aufgaben wie Marktforschung, Content-Ideen oder der Analyse von Nutzerverhalten. Doch sie betont auch: „KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Strategie.“ Inhalte müssen nach wie vor an Marktbedingungen, Geschäftsziele und Markenidentität angepasst werden – was menschliche Expertise voraussetzt.

Der Wandel ist real – aber die Basis bleibt

Die Verlagerung von der klassischen Suche hin zu KI-gestützten Informationssystemen ist kein vorübergehender Trend – sie ist der Beginn einer neuen Ära. Doch wer glaubt, dass SEO in dieser Welt überflüssig wird, unterschätzt die fundamentale Rolle gut strukturierter, relevanter und auffindbarer Inhalte.

SEO ist keine Modeerscheinung. Es ist das Fundament jeder digitalen Präsenz – auch in der KI-Zukunft. Die Frage ist nicht: Wird SEO verschwinden? Die Frage ist: Werden Sie in der neuen Welt überhaupt noch sichtbar sein?

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...