Technologie

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug individuell – schneller, präziser und vollständig digital. Mit dem Pilotprojekt „GenAI4Q“ treibt der Autobauer die Transformation zur intelligenten Fabrik konsequent voran.
03.05.2025 15:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Technologischer Paradigmenwechsel in der Fahrzeugproduktion

Im Verborgenen vollzieht sich derzeit in der bayerischen Industrielandschaft ein stiller, aber weitreichender Wandel: BMW setzt im Werk Regensburg auf Künstliche Intelligenz, um die Qualität seiner Fahrzeuge noch zielgenauer und effizienter zu prüfen. Der bayerische Premium-Autobauer setzt damit einen Meilenstein in der digitalen Transformation seiner Produktionslinien – unter dem Namen „GenAI4Q“ wurde eine Softwarelösung entwickelt, die individuelle Prüfprotokolle für jedes Fahrzeug erstellt.

Individuelle Kontrolle statt starrer Standards

„Unser Tool für Künstliche Intelligenz erstellt für jedes einzelne Fahrzeug einen individuellen Prüfkatalog“, erklärt Rüdiger Römich, der im Werk Regensburg für die Endabnahme verantwortlich ist. Was zunächst technisch klingt, bedeutet in der Praxis: Jedes einzelne Fahrzeug wird nicht mehr nach einem starren Standardplan überprüft, sondern bekommt eine passgenaue Qualitätskontrolle – maßgeschneidert anhand von Ausstattung, Produktionsverlauf und Modellvariante.

Künstliche Intelligenz lernt – und handelt in Echtzeit

Die Grundlage dafür bilden gewaltige Datenmengen. Die KI analysiert laufend sämtliche relevanten Informationen zum Produktionsstatus jedes einzelnen Fahrzeugs – von der Modellvariante über verbaute Komponenten bis hin zu Echtzeitdaten aus der Fertigung. Daraus ergibt sich ein personalisierter Prüfplan, der über eine benutzerfreundliche App auf den Smartphones der Mitarbeiter ausgegeben wird – inklusive Spracherkennung und automatischer Transkription zur standardisierten Dokumentation.

Höchste Flexibilität auf der Linie – Individualisierung auf Industrieniveau

Dass diese Neuerung dringend notwendig ist, zeigt ein Blick auf die Produktionsrealität in Regensburg: Alle 57 Sekunden verlässt ein Fahrzeug das Werk – jedes davon individuell konfiguriert, viele mit unterschiedlichen Antriebssystemen. Diesel, Hybrid, Elektro – die Vielfalt der Modellvarianten erfordert eine präzise, flexible und gleichzeitig robuste Qualitätskontrolle. Klassische Prüflogiken geraten hier an ihre Grenzen.

Kooperation mit Hightech-Startup: BMW holt externe Expertise ins Haus

Entwickelt wurde die KI-Lösung in enger Zusammenarbeit mit dem Münchner Startup Datagon AI, das sich auf intelligente Datenanalysen spezialisiert hat. Die Kooperation zeigt: BMW öffnet sich gezielt für externe Innovationsquellen, um den technologischen Wandel innerhalb der eigenen Produktion schneller voranzutreiben.

Fazit: BMW bringt Künstliche Intelligenz aus dem Labor auf die Straße

Während viele Industrieunternehmen noch über „Industrie 4.0“ diskutieren, setzt BMW längst konkrete Schritte um – mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Fehlerreduktion und Individualisierung. Der Einsatz von KI in der Endkontrolle zeigt, dass Digitalisierung in der Industrie nicht nur ein Schlagwort, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil ist. Für die BMW Group, für den Standort Regensburg – und letztlich für den Kunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...